Viel Platz in 2. Sitzreihe für Familienauto

Hallo miteinander,

in der HOffnung, dass meine allgemein bisher getätigten Recherchen noch nicht ausreichend sind, vielleicht hat der ein oder andere User für unser Anliegen einen Ratschlag:

Vorgeschichte in Stichpunkten ganz schnell zusammengefasst:
- Familie, 2 kl. Kinder mit Kindersitzen, 1 Hund
- Aktuell: VW Sharan, >200.000km gelaufen, muss bald weg

Rahmenbedingungen auch zur Übersichtlichkeit in Stichpunkten:
- Hohe Sitzposition weiterhin notwendig (gefällt uns einfach)
- Ausreichend Platz im Kofferraum für Urlaube inkl Hund (!)
- SUV-Trend gefällt uns sehr
- 7 Sitzer gewünscht aber nicht zwingend nötig
- Allrad gewünscht, aber nicht zwingend nötig
- Diesel & Automatik
- Preislimit: ~30k€

Im Detail auch wegen des Topics:
Wer in seinem Auto auf der Rückbank 2 Kindersitze eingebaut hat, kennt das sehr häufige Problem: Es passt kein Erwachsener mehr dazwischen. Genau dies war damals der Grund, weshalb ich meinen A6 Avant verkaufte zugunsten des Sharan mit 3 Einzelsitzen. Diesen 5. Sitzplatz benötigen wir auch weiterhin, sodass wir Familie / Freunde gelegentlich mitnehmen können. Die 3. Sitzreihe im Sharan hätten wir damals besser dazugenommen, aber heute wäre sie kein zwingendes Must-Have Argument mehr.

Nun haben wir uns inzwischen mit eingen Fahrzeugen befasst, die gern auch als 7-Sitzer angeboten werden, jedoch ehrlicherweise bei obiger Konstellation (2 Kindersitze!) untauglich sind.

VW Tiguan Allspace / Skoda Kodiaq :
Finde ich cool, Platz im Kofferraum grenzwertig, aber geht. Platz in 2. Sitzreihe: defakto unbrauchbar

Nissan X-Trail:
Probegesessen, 2. Sitzreihe untauglich. 3. Sitzreihe: ein schlechter Scherz.

VW Touran
wäre das vernünftigste Auto, passt in jeglicher Hinsicht, weckt die wenigsten Emotionen weil wieder irgendwie Van. Würde aber jegliche Bedingungen erfüllen.

Peugeot 5008 (ab 2017)
Unser Favorit, allerdings ohne Option auf Allrad. Leider am Gebrauchtwagenmarkt so neu, dass Angebote Mangelware sind.

Renault Koleos
Nicht live angesehen, aber die 2. Sitzreihe sieht optisch untauglich aus

C5 Aircross
Nicht groß genug im Kofferraum

Audi Q5/ MB GLC / BMW X3
2. Sitzreihe zu klein

Audi Q7 / BMW X5 / MB GLE / Volvo XC90 / Jeep Gran Cherokee
Zu hohe Preisliga durchweg leider

Volvo XC60
Nicht angeschaut bisher, gefällt optisch sehr, aber Rückbankbreite auf Fotos wirkt problematisch

Vielleicht hat noch jemand ein paar Anreize, wonach ich recherchieren könnte. Dafür vorab vielen Dank.

Beste Antwort im Thema

@ Dracolein

Kurz und knapp - um einen hinsichtlich des Platzangebots im Innenraum mit dem Sharan vergleichbaren SUV zu finden, musst Du zwingend zu den ganz großen Kalibern greifen.

Warum ich das weiß? Weil ich auch schon geschaut habe, welche SUV-Modelle eine Alternative zu meinem Volvo V70 (übrigens ein 7-Sitzer) wären.
Bei mir sind zwar Kinder kein Thema, dafür der Platz für einen großen Hund und die Eignung zum Transport sperriger Güter.

Weiteres K.O.-Kriterium für SUVs? Um die Fahrleistungen des V70 zu erreichen (sehr hoher BAB-Anteil), müsste ich zwingend zu einem Fahrzeug mit deutlich über 300 PS greifen (z.B. Cayenne S etc.). Bei identischer Fahrweise bedeutet das dann realistisch Verbrauchswerte um die 15-20l/100km. Und das muss nun wirklich nicht sein. 😉

Gruß
Frank

54 weitere Antworten
54 Antworten

Zitat:

@Goify schrieb am 14. März 2019 um 10:04:40 Uhr:



Zitat:

@Zephyroth schrieb am 14. März 2019 um 09:57:41 Uhr:


Mit 240PS im Family-Van fährt man schon einen Wolf im Schafspelz.

