Viele Fragen zu Astra J
Hallo Ihr Lieben
Nachdem ich meinen kleinen, 13 Jahre alten C Corsa schweren Herzens loswerden musste, bin ich seit 2 Tagen Besitzerin eines Astra J.
Da der Wagen flatschneu ist und er eine tolle, dunkelbraune Sonderfarbe hat, würde ich ihn auch gerne lange so toll erhalten.
Wie pflege ich zB den Lack am besten?
Handwäsche ist für mich selbstverständlich, aber mit welchem Mittel/Schampoo? Schwamm? Tuch? Mikrofaser ja oder lieber nicht wg evt Kratzer und wenn doch, welche Tücher?
Mikrofasertücher können ja doch ganz schön kratzen, haben dafür aber eine hervorragende Reinigungswirkung.
Wie bekomme ich Insektenreste am schonensten ab?
Wie zB auch evtl Handcremefinger? (ist mir beim Corsa passiert und hat sehr lange unschön ausgesehen).
Sind Lackschutzfolien sinnvoll und wenn ja, nur original und anbringen lassen, oder geht auch selber kaufen und selbst kleben?
Zum kleben habe ich auch noch eine Frage..
Kleben die Dinger richtig ? (ich denke zB an Folien die auch für Handys als Displayschutz zu haben sind und nicht richtig kleben und die ich bevorzugen würde) und sind sie wirklich rückstandslos wieder abziehbar?
Die Beschreibung "Selbstklebend" bei Folien reicht mir als Beschreibung nicht.
Wer hat ein externes Navi und hat für den Astra J auch die passende Haltelösung gefunden?
Ich habe mir da einige Möglichkeiten angeschaut, die mir, bis auf die Spiegelhalterung, alle nur wenig zusagten und die Originalhalterung für den Wagen im Armaturenbrett habe ich nicht, bzw finde ich diese auch zu teuer.
Wie pflege ich den Kunststoff im Wagen richtig?
Sei es Armaturen oder der Kunststoff an den Türen.. Ich hatte bei meinen Corsa einiges ausprobiert, womit ich nie wirklich zufrieden war.
Entweder war der Pflegeeffekt zu schnell weg, oder wenn Wasser drauf kam (zB geöffnetes Fenster und Regentropfen), "verlief" die Pflege, oder man durfte nichts mehr anfassen, ohne Fettfinger zu bekommen, oder der Staub blieb besser am Kunststoff kleben, oder, oder, oder...
Die Pflege sollte auch eine reinigende Wirkung haben.
Ich habe heute zu meinem Ärger festgestellt, dass man Fingertatscher sehr schnell am Kunststoff der Innentüre/Türgriff hinterlässt und diese nicht wirklich gut mit einem feuchtem Tuch wegbekommt.
Ja... und zum Schluss noch die Frage des Einfahrens.
Mein FOH sagte, eigentlich muss man heute keine Autos mehr einfahren.
Er würde aber trotzdem ein moderates fahren empfehlen, indem man nicht mit Vollgas die ersten 1000 km abrasselt.
Was würdet ihr aus euren Erfahrungen heraus empfehlen?
Ich selber habe den Wagem mit 4 km bekommen und nun schon meine ersten 260km selber gefahren.
Ich würde aber auf der Autobahn auch gerne mal Gas geben... irgendwann... wann meint Ihr?
(wie schnell ist der eigentlich? Benziner, 116 PS, 1,6 L )
Jo, ich denke, das war es erst einmal.
Mir fällt bestimmt noch mehr ein, aber alles zu seiner Zeit. ;-)
Ist ohnehin schon irre viel geworden, deshalb schonmal Danke fürs durchlesen..
LG, Savage
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@BlackHawk 2.2 schrieb am 12. Juni 2015 um 16:33:27 Uhr:
Was mich am Auto nervt ist, wenn man sich innerhalb 2 MS nicht anschnallt gleich anfängt zu piepsen, hat da jemand eine Ahnung wie man sowas irgendwie abstellen kann?
Ja: einfach vor Fahrtbeginn anschnallen 🙄 😉
40 Antworten
Zitat:
@BlackHawk 2.2 schrieb am 12. Juni 2015 um 16:33:27 Uhr:
Was mich am Auto nervt ist, wenn man sich innerhalb 2 MS nicht anschnallt gleich anfängt zu piepsen, hat da jemand eine Ahnung wie man sowas irgendwie abstellen kann?
Ja: einfach vor Fahrtbeginn anschnallen 🙄 😉
du bist sicherlich "Oberstudienrat", oder ?
