Viele Fragen - verschiedene Zylinderkopfdichtungen u. Schrauben für ABS/ADZ? Welche sind am besten?

VW Golf 3 (1H)

Will einer guten Freundin helfen, die Zylinderkopfdichtung am Golf zu wechseln. Ist wohl ein alter ABS-Motor 1.8 mit 90PS, den kenne ich noch ein wenig von früher, fuhr auch mal Golf. Soll gleich ein anderer Kopf drauf (der alte ist vermutlich defekt), der vom ADZ müßte doch auch passen? Wir wollten evtl. eine Elring Dichtung verbauen, 1,75mm stark (828.807 - da steht Weichstoff-Metalldichtung dabei, ist das eine einfache, wo nur die Ringe für Zylinder aus Metall sind?) Die soll für RP, ABS und ADZ gleichermaßen passen. Oder ist eine richtige 1,65er Victor-Reinz-Metallagendichtung 61-31175-00 haltbarer, da alles aus Metall?

Schrauben gibts komischerweise mit 92, 95 oder 96mm Länge (z.B. Victor Reinz 14-32046-01). Ist das egal, Bohrungen sind tief genug? Oder sind die langen Schrauben von Elring (819.817) besser bzw. ist das von der verwendeten Dichtung abhängig (die haben doch nur 0,1mm Unterschied), also immer im Set kaufen?
Ventilschaftdichtungen sollen auch erneuert werden, wenn der Kopf schon mal ab ist. Muß man an der Nockenwelle neue selbstsichernde Muttern verwenden? Ist eine bestimmte Stellung vorteilhaft beim Ausbau (z.B. kein Ventil ganz offen, geht evtl. leichter zu montieren?)
Krümmerdichtungen gibts 4 Stück einzeln und als gesamte Dichtung mit Stegen dazwischen. Paßt die überall bzw. hat die 4er-Dichtung irgendwelche Vorteile gegenüber den Einzelnen?

29 Antworten

Nochmal, welche Dichtungen das Saugrohr braucht, das hängt von der Ausführung an. Im Teilekatalog ist es mit Fahrgestellnummer hinterlegt.

Alt: Blechdichtung für die Luftkanäle und Dichtring für den Wasserkanal.
Neu: Eine Blechdichtung für beides.

Zitat:

@Rudolf_Diesel schrieb am 8. Januar 2020 um 23:28:10 Uhr:



Der Krümmer wurde vor 1 oder 2 Jahren schon mal getauscht samt Kupfermuttern, kann man die noch mal wiederverwenden?

Natürlich nicht! Und nimm die 13er und nicht die 12er.
Ich würd sogar die Stehbolzen erneuern.
Kupferpaste wofür? sowas braucht keiner.

Ok und hier noch der murx den ich nach Wasserverbrauch gemacht hab und der noch 40000km funktioniert hat (am NZ motor) Jedes Jahr ne dose Kühlerdicht reingekippt und die Karre gequält wie immer.
wenns mehr Wasserverbrauch wurde nochmal ne Dose. Erst bei 1 Liter pro 10km hab ich die Kopfdichtung gewechselt.
Und danach einen Austauschmotor rein gebaut. Weil u.a. der Block angefressen ( korrosion )und nicht mehr dichtzukriegen war.

Viel Erfolg. Hoffe der Knack war auch im Kopf und nicht im Block.
Peter

Beim Golf lag der Wasserverbrauch zuletzt nur bei etwa einem Liter auf 800-1000km. Kühlerdicht hilft nur Folgeschäden zu vermieden, wenn das Kühlsystem in Folge Überdruckes durch die defekte Dichtung undicht wird. An der ZKD kann das nichts dichten. Wir bleiben erst mal guter Hoffnung, daß der Block noch ok ist. Das Öl unten sah ja noch gut aus.

