Viel gewechselt, läuft ganz ok, aber nicht wirklich richtig gut.

Audi TT 8N

Hallo zusammen,

die letzten Wochen lese ich hier wieder mal viele & interessante Beiträge, jedoch leider nicht wirklich zielführend für das "Problemchen" meiner TT-Diva.

Vorneweg sei gesagt, die Vielzahl an "Problemchen" meines TT beschäftigen mich seit Jahren und ich komme der Lösung immer ein Stückchen näher. Im laufe der vergangen 16 Jahre wurde bereits schon ein neuer Motor verpflanzt. Hierbei handelt es sich um einen 1,8 T AJQ aus 06/1999 mit ca. 90 TKM.

Mein "Problemchen" kann man Knapp mit den Worten "manchmal fehlende Leistung" beschreiben. Okay, es gibt viele Beiträge hier in dem Forum die dieses Thema anschneiden, aber auch nicht wirklich beheben.
Das Auto läuft an einem Tag super gut und den Tag drauf wie ein Sack Nüsse.

Fehlerspeicher ist immer leer!

Richtig massiv fing es vor ca. 8 Wochen an, als ich die bereits vor sich hinschleichende Lambdasonde (Vorkat-Sonde, hat zum Glück nur eine) gewechselt habe. Mit neuer Sonde war es direkt ein unterschied wie Tag & Nacht. Der TT lief um einiges besser. Jedoch hat Gemischadaption noch nicht gepasst.

Dabei habe ich Festgestellt, das wenn man den Schlauch vom Aktivkohlebehälter abquetscht der zur Ansaugbrücke geht, sich der Wert der Gemischadaption auf einen Traumwert reduziert. Ursache, das N80 hat auch nicht mehr so richtig funktioniert, also durch ein neues ersetzt. Auto hat sich noch besser fahren lassen vorher, aber immer noch nicht wirklich gut!

Ich habe dann die LMM-Werte geprüft und komme auf 150mg/s und im Stand ohne Verbraucher auf 2,5mg/s, also auch Okay. Hab dann erneut nach der Gemischaufbereitung geschaut, kurzzeitige und Langfristige Gemischadaption haben wieder nicht gepasst. Nach einer Zeit im Leerlauf pendelte sich diese wieder auf einen Traumwert runter. Lambda & N80 arbeitet einwandfrei.

Zwei Tage später hab ich das SUV mit einer Unter/Überdruckpumpe geprüft. Alles i.O., keinen Kabelbruch am N75 und keinen defekt am N75. Alle Schläuche überprüft; das System ist Dicht auch unter der Ansaugbrücke. Drosselklappe gereinigt, neue Dichtung verbaut, angelernt. Neuen Luftfilter rein und Readynesscode überprüft alles i.O. Auto lief noch etwas wieder besser.

Dann ist mir was aufgefallen. Nach jedem Einbau eines Teils, kam aus dem Auspuff im Leerlauf schon einiges an Kondenswasser. Fand ich schon etwas komisch. Wie gesagt in dem Moment lief das Auto auch echt ordentlich. Auch der Turbobums war anders spürbar, irgendwie sauberer.

Aber....

Aber VMAX war bei 210 KM/H ende! Von 180KM/H bis 210KM/H hat es auch eine Weile gedauert.

Im Stand läuft der TT ganz sauber und extrem ruhig! Keine Drehzahlschwankungen oder ähnliches. Motor springt immer sehr gut an, auch nach längeren Fahrten mit steigenden Temperaturen.

Jetzt muss ich dazu sagen, meine Tankanzeige und Temperaturanzeige spinnt. Im Kanal 49 war die Temperatur ständig am wandern. Immer so ca. 93-95-94-98-99-100-97-95-98-99-101 Grad und immer hin und her. Und das bei Autobahnfahrten, Landstraßen und im Innerstädtischen.