Nein, ich gehöre zur Fraktion der Belustigten, die andere Autofahrer sehen, die sich mühsam, während sie am Lenken und Schalten sind, auch noch gleichzeitig versuchen anzuschnallen. Und dann massenhaft Lebenszeit damit verschwenden in Onlineforen in Erfahrung zu bringen, welche Möglichkeiten es gibt, den Anschnallpiepser zu deaktivieren....
Ganz im Ernst: der Griff zum Gurt inkl. Einrasten der Gurtschnalle dauert 2 Sekunden. Das sollte doch zu schaffen sein, bevor die Zündung gestartet wird 😉 Und selbst wenn ihr dazu nicht fähig seid und euch weiterhin erst anschnallt, wenn ihr bereits am fahren seid: ist mir egal, könnt ihr machen. Aber dann müsst ihr es auch ertragen, wenn dann "Oberstudienräte" mit diesem Ratschlag kommen 😉
In diesem Sinne
Allzeit gute Fahrt. 😉
ich habe vielleicht vergessen zu erwähnen dass es eben nervt wenn man nur ein paar Meter fahren muss für längere Zeit ist es schon klar !
Ich muss halt öfters mal aussteigen irgendwas erledigen und dann wieder vielleicht nur 100 m fahren oder sowas in der Art.
und für ne 20 Sek. fahrt habe ich nicht immer Lust mich an und auszuschnallen.
ich verstehe nicht wie manche Leute immer meinen zu müssen irgendwas zu schreiben ohne irgendwelche Hintergründe zu kennen...
das finde ich nicht immer "belustigend" 😉
Ich muss vielleicht noch dazu sagen, weil bestimmt irgendein anderer Heino, jetzt kommt mit "Kurzstrecken blaba oder besser laufen blabla " dass es eben nicht immer möglich ist.
Ähnliche Themen
Du musst dich überhaupt nicht rechtfertigen. Mir gegenüber schon gar nicht 🙂 Aber der Anschnallpiepser ist nun mal nicht zu deaktivieren. Lerne mit dem Geräusch zu leben oder schnall dich vorher an 😉
Wenn du unter 20km/h bleibst dann piepst es nicht. Zumindest ist es beim Astra J so.
... auch immer schön an den Versicherungsschutz denken. Egal ob privat oder beruflich.
Und wo das Problem ist sich für 100m an/abzuschnallen sehe ich nicht. Das habe ich so im Reflex ... da stehen nichtmal die Kolben still und der Gurt ist ab.
Steck doch den Anschaller einfach ins Gurtschloss und gut ist
(muss ich nun auf Gefahren hinweisen oder ist das auch so rechtlich abgesichert das jeder selber die
darausfolgenden Schäden selber tragen muss? )
Gruß Uwe
Da gibt es im Netz im Zubehörshop eine Gurtschnalle ohne Gurt, die du ins Gurtschloss stecken kannst und dadurch deine Ruhe hast. Nennt sich "quiet belt". 😁
PS: Spaß...ich finde auch dass man sich für jeden Meter anschnallen sollte.
Zitat:
@BlackHawk 2.2 schrieb am 12. Juni 2015 um 13:58:38 Uhr:
Ich weiß ja dass man Turbos ja immer kalt fahren sollte im normal fall, aber da ja heutzutage jedes Auto von Opel einen Turbo hat...
Gott sei Dank hat nicht jeder Opel einen Turbolader, der vom TE angesprochene 1.6 mit 115 PS hat zum Beispiel keinen, aber auch ein paar andere Motoren haben keinen, u.a. gibt es auch den neuen Dreizylinder ohne Turbolader, auch im neuen Corsa E sind noch viele Saugmotoren vorhanden.
Gibt es noch einen 1,0 3 Zylinder ohne Turbo?
Zitat:
@guenther1988 schrieb am 13. Juni 2015 um 12:14:52 Uhr:
Gibt es noch einen 1,0 3 Zylinder ohne Turbo?
gugscht du:
http://autophorie.de/wp-content/uploads/2015/02/opel-karl-motor.jpgKann ja keiner ahnen das es hier im Astra Bereich um den Karl geht! 😁
Zitat:
@guenther1988 schrieb am 13. Juni 2015 um 12:29:44 Uhr:
Kann ja keiner ahnen das es hier im Astra Bereich um den Karl geht! 😁
Wo ist denn der 1.6 er mit 115 PS verbaut? Im Astra J. Welche Bauart ist dieser Motor? Saugmotor.
Zitat:
@bbbbbbbbbbbb schrieb am 13. Juni 2015 um 20:47:56 Uhr:
Wo ist denn der 1.6 er mit 115 PS verbaut? Im Astra J. Welche Bauart ist dieser Motor? Saugmotor.
-
Jepp.
Nunmehr 116 PS im Astra und Mokka.