Nun ist der gebrauchte Zylinderkopf endlich da und neue Kupfermuttern (leider gab es nur 12er) haben wir auch, es ergeben sich jedoch weitere Fragen (a bis e). Erstens sieht die Nockenwelle etwas seltsam aus, erst dachte ich Ölkohlerückstände, aber es scheint eher Rost an der gehärteten Schicht zu sein! Vermutlich jahrelanger Kurzstreckenverkehr und dadurch Kondenswasser im Ventildeckel.
a) Könnte man die Nockenwelle noch verwenden (oder nutzt sich die angegriffene Schicht u.U. schnell ab und die Nocken werden rund?) oder lieber die deutlich besser Aussehende aus dem alten Motor einbauen? Verträgt sich die andere Nockenwelle in der Regel mit den vorhandenen Lagern? Hat sich ja alles nicht zusammen eingearbeitet.
Das Tauschen der Ventilschaftdichtungen ist auch vorerst gescheitert. Mit viel Mühe bekamen wir die Keile heraus und konnten die alte Dichtung abziehen. Aber die neue draufzudrücken/schlagen gelang trotz Einsatz von Öl erst beim 4. Versuch! Die anderen hat es deformiert!
b) Lt. Liste sind die Victor Reinz 12-26058-02 richtig, es gibt bei dem Motor doch sicher nur die eine Größe? Corteco und Febi geben abweichende Maße an. Innen 10 (9,8) und außen 13mm (13,2), Schaft 7mm, bei Febi 5,5 für 7er Ventile? Die ausgebauten Dichtungen waren innen etwa 8mm groß, die Ventile aber wie angegeben 7.
c) Weitet sich das so sehr mit der Zeit? Da waren die alten Dichtungen ja völlig hinüber!
d) Bringt der Flour-Kautschuk einen Vorteil? Der Händler hat nämlich nur noch welche ohne da (70-26058-00) und die Zeit wird knapp. Würde ich dann die neuen ohne Flour kaufen, damit es morgen weiter geht. Ob die nun 5 oder 10 Jahre halten ist eigentlich egal oder was bringt Flour für einen Vorteil?

Nockenwelle
Ähnliche Themen

Aufpassen, die Ventile wurden mal geändert. Von 8 mm Schaft auf 7 mm. Um die richtige Teilenummer nennen zu können braucht man die Motornummer. Steht auf dem Aufkleber der am Zahnriemenschutz klebt und auf dem Block eingeschlagen, bei Zylinder 3 & 4.

VW Teilenummer
8 mm: 026 109 675
7 mm: 027 109 675

Damit kannst du im Corteco WebCat die Produkte zuordnen.

Zitat:

@Rudolf_Diesel schrieb am 13. Jan. 2020 um 19:50:39 Uhr:


a) Könnte man die Nockenwelle noch verwenden (oder nutzt sich die angegriffene Schicht u.U. schnell ab und die Nocken werden rund?) oder lieber die deutlich besser Aussehende aus dem alten Motor einbauen?

Servus. Meine Meinung hierzu: Auf jeden Fall die andere, bessere Nocke nehmen, das auf dem Bild sieht garnicht schön aus. Die Nockenwellen sollten aber schon baugleich sein. Wegen der Lagerung würde ich mir keine Sorgen machen, solange alle Lagerstellen in einem einwandfreien Zustand sind.

Mfg

Vielen Dank! Sehe gerade, die Ventilschäfte haben tatsächlich 8mm Durchmesser, aber auf den Dichtungen steht auch eine 08. Also sollten die 12-26058-02 richtig sein, die 10mm-Aufnahme im Zylinderkopf wurde doch nicht geändert? Motornummer gibts leider nicht mehr, haben ja nur einen gebrauchten Kopf gekauft 🙂
Die 8er Dichtungen haben innen nur etwa 6,5mm, lassen sich aber leicht über die Ventile ziehen. Nur das Einsetzen/-schlagen in den Kopf wollte nicht so recht gelingen. Sehe gerade, es gibt Dichtungen mit 13 und 14mm Außendurchmesser, die ausgebauten wie auch die neuen haben aber 13mm - also sollte das doch passen? Werde morgen mal beim Motoreninstandsetzer vorbeifahren, die sollten das mit dem richtigen Werkzeug wohl hinbekommen.
Gut, nehmen wir die alte Nockenwelle. Die Teilenummer vom Kopf ist links: 026 103 373 Q, rechts ist nur das, was man auf dem Foto sieht:

Nummer

Wie hast Du denn die Ventilschaftdichtungen aufsetzen wollen ?

Dafür gibts ein Werkzeug oder man nutzt eine passende Langnuß.

Um die Dichtungen über die Ventile zu ziehen wird eine Schutzhülse über den Ventilschaft gesteckt, hast Du das gemacht, ansonsten kannst Du die Dichtungen direkt nochmals neu machen.