Letzte Woche hatte ich eine längere Strecke vor mir und habe die Temperaturen über die Klima mal im Auge behalten. Außentemperatur war ca. 15 Grad. Temperatur im Kanal 49, wie oben beschrieben, hin- und her gependelt. Auto ließ sich gefühlt schlechter fahren. Am nächsten Tag bei über 24 Grad Außentemperatur, war die Kühlwassertemperatur im Kanal 49 fast immer bei 93 Grad, höchsten bei 97 Grad oder gefallen auf 88 Grad und wieder gestiegen. Auto lief wieder richtig gut. Auf der AB ist er auch ziemlich flott über die 220 KM/H gegangen, trotz eingeschalter Klima.

Also, neues G62 und Ansauglufttemperatursensor gekauft und eingebaut. Direkt nach dem Einbau im Stand laufen lassen und wieder Wasser aus dem Auspuff. Probefahrt... Auto gegangen wie eine Wutz! Ab 5000 Touren noch mal mit richtig Schub. (Könnte schon fast wieder die Lambda sein!:-))

Jetzt...

Temperatur im Kanal 49 steht fast immer Konstant bei 91-93 Grad, fällt auf der AB auch mal auf 88 Grad runter und steigt bis max. 97 Grad an. Dann laufen auch die Lüfter an. Aber... Auto läuft wieder anders... schlechter! Aus dem Auspuff kommt kein Wasser mehr. Bis ca. 87 Grad Wassertemperatur ist nur der obere Schlauch warm/heiß und der untere kalt. Dan nach erwärmt sich der untere Schlauch auch und wird heiß. Könnte jetzt noch das Thermostat sein. Wobei das erst ca. 7TKM drin ist.

Ach ja, in letzter Zeit knallt es beim im Leerlauf hochdrehen aus dem Auspuff. Nicht Laut und auch nicht immer.

- Getankt wird immer nur 102 Vpower. Verbrauch liegt bei 10 Litern/100 KM

neue Teile in den letzten 7 TKM:
-Turbolader,
- SUV, N75, N80, Luftfilter, Zündkerzen, Zündspulen, Zahnriehmen, Wasserpumpe, Benzinfilter, Ansauglufttemperatursensor, G62 uvm.

Hab auch noch einen ganz neuen LMM hier liegen. Aber weiß nicht, ob es mit dem besser wird.

Den einen Tag läuft er, den anderen Tag läuft er anders.

Hat jemand von Euch eine Idee?

Beste Grüße vom Barni.

12 Antworten

kurzer nachtrag: vorhin aus der tiefgarage rausgefahren. waren ca. 23 grad außentemperatur. auto lief top. aus dem auspuff kam auch wieder wasser, obwohl der tt 9 std. stand. der tt roch auch irgendwie sehr nussig. macht er komischerweise nur wenn wasser hinten raus kommt. hatte auch das gefühl, dass er mit eingeschalteter klimaanlage viel besser lief. das war heute morgen bei 10 grad außentemperatur nicht der fall.

Zitat:

@barni999 schrieb am 15. Mai 2015 um 20:19:38 Uhr:


der tt roch auch irgendwie sehr nussig.

Na dann mach bloß immer einen großen Bogen um Waldgebiete, sonst wird der TT noch von einer Eichhörnchen-Gang überfallen! 😛

stimmt.... der karren läuft nicht nur wie ein sack nüsse, der riecht auch noch so!

Wie sehen den die Unterdruckschläuche aus ? Besonders die unter der ASB ?

