Vibrieren/unrundes Laufen/Ruckeln im Stand bei Standgas
3.0 TDI quattro, EZ 8/2005, 23 Tkm, S-line
Vor km-Stand 10.000 konnte man am Fahrersitz keinerlei Vibrationen fuehlen -hoechstens ein ganz feines leichtes kribbeln vielleicht. Seit km-Stand 10.000 vibriert das Fahrzeug im Stand bei Standgas. Das Vibrieren war ab km-Stand 10.000 zunaechst selten zu spueren und hat schnell an Haeufigkeit zugenommen. Seit etwa km-Stand 13.000 tritt es meistens auf. Das Vibrieren ist etwas unregelmaessig und koennte auch als Ruckeln oder unrundes Laufen beschrieben werden.
Abhaengigkeiten:
# Klimaanlage ein-/ausschalten veraendert nichts.
# Im Stand bei Leerlauf die Kupplung druecken/loesen veraendert nichts.
# Im Stand bei Leerlauf, einen Gang eingelegen/nicht einlegen veraendert nichts.
# Das Vibrieren ist nicht von der Motortemperatur abhaengig, tritt also im Kalt- und Warmlauf auf.
# Die Standgasdrehzahl veraendert sich nicht, wenn das Fahrzeug vom Vibrieren ins Rundlaufen uebergeht, oder umgekehrt.
Kann das jemand bestaetigen?
27 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von [Pb/Sn]
(CUT)
Anschließend wurden an einer Zylinderbank die drei Einspritzdüsen getauscht, weil sie minimal außerhalb der Toleranz waren... Seitdem ist es weg und auch seit ca. 10Tkm nicht mehr aufgetreten.
(CUT)
Die Einspritzdüsen wurden mehrmals vermessen und befinden sich innerhalb der Toleranz. Kurz nach dem Werkstattbesuch ist das Vibrieren mehrmals pro Fahrt aufgetreten und zwar ueber einen Zeitraum von mehreren Tagen. Seither kommt es sehr selten vor.
So.....
war bei meinem Freundlichen und er meinte das es nicht an dem Zweimassenschwungrad liegt sondern das es daran liegen kann das eines der Kabel vom Motorlager fehlt bzw. ab ist (Maderschaden).
Kann mir jemand sagen ob das stimmt???
danke schon im Vorraus.
Zitat:
Original geschrieben von Jayhead
So.....
war bei meinem Freundlichen und er meinte das es nicht an dem Zweimassenschwungrad liegt sondern das es daran liegen kann das eines der Kabel vom Motorlager fehlt bzw. ab ist (Maderschaden).
Kann mir jemand sagen ob das stimmt???
danke schon im Vorraus.
Soweit stecke ich nicht in der Konstruktion dieses Fahrzeuges. Ein Motorlager ist aber an den Stellen, an denen der Motor mit der Karosserie verbunden ist. Oft ist es nur ein Gummilager mit Daempfungselement. Wenn da ein Kabel hingehen soll, dann koennte es sich um eine Konstruktion handeln, die einerseits mit Sensoren die Vibrationen/Bewegungen ausliesst und andererseits mit Aktoren gezielt gegensteuert. Sollte dieser Regelkreis wegen unterbrochenem Kabel gestoert sein, koennte es durchaus zu Vibrationen kommen. Ich kann hier also nur wenig beisteuern. Eines faellt mir aber gerade noch ein: Die S-Line Modelle haben eine andere Motorlagerungen (trifft bei meimen z.B. zu).
Gleiche Syndrome + quitschen beim 1.9 PD.
Angeblich ein Lager von der Führungsrolle (Zahnriemen) und das Spannelement. Es wird Tag zu Tag schlimmer.
Beim fahren ist aber o.k.
Ähnliche Themen
Hallo, habe scheinbar das gleiche Problem allerding sogar beim 1.9 PD mit 74kw.
Symptome:
-Beim leerlauf starke Vibrationen.
-Lauter Motorgeräusch.
-Zwischendurch laut klopfende Geräusche als würde irgendwas, irgendwo gegen schlagen.
-Im 1. Gang und Standgas (ohne Gas zu drücken) starke Vibrationen.