Zur Nockenwelle, der Motor wurde nicht warm gefahren, Kondenswasser setzte sich ab und es begann zu rosten oder das Ding liegt schon ewig rum ... Q-Nockenwellen hätte ich noch paar rumliegen 😉

Gruß Ronny

Es ging ja ohnehin nur eine Dichtung mit Gewalt drauf und die habe ich jetzt wieder abgezogen. Die Hülse, wo die drauf muß, mißt 10,7mm Außendurchmesser! Da kann doch keine Dichtung mit kaum 10mm Innendurchmesser draufgehen? Steht zwar da: Durchmesser 13 und Höhe 10, aber wenn man mißt, kann man selbst wenn man kräftig die Rillen zusammendrückt innen kaum 10mm messen! Was gehört denn da nun für eine Ventilschaftdichtung drauf? Der Ventilschaft ging mit etwas Öl ganz leicht aufzuschieben, aber die Dichtung nicht in den Zylinderkopf einzusetzen. Wollte wenigstens gleich die richtigen Dichtungen kaufen, wenn ich beim Instandsetzer vorbei fahre - wer weiß, ob der das für die alten Motoren noch da hat. Die alten RP und ABS und die ersten ADZ brauchen lt. Liste die Victor Reinz die 12-25837-01 und die neuen ABS/ADZ die 12-26058-02, die ich da habe! Ist das mit 8mm Ventilschaft nicht eindeutig welche Dichtung richtig ist oder gab es auch verschiedene Hülsen, wo die aufgesteckt werden?

Ich glaube, jetzt habe ich es: wenn man bei Elring oder Corteco schaut (die gehen nicht nach Motor-Nummer), steht es da: innen 10,8 und außen 14,2 für 8mm-Ventile! Da brauche ich wohl noch die alte Ausführung, die es auch beim RP gibt. Innen 9,8 und außen 13,2 ist nur für 7mm-Ventile) Victor Reinz hält all das geheim, keine Ahnung, warum die dann zu Irritierung auch noch eine 08 auf die Dichtungen aufdrucken? Die haben innen 9,8 und außen 13,2 mm - also für 7mm-Ventile. Kein Wunder, daß das nicht gepaßt hat...

Es gibt nur ein Set für 7 mm Schaft und ein Set für 8 mm viel mehr Unterschied ist da nicht.

Ich hab die mit einem etwas ausgedrehtem Plastikrohr saugend aufgedrückt mit der Hand und dann noch einen sanften Schlag mit dem Hammer drauf gegeben.

Gruß Ronny

Neue Frage: Dichtring für die Nockenwelle gibts mit und ohne Staubschutzlippe. Ist das egal oder paßt da auch nur eine Ausführung?

Hier mal die OE-Nummer für den Siri der Nockenwelle: 068 103 085 E
Bei VW gibt es nur diese eine Teilenummer.

Danke, mit der Bezeichnung werden bei Elring auch beide angezeigt, der mit Dichtlippe alternativ. Habe jetzt bei Elring angefragt, passen beide. Der eine ist aus zwei Materialien (FPM/ACM), weil das eben bei VW so war, der andere nur aus einem Material. Von Funktion und Haltbarkeit her würde das keinen Unterschied bedeuten. Warum einfach, wenn es auch kompliziert geht.

So, nun ist alles verbaut, Motor läuft scheinbar auch rund, aber die Hydros klappern extrem laut, die haben kein Öl. Was tun? Wir hatten die herausgenommen und beim Schaftdichtungstausch gleich die Ventile einschleifen und den Kopf planen lassen. Dann hatte ich die eingeölt und eingesetzt. Hätte wohl besser alles voll Öl füllen sollen, jetzt laufen die scheinbar trocken. Öl ist noch das alte in der Wanne (bis max.), so fuhr der gute alte Golf auch leise in die Halle. Wollte warmfahren und wenn alles paßt das Öl wechseln. Kopfdichtung sah deckungsgleich aus Bohrungen und Kanäle im Block/Kopf. Was kann man nun noch tun? Öl ablassen und oben wieder einfüllen?

Edit: hat sich zum Glück erledigt. Nachdem sich in 2min Laufzeit nichts änderte, haben 10min Standzeit geholfen 🙂

Zitat:

@Rudolf_Diesel schrieb am 19. Januar 2020 um 16:19:19 Uhr:



So, nun ist alles verbaut, Motor läuift scheinbar auch rund, aber die Hydros klappern extrem laut, die haben kein Öl. Was tun?

Einfach länger warm laufen lassen.
Das Klappern kann durchaus 1/2 Std. dauern.

Deine Antwort
Ähnliche Themen