Wobei das Teil schwer wie ein Panzer ist. Da verpuffen schon mal die ersten 80 PS.

Ich habe den S-Max erster Generation mit 140PS Diesel und finde, dass das Fahrzeug doch angenehm schnell vom Fleck kommt. So hoch ist das Gewicht gar nicht...

Zitat:

@fire-fighter schrieb am 14. März 2019 um 14:42:48 Uhr:


Schau Dir mal als Alternative den Renault Espace an. Allerdings nicht das aktuelle Modell, sondern den Vorgänger. Der hatte Einzelsitze, alle gleich groß, Schienensystem und somit eine variable Sitzkonfiguration. Vorwärts, rückwärts, 2:3:2 oder 2:2:2, alles möglich.

Google mal ne Bildersuche nach Espace innenraum, dann siehst Du schnell was ich meine. So variabel bist Du heute nur noch im Bus-Segment...

Der TE hat eine Abneigung gegen VAN's und legt wert auf die Optik eines SUV.
Dann scheidet eine derartige optische Warze wohl aus.
https://www.google.de/search?...

Tja, der neue Espace sieht etwas SUViger aus, verliert dadurch aber auch an Platz im Innenraum und an Variabilität.
Die SUV-Bauform kann halt im Platzangebot gegenüber einem VAN nicht mithalten.

Letztendlich muß man Kompromisse suchen. Beim Aussehen, oder bei der Praktikabilität.

Der S-Max ist aber auch ein interessanter Kandidat. Drei absolut eben klappbare Sitze in der zweiten Reihe. Lange Ladefläche, bei geklappten Rücksitzen eine riesen Fläche (Matratze passt fast ohne Knicke rein).

Im Prinzip ist der S-Max eine Zwischenstufe zwischen C-Max und Galaxy. Auf VW bezogen: Zwischen Touran und Sharan. Hier hat VW allerdings nichts vergleichbares in der Produktpalette.

Wer aus oberflächlichen Gründen keinen Van oder Hochdachkombi mit seinen enormen Vorteilen möchte, sich aber über die beengten Platzverhältnisse im SUV ärgert, ist aber auch wirklich schwer zu helfen!

Ähnliche Themen

Wir schauen uns am Wochenende einen Ford Edge an, dessen Rückbank hat zwar keine Einzelsitze, soll aber breit ausfallen

Laut den Bildern scheint der mittlere Sitz eher für Zwerge geeignet zu sein. (Höhe und Breite der Rückenlehne)
Jedenfalls kein vollwertiger 5. Sitzplatz.
https://www.google.de/search?...

Anschauen. Der Egde ist ein schönes Fahrzeug. Vielleicht geht sich's vom Platz aus. Leider gibt's die geilen Motoren (2.0-R4 mit 245PS und 2.7-V6 mit 330PS) nur in Übersee. In Europa gibt's den Edge nur mit Diesel. Für mich ein absolutes No-Go.

Grüße,
Zeph

Der Edge hat meines Wissensstandes auf der Rückbank nicht mehr Platz als ein Tiguan Allspace / Skoda Kodiaq. Falls es aber dennoch passen sollte - auch ich finde den wirklich gut gemacht.

Zitat:

@Zephyroth schrieb am 14. März 2019 um 10:56:25 Uhr:


7.9sec auf 100? Puhh, ich glaub du überschätzt den Passat gewaltig. Mit 190PS kommt er mal in die Liga, mit 240PS ist er klarerweise schneller. Aber mit 150PS, egal ob Benziner oder Diesel, kommt er nicht ran.

Ich hatte die 8,9 Sekunden und 218 km/h des Passat Variant 150 PS TDI in den Vergleich von 8,7 Sekunden und 216 km/h des Ford Galaxy 241 PS Eco Blue gestelllt. Beides Diesel, beide mit 2 Liter Hubraum, nur hat der eine 91 PS mehr und die werden vom Gewicht und der größeren Stirnfläche komplett aufgefressen. Ein Liter Mehrverbrauch sind die Konsequenz.

Wenn man natürlich auf den bockschweren Diesel setzt, klar. Gibt ja auch leichte Benziner (gleich mal 100kg weniger).

Und das ein größeres Auto schwerer ist und eine größere Stirnfläche hat, ist nun auch keine überraschende Neuigkeit. In einen Passat bekommt man halt 3 Kinder, einen Hund und einen Rollstuhl (in meinem Fall) nicht hinein. Da kann er noch so effizient sein.

