Vibrieren zwischen 25-40km/h und um 90km/h
Hallo.
Bei meinem Kuga (01/16, ca. 2.500km) vibriert das ganze Auto beim Beschleunigen zwischen 25-ca. 40km/h dann ist alles gut und bei Geschwindigkeiten um die 90km/h rum vibriert es auch wieder leicht.
Das Lenkrad selber wackelt nicht und beim Bremsen ist auch nichts zu spüren. Man merkt nur dass das ganze Auto selber "wackelt".
Ich habe die Sommerreifen bereits von vorne nach hinten getauscht und heute auch noch mal die Winterreifen montiert. Mit den Winterreifen ist es etwas besser geworden, aber ganz weg ist es nicht.
Kann es sein, dass beide Reifensätze schlecht gewuchtet sind oder vielleicht doch was anderes??
Vielleicht hatte jemand schon mal das gleiche Problem und könnte mir nen Tip geben, bevor ich in die Werkstatt fahre (und wie man es ja kennt, dort nichts gefunden wird...)
Beste Antwort im Thema
Ok. Der Audi Q5 s ist aber auch um Welten teurer....
67 Antworten
Die ersten 1.000km sind gefahren und leider merke ich jetzt beim täglichen Arbeitsweg
ebenfalls ein Vibrieren ab 80km/h.
Heute kam der KUGA also in die Werkstatt. Bin gespannt, was die finden.
Ist dieses vibrieren massiv zu spüren oder nur gering?
Ähnliche Themen
Bei meinem ist es unterschiedlich. Mal stärker mal weniger.
Ich war letzte Woche in Dänemark mit Anhänger. Dann war das vibrieren wieder wesentlich stärker.
Habe nun einen Termin für nächsten Montag gemacht. Neuerdings habe ich auch das Problem, dass bei Anhängerfahrten die Kupplung im großen Gang einige male durchgerutscht ist.
Und dass bei nur 9.000km...
Hi, glaube nicht daß das von der Kupplung kommt: Ich tippe da eher auf das 2 Massenschwungrad. Das würde nämlich dann auch das Vibrieren erklären.
Ich hatte dies bei ca 17000 km gehabt. Ging damals auf Garantie.
gruß Don
Meiner war gestern in der Werkstatt.
Das vibrieren im stand wurde bestätigt.
Es wurden beim Händler 4 Vergleichs Kuga getestet, alle hatten das selbe “Problem“.
Ist Stand der Technik.
Das rutschen der Kupplung konnte nicht nachvollzogen werden(logisch kommt auch nur im Hängerbetrieb vor)
Bin nun als Kunde der “dumme“ und muss damit leben und hoffen das die Kupplung sich während der Garantiezeit zerlegt.
Habe auch gesagt, dass Ford dann bestimmt sagt das es an der Fahrweise liegt, wenn die Kupplung nun im Hängerbetrieb ständig rutscht wird diese bzw das Schwungrad bald so aussehen als wenn ich ständig mit schleifender Kupplung gefahren wäre.
Bin jetzt am Überlegen weitere Schritte in Richtung Rückgabe/Wandlung einzuleiten....
Hallo MK2 Freunde,
hat jemand zu diesem Thema Neuigkeiten ?
Ich habe das Problem jetzt auch seit ca. 6 Wochen (KM Stand 9.500 ). Dachte erst, ich bilde mir dass ein. Aber bei ca. 1500 bis 2500 Umdrehungen spüre ich definitiv ein vibrieren im Gaspedal. Es nervt und so richtig Fahrspaß habe ich dabei auch nicht wirklich. Werde jetzt mal einen Termin in der Werkstatt machen und sehen was mich da so erwartet. Wäre ja schön, wenn mir vorher schon mal jemand berichten könnte ob man das Problem eventuell lösen konnte.
Vielen Dank im Voraus
Also bei meinem gibts nichts neues in Punkto Reperatur.
Aber ich meine dass es mittlerweile etwas weniger geworden ist.
Ich muss Ende Januar zur Inspektion und werde es trotzdem nochmals ansprechen.
Vielen Dank für die schnelle Rückmeldung, aber so richtig gut hört sich das ja leider auch nicht an. Werde mal abwarten was man mir demnächst bei FFH erzählt und dann berichten.
Hallo an alle erst mal,
da ich hier im Forum neu bin möchte ich mich kurz vorstellen und euch begrüßen.
Ich männlich im zarten Alter von 56 Jahren habe mir dem Alter entsrechend eine Kuga Titanium 1.5 EcoBoost EZ 09/2015 gekauft. (Endlich weg von den tiefen u. Brettharten Fahrmaschinen).
Der Kuga ist ein schönes Fahrzeug, zeigt aber beim Beschleunigen (je nach Fahrsituation) auch bis zum dritten Gang ein unangenehmes Wackeln des gesamten Autos. Das Lenkrad ist dabei ohne vibrationen, es fühlt sich an als ob die Vorderräder eiern. Im Netz las ich als Ursache Antriebswellen mit Unwucht, doch habe ich bei den Vorderreifen (mit M+S Zulassung) aussen eine sogenannte Sägezahnbildung festgestellt. D.h. es gibt viele hohe u. tiefe Absätze an den äußeren Profilblöcken wenn man leicht mit der flachen Hand über den Reifen streicht.
Am 26.07.2017 habe ich einen Termin beim FFH, mal hören was der als Ursache vermutet?
Melde mich wieder.
Gruß
Bei meinem eigentlich alles beim Alten.
Zwischenzeitlich in 3 Werkstätten gewesen und selber auch andere Ecoboost gefahren und im Stand auf den Drehzahlbereich gedreht. Es war bei allen Kugas vorhanden, nur bei einem mal mehr mal weniger.
Jetzt bei ca. 19.000km wird es bei meinem Kuga schlimmer, gerade nach der letzten Urlaubsfahrt mit dem Wohnwagen.
Meine Werkstatt ist gerade komplett ausgelastet, aber Anfang August werde ich mal wieder vorstellig werden.
Ich überlege aber mittlerweile den Wagen umzusetzen, gerade in den Bergen mit Anhänger fehlt der Allradantrieb auf feuchten Straßen und ich vermisse auch mittlerweile ein Automatikgetriebe im Alltag - aber das ist ja eine andere Geschichte.
Bei mir alles beim alten. War beim FFH der hat eine Probefahrt gemacht und nichts bemerkt. Er meinte dann, dass das was ich spüre wahrscheinlich Vibrationen sind, die vom Straßenbelag abhängig sind.
So richtig glauben kann ich's nicht :-(. Hab mich aber mittlerweile etwas daran gewöhnt, schön find ich es trotzdem nicht.
Ich warte mal ob, ob das Thema irgendwann noch einmal im Forum auftaucht.
Sorry, das ich nicht mehr bzw. hilfreiches zu diesem Thema beitragen kann.
LG
Ein leichtes Vibrieren habe ich auch manchmal am Lenkrad. Bei mir scheint es meiner Beobachtung nach tatsächlich vom Straßenbelag zu kommen.
Ich habe aber auch breite Schlappen drauf. (Michelin Pilot Super Sport = vom Feinsten)