Ähnliche Themen

meiner meinung nach, sehen die gut aus. ich hatte die unter anderem abgesprüht. sind alle dicht. das n249 hätte ich noch in verdacht.

was mich echt nur wundert, ist das mit dem wasser und dem nussigen geruch. da läuft er spitze. das wasserapuken wäre eigentlich normal bei kurzstrecke.

nochmal kurzer nachtrag.

habe vorhin das suv ausgebaut und mehrfach von dem unteren eingang gegen die membran gedrück und wieder eingebaut.

sämtliche unterdruckschläuche mit schlauchschellen richtig nachgezogen.

unter der ansaugbrücke, im bereich des n249, da gibt es eine abbiegung, die eine geht zur druckdose die andere ans suv neu zusammen gesteckt und mit schlauchschellen verbunden.

die kühlwasser rücklaufleitung im bereich oberhalb des druckrohrs mit ner schlauchschellen befestigt. da kamm irgwndwie bischen wasser raus und ist in den rand vom suv gelaufen.

karre gestartet....

kurz gas gegeben.... und den turbo wieder gehört...

das ding geht wieder wie ne sau!

also jetzt mal beobachten. wenn die membran vom suv als einmal gehangen hat, kommt am montag ein neues rein!

So da isses wieder:

Heute morgen bei ca. 12 Grad Außentemperatur lief die Karre wieder nicht gut! Hab den Turbo auch wieder nicht wirklich arbeiten hören.

Werde jetzt mal ein neues SUV einbauen. Evtl. ist die Membran im Eimer. Am Samstag ist mir zudem noch aufgefallen, das die Beschleunigung ebenfalls pulsierend ist. Also die Woche wieder den Tester dran und neuen LMM rein.

Wenn`s das dann nicht war, gebe ichs auf!

Oh ich drücke dir die Daumen.

Ist die Kraftstoffpumpe i.O.?

Bei kälteren Temperaturen würde ich dann auch auf den LMM tippen, bin aber auch nur eine Laie 😉

Bitte halte uns auf dem Laufenden!

Werde am Donnerstag mal neues SUV und LMM einbauen und mal testen. Heute morgen bei 13 Grad lief er komischerweise wieder besser und kurz vor der Firma war wieder mal nichts vom Turbo zu spüren. In der Mittagspause bin ich aus der Tiefgarage rausgefahren, Turbo wieder zu hören. Sämtliche Vorgänge wie Schalten und im nächsten Gang hochbeschleunigen geht dann auch komischerweise viel viel leichter und angenehmer.

Was passiert eigentlich, wenn das Rückschlagventil der KWG-Entlüftung einen weg hat? Macht sich das auch auf die Leistung bemerkbar.

Wer kann mir mal ein Bild von einem AJQ Motor schicken. Irgendwie hab ich das Gefühl das die Jungs vom Freundlichen damals nicht wirklich gut gearbeitet haben.

Vielen Dank vorab.

update: war heute in der werkstatt. fehlerspeicher leer.suv wurde geprüft - ist i.o.! gemischaufbereitung ist einwandfrei. g62 arbeitet korrekt. druckleitungen sind dicht.

lmm wurde getauscht!!! im stand ohne verbraucher sind es knapp 3,56 g/s. der alte hatte nur knapp 2,5 g/s.

auto fährt jetzt richtig beacheiden. vmax ist bei 190 km/h schluss. die gasannahme ist total verzögert. drehzahlschwankungen ohne ende. auto ist tw. kurz vorm absaufen. könnte brechen.

eben mal mwb 62 drosselklappe geachaut. der wert geht bei getretenem gaspedal nur auf knapp 76%. die adaption der drosselklappe läuft jedoch mit i.o.!

Ich mach den alten lmm wieder rein und fahr mit den alten macken weiter.

jemand von euch noch eine idee?

krafstoffversorgung?!

Zitat:

@barni999 schrieb am 21. Mai 2015 um 19:37:16 Uhr:


Krafstoffversorgung?!

Die Benzinpumpe schwächelt gerne mal, im höheren Alter.

Danke für den Tipp mit der Benzinpumpe. Evtl. wird diese auch die Ursache für vieles sein.

Ich habe mich nach einigem hin- und her nun für eine Trennung entschieden. Evtl. hat jemand Interesse an einem gepflegtem 1,8T TT von 06/1999 (AJQ) mit neuem Motor (inkl. Turbolader) uvm. Bilder kann ich gerne zur Verfügung stellen.

BG
Barni

Deine Antwort
Ähnliche Themen