Vibrieren / Ruckeln, Drehzahlschwankungen A6 4B 4.2 Quattro
Hallo, im vorraus schonmal Entschuldigung, dass ich im falschen Unterforum gelandet bin. Ich bin Neu hier und wusste nicht so ganz wie ich ein Thema starten sollte ... 🙄 ist mir erst nach dem erstellen aufgefallen^^ Ich hoffe das macht nichts aus.
ich habe mir vor ca 1,5 Monaten einen Audi A6 4B/C5 4.2 Quattro Bj 07.2002 mit nun ca. 292.000 km auf der Uhr gekauft. Er war bis 256.000 km Scheckheftgepflegt bei Audi, danach in einer Freien Werkstatt.
Motorkennbuchstabe: ASG
Getriebekennbuchstabe müsste ich wenn das wichtig ist kurz raussuchen... ist auf jeden Fall eine 5-Gang Tiptronic...
Also als ich Ihn gekauft hatte, war er nicht gerade in einem guten Zustand, Bremsen waren Völlig vergammelt (4 Monate Gestanden), Viele Kratzer, Rostansätze usw... ich habe ihn nun technisch komplett für den TÜV aufgemöbelt, den er jetzt auch bekommen hat und nun angemeldet ist.
Nun, er Fährt sonst einwandfrei. Motor läuft Ruhig zuckt nicht, hat Volle Leistung, normalen Ölverbrauch und der Spritverbrauch ist für den Motor auch völlig in Ordnung (Überland-Stadt um die 14-15l) Getriebe Schält auch ohne Mucken und Zucken. Nur mein problem ist jetzt, dass er von 1100 bis ziemlich exakt 2000 U/min bei leichter Gaspedalbetätigung und leicht bergauf mit der Drehzahl schwankt... z.B. bei 1600 U/min. mit gleicher Pedalstellung berg hoch geht er plötzlich mit der Drehzahl immer weiter Runter bis auf 1200 ungefähr und während dessen kommen sporadisch Vibrationen dazu, die sich anfühlen, als würde der Auspuff an die Karrosse kommen wenn die Vibrationen dann aufhören, geht die Drehzahl ein Stück hoch (ca 200-300 umdrehungen), und wenn er mal ganz schlechte Tage hat kommt dazu noch ein Rucken, das ganz schnell hintereinander erfolgt, als wenn man über welligen untergrund fährt und dann schält er runter und alles ist in bester Ordnung (der schaltvorgang während des Ruckens/Vibrierens funktioniert anstandslos). Sobald er jedoch 2000 Umdrehungen erreicht hat ist alles als wäre nie etwas gewesen. Keine Drehzahlschwankungen ... nichts
Das komische ist, der Wagen hatte zuvor eine vom Vorbesitzer selbst gebastelte Mittelschalldämpfer-Attrappe drunter, die ich natürlich zwecks TÜV gegen einen mit Prüfzeichen tauschen musste. Seit der Verbaut ist macht er das Rumgezicke... davor bin ich auch einige male mit Tageskennzeichen gefahren und da hab ich noch nichts gespürt (da hat wegen der Attrappe bis 2000 Umdrehungen auch das ganze Auto leicht Vibriert, vielleicht hab ichs deshalb nicht gespürt) Ich bin schon lange am Rätseln und habe trotzdem die leise Vermutung dass der Wandler im Eimer ist. Ich wüsste nicht, ob an dem Getriebe mal was gemacht wurde außer der 60.000er Ölwechsel regelmäßig bis dato. Und ich kann mir auch nicht vorstellen, dass das Getriebe an sich etwas hat.
Ich wäre trotzdem froh wenn sich jemand zu meinem Problem meldet, was das sein könnte.
MfG Chris
18 Antworten
Habe nun ja auch das selbe Getriebe in meim s6. Warum hat es denn immer diese Schwankungen um die 65 bis 70 km?
Das ist die große Frage.
Zitat:
@andyreas4b schrieb am 29. Dezember 2014 um 14:14:44 Uhr:
Zitat:
@siga schrieb am 24. September 2009 um 13:09:55 Uhr:
bei tt drehzahlschwankungen ab ca. 50 - 60 kmh aufwärts, ist der wandler defekt. (vorher luftmassenmesser prüfen, der steuert die wandlerbrücke mit).
Zitat:
@andyreas4b schrieb am 29. Dezember 2014 um 14:14:44 Uhr:
Habe viel dazu im Forum gelesen. Muss eher etwas Richtung Sensorik sein. Werde bei Gelegenheit mal nach dem LMM schauen. Habe sonst mit der TT keine Probleme.Zitat:
@Shibi_ schrieb am 25. September 2012 um 20:55:58 Uhr:
Wandler kann ich ausschließen bei mir, der wurde vor einigen Wochen getauscht, immernoch das gleiche Problem.
Ja, Schwankungen unter 2000 1/min bei konstanter Gaspedalstellung, nicht immer, aber ab und zu. Getriebe und Wandler hat Weberli überholt, LMM neu, G62 neu, Schieberkasten seit 2 Wochen neu und danach war ein paar Tage ruhe, nun fängt es langsam wieder an. Achso, Steuergerät vor 3-4 Jahren neu.
Nebenbei: Kats neu, Lambdas neu, NWV mit Ketten neu, Kraftstoffdruckregler neu, Einspritzdüsen neu (hatte aber nichts mit obigen Fehler zu tun, nur hier zum Ausschluss)
Hallo zusammen
habe das selbe Problem.
Getriebe wurde überholt.
Getriebebauer hat gemeint das die Lamellenkupplung für 3,4 Gang komplett verbrennt war.
Ein Schieber im Kasten war ins Gehäuse eingearbeitet.
Jetzt die selbe Scheiße wieder nur nicht ganz so ausgeprägt.
Gibt's ja nicht das da keiner eine Lösung hat