-Im 2. Gang unmöglich ohne Gas beigabe zu fahren, weil er sonst abwürgt.
-Beim schalten in den 2. muss mehr Gas gegeben werden.
-Schaltknauf Vebriert.
100 km nach dem das Problem zum 1. mal aufgetreten ist:
-Beim Beschleunigen, besonders Berg hoch, gibt es gut hörbare Kratzgeräusche mit dem einsetzen des Turbos.
-Die Motorleistung ist unangetastet (Bschleunigt wie immer)
-Drehzahlmesseranzeiger ist ruhig.
-Verbrauch scheinbar gleich.
Hat jemand schon was genaues rausfinden können?
Treten denn wirklich bei allen die hier gepostet haben die gleichen Probleme auf?
Hallo Leute,
was hat sich ergeben? Die Fragen wurden teils vor 2 Monaten gestellt. Es kann nicht sein das niemand beim :🙂) war.
Erst hier reinschreiben und wenn die Probleme behoben sind die (mögliche) Ursache nicht weitergeben....
Zitat:
Original geschrieben von Rebell-78
Hallo Leute,
was hat sich ergeben? Die Fragen wurden teils vor 2 Monaten gestellt. Es kann nicht sein das niemand beim :🙂) war.
Erst hier reinschreiben und wenn die Probleme behoben sind die (mögliche) Ursache nicht weitergeben....
Hallo, ich war heute beim :-)
Der KfZ Meister vermutet dass es an der 2 Massen... liegt. Mein Getriebe wurde bereits auseinander gebaut allerdings habe ich noch nicht erfahren ob es wirklich daran lag oder nicht. Morgen werde ich mehr erfahren und NATÜRLICH hier posten.
mfg Marx
Zitat:
Original geschrieben von VectraMarx
Hallo, ich war heute beim :-)
Der KfZ Meister vermutet dass es an der 2 Massen... liegt. Mein Getriebe wurde bereits auseinander gebaut allerdings habe ich noch nicht erfahren ob es wirklich daran lag oder nicht. Morgen werde ich mehr erfahren und NATÜRLICH hier posten.
mfg Marx
So ist es richtig. Ein Forum User, der sich meldet.
Am 31 habe ich ein Termin. Es wird die Führungsrolle ( LM glaube ich) und das Spannelement getauscht. ( quitschen, ruckeln zw. 900-1200 U/min)
Preis 320 Eu. Bin gespannt ob danach i.O. ist.
Also bei mir wurde das ZMS schon ausgetauscht. Danach war für kurze Zeit ruhe mit dem Ruckeln (und es fühlt sich wirklich so an als würden nicht alle Zylinder laufen) aber jetzt kommt es wieder!!
Ich habe zudem auch dass Problem, dass mein Tempomat öfters mal in absolut fahrtypischen Situationen seine Geschwindigkeit nicht mehr hält und abfallt um darauf hin umso stärker auf die gewünschte Geschwindigkeit zu beschleunigen. Hat im Zusammenhang mit dem Motorlauf auch jemand anderes diese Problem??
Hallo,
bei mir hatte es gequitscht und geruckelt. Wenn es geregnet hatte ist das quitschen weg gewesen.
Seit 3 Tagen ist alles o.k, nichts mir ruckeln und quitschen.
Am 31.5 habe ich aber ein Terin für eine Führungsrolle und Spannelement tausch. Überlege ob überhaupt hingehe oder nicht....
Die Probleme sind erst aufgeträten nach dem das AGR-Ventil gewechselt wurde. Kann das sein das jezt alles "eingelaufen" (ARG) ist und dadurch auch die Probleme weg sind?
Motor an, vibrieren abwarten, Haube auf, auf den Riemen für Wasserpumpe und Klima etc. gucken, vibriert der Riemenspanner? Läuft die Riemenscheibe (an Kurbelwelle ganz unten, größeres Riemenrad) ruhig oder vibiert diese? Triff einer dieser Punkte auf oder gar beide= Werkstattmeister für den Tausch des ZMS verprügeln und fragen wo er seinen Meister gemacht hat. Kosten für Rep. ca. 300-400 €.