Viel zu hohe Temperaturen
Servus,
habe folgendes Problem.
Motor wird einfach zu heiß. Die Temperaturen gehen mal straight über 110 Grad.
Aktuelle Versuche:
Thermostat ausgebaut, keine Besserung.
Beobachtungen:
Kleiner E-Lüfter läuft nicht zur Unterstützung an. Laut Audi-Servicetechniker muss er dieses aber machen. Er dient nicht nur Unterstützung der Klima.
Weiteres Vorgehen:
War heute auslesen --> Temperaturschalter Spannung niedrig.
Erstmal beide bestellt, Doppelfühler und den Schalter für den E-Lüfter.
Sonstiges:
Keine Anzeichen eines ZKDs-Schadens. WaPu pumpt wahrscheinlich angemessen. Wird aber nochmal überprüft.
Visko-Lüfter soweit auf Funktion überprüft, keine Auffälligkeiten.
Kann es an dem Schalter liegen, dass er den kleine Lüfter nicht schaltet und daher das Auto einfach zu warm wird?
Sollte ich ja morgen eigentlich sehen, aber trotzdem wäre eine Antwort darauf interessant.
2. Frage:
Wie entlüfte ich das System vollständig? Heizung bleibt kalt, nach dem ich gestern neubefüllt habe.
Motor: 1.8T Code AEB
Getriebe: Automatik
BJ: 97
Für jede Hilfe dankbar...
MfG
20 Antworten
hallo
hatte vor ~ 2 jahren auch nen "temperaturproblem" , im a-brett wurde da auch mal teilweise 120 grad angezeigt
motor selber war aber komplett unauffällig > war deswegen ausnahmsweise in einer audiwerkstatt , sonst schraub ich ja selbst , die kamen dann zu der diagnose das mein kombiinstrument defekt ist
darauf gab es dann ein neues kombiinstrument > seit dem wieder alles io aus der richtung
wenn das kühlsystem also an sich sauber arbeitet auch mal in diese richtung forschen
endlüften sollte sich das kühlsystem selbst > ausgleichbehälter auffüllen warm laufen lassen und dann nachfüllen was fehlt
Mfg Kai
Hallo Hobbyschrauber,
kontrolliere (oder lass kontrollieren) die Motortemperaturen (Kühlwasser und Öl) mal mit VCDS. Dort siehst du ganz klar, ob Motor zu heiß, oder Anzeigefehler. Kannst auch auf Sensorfehler Rückschlüsse ziehen. Lüfter läuft vielleicht nicht, weil Temperatur noch unterhalb der Schaltschwelle liegt. Falls die 110° stimmen sollten, müssten auch deine Kühlerschläuche steinhart sein. Wenn du Teile kaufst, nimm nicht den billig-Schrott aus der Bucht. Hab mal einen Ölstands/-Temperatursensor für einen 2.5 TDI billigst gekauft. Seit dem hab ich nach 5 Minuten 130° Öltemperatur....
Apfel23
Zitat:
@Nordwind2000 schrieb am 23. April 2018 um 18:17:08 Uhr:
Wie entlüfte ich das System vollständig? Heizung bleibt kalt, nach dem ich gestern neubefüllt habe.
Wenn der Motor heiß und die Heizung kalt, ist die Wasserpumpe defekt
Das Problem ist, dass ich noch Luft im Wärmetauscher habe... Und diese bekomme ich nicht raus...
Ich schließe zwar die WaPu nicht aus, aber erstmal müsste ich es entlüftet bekommen...
Wenn die Pumpe ordentlich arbeitet, dann wird ein Großteil der Luft aus dem Wärmetauscher geschoben. Die restliche Luft wird im Laufe der Zeit im Wasser gelöst (System abgekühlt) und gast dann wieder bei höheren Temperaturen aus. Ergo löst sich das Entlüftungsproblem von selbst mit der Zeit.
Ist denn auszuschließen, dass nicht Schläuche falschrum installiert wurden?
Ich würde mal die Pumpe aufs Korn nehmen.
Zitat:
@Nordwind2000 schrieb am 26. April 2018 um 20:51:04 Uhr:
Das System funktionierte einwandfrei
Motor wird zu heiß, Heizung bleibt kalt, Luft in den Leitungen würde ich persönlich jetzt nicht als unbedingt einwandfrei funktionierend bezeichnen.
Das bezog sich auf die Nachfrage, ob die Verschlauchung korrekt installiert ist? Manchmal kommen Fehler zu Stande, weil Dritte aus Versehen Schäuche vertauschen usw.. Wenn das hier aber ausgeschlossen werden kann, dann überzeugt mich noch immer die Pumpe, die nicht das macht, was sie machen soll. 😉
Komisch ist halt, dass er im Stand dir Temperatur recht gut hält, und bei der Fahrt erst überhitzt...
Bei einer defekten Pumpe müsste er doch im Stand schon überhitzen?!
Naja, im Stand produziert der Motor nicht soviel Abwärme wie bei fahrt.
Da schafft es die Kühlung durch das thermosyphon Prinzip zu kühlen. Warmes Wasser steigt auf, kaltes ab.
Gab auch schon Pumpenlaufräder, die erst bei höheren Drehmomenten auf der Antriebswelle durchrutschten, also bei höherer "Förderlast".
Um jetzt zu sehen, ob die WaPu fördert und wieviel, müsste man den Volumenstrom irgendwie messen oder quantifizieren.
Gibts nicht irgendwo eine Kühlwasserleitung, die man autrennen/ abziehen kann, um dort eine Durchflussmesser einzubauen, z.B. Rotameter oder Venturirohr oder Turbinenradzähler? Oder am Austritt der Kühlwasserleitung aus dem Motorblock Richtung Innenraumwärmetauscher einen Drucksensor anschließen oder eine T-Verzweigung, um dort eine Art Steigrohr anzubauen. Je höher der Pegel im nach oben offenen Steigrohr steigt, desto größer ist der Druckaufbau und damit der Volumenstrom.