Grüße,
Zeph

Der TE fragte ja nach Diesel und Automatik. Was hilft da ein spritschluckender Benziner?
Ich will damit lediglich aussagen, dass man mit etwas Einschränkung bei 1 % der Fahrten, wo hinten zwei Kinder und in der Mitte ein Erwachsener sitzen muss, auch mit dem kleineren Kombi effizienter unterwegs sein kann.
Würde jeder das Auto nach dem Extremfall auslegen, würden wir alle einen Reisebus fahren.

Nun, offenbar ist die Größe für den TE aber ein Problem, wie er im Eingangspost geschrieben hat.

Spritschlucken tun heutige Benziner schon lange nicht mehr. Den S-Max kann ich ohne große Probleme unter 9l/100km fahren. Hört sich nach viel an (vorallem ggü. einem Diesel, der etwa 7l/100km brauchen würde). Rechne ich jetzt noch ein, das ein Diesel am Gebrauchtmarkt gut 5000€ teurer ist und 50.000km mehr auf der Uhr hat, dann relativiert sich das Ganze dann doch wieder.

Meine Rechnung sieht so aus:
In Österreich kosten derzeit Diesel und Benzin gleich viel (~1.2€/l). Macht im Falle des Benziners 10.8€/100km und beim Diesel 8.40€/100km. Ersparnis von 2.4€/100km. Ergo muß ich etwa 208.000km fahren um die 5000€, die der Diesel teurer in der Anschaffung wäre wieder rein spritmäßig reinzufahren.

So, der Benziner hat beim Kauf 77.000km drauf, der Diesel um die 130.000km. Dh effektiv kann ich den Minderverbrauch eines Diesels (zumindest nach Preisen auf dem Gebrauchtmarkt in Österreich) während der Lebensdauer des Autos gar nicht mehr reinfahren. Rechne ich jetzt noch den höheren Wartungsaufwand des Diesels und die Möglichkeit eines verstopften DPF dazu, dann verliert er haushoch gegen den Benziner.

Selbst bei einer Differenz von 4l/100km (10l vs. 6l/100km) rentiert sich der Diesel erst nach 100.000km.

In Deutschland sieht die Sache vielleicht anders aus.

Grüße,
Zeph

F

Zitat:

@DerDukeX schrieb am 15. März 2019 um 07:41:44 Uhr:


Der Edge hat meines Wissensstandes auf der Rückbank nicht mehr Platz als ein Tiguan Allspace / Skoda Kodiaq. Falls es aber dennoch passen sollte - auch ich finde den wirklich gut gemacht.

Genau das werden wir morgen herausfinden. Laut YouTube Test Videos ist die Rückbank zwar auch nicht aus drei Einzelsitzen bestehend bietet aber in der Mitte der noch sichtbar mehr Platz. Auch der Kofferraum scheint optisch größer zu wirken als im Tiguan AP. Was die Dieselmotoren angeht müsste ich mich dann im zweiten Schritt noch mal genau mit Ford beschäftigen . 180 beziehungsweise 210 PS würde mir sicherlich völlig ausreichen, Nur sollte der Verbrauch nicht bei 10 l liegen. Ansonsten wirkt der Fordetsch ziemlich cool

Da wir morgen eh bei Ford sind werde ich mir auch noch mal ausführlich einen S-max ansehen, wenigstens als alternative

https://www.autobild.de/.../kindersitze-141-autos-im-test-3767958.html

Der Artikel ist ein bisschen älter, aber vielleicht könntet ihr euch daran orientieren.

Zitat:

@Dracolein schrieb am 15. März 2019 um 09:25:46 Uhr:


180 beziehungsweise 210 PS würde mir sicherlich völlig ausreichen, Nur sollte der Verbrauch nicht bei 10 l liegen. Ansonsten wirkt der Fordetsch ziemlich cool

Beim Verbrauch wirst du irgendwo bei 7-8l/100km liegen, kommt eben drauf an wie forsch du es auf der AB angehst. Sind alles PSA-Maschinen, die als recht zuverlässig gelten. Von unseren Firmen-Galaxys weis ich, das sie auch recht sparsam sind (mit 140 auf der AB sind <6l/100km machbar). Der Edge ist halt aerodynamisch etwas schlechter inklusive Allrad, deswegen eben der leichte Aufschlag.

Zitat:

@Dracolein schrieb am 15. März 2019 um 09:25:46 Uhr:


Da wir morgen eh bei Ford sind werde ich mir auch noch mal ausführlich einen S-max ansehen, wenigstens als alternative

Find' ich gut! Sieh' ihn dir an. Ist ein ziemlich cooles Auto, selbst als Van.

Grüße,
Zeph

Deine Antwort
Ähnliche Themen