Viel Öl in Kühlflüssigkeit
Ich hab da mal eine Frage:
Ich fahre einen Scorpio Bj 97 mit der 2,3 Liter Maschine. Vor ca. 6.000 Kilometer musste ich die Ansaugbrücke wechseln lassen, da sie Risse hatte. Danach ist der Wagen gut gelaufen. Allerdings ist anfangs das Thermostat oft im unteren Bereich hängen geblieben. Da dieses an der gebrauchten Ansaugbrücke angebracht war als wir sie tauschten, ging ich davon aus, dass das übernommene Thermostat defekt ist. Aus diesem Grund wurde mein altes Thermostat eingebaut und das Problem war weg. Nun habe ich vor ca. einer Woche nach einer Autobahnfahrt meinen Ölstand überprüft und festgestellt, dass der Ölstab trocken ist. Also 2 Liter Öl gekauft und nachgeschüttet. Zuhause schau ich nochmals nach, da mir die Sache merkwürdig vorkam und stelle fest, dass mein Motor viel zu viel Öl enthält. Der Stab hatte ca 2 cm über dem Maximum noch Ölspuren . Ich bin danach blöder Weise noch ca. 600 km gefahren. Nun ist es so, dass es das Thermostat wieder nicht tut. Dazu kommt, dass mein Kühlflüssigkeitsbehälter jede Menge Öl enthält.
Jetzt die Frage:
Muss es zwingend so sein, dass ich durch zuviel Öl die Zylinderkopfdichtung durchgedrückt habe oder gibt es noch andere (hoffentlich günstigere) Gründe, wie das Öl in den Wasserkreislauf gekommen sein kann? Könnte dies auch durch eine falsch angebrachte Dichtung zwischen Ansaugbrücke und Motor verursacht worden sein?
Vielen Dank für eure hoffentlich folgenden Antworten!
15 Antworten
Immerhin fährt Dein Scorpio wieder - das ist doch schon mal was!🙂
histo