Vibrieren der hinteren Türen bei geöffnetem Fenster
Hallo zusammen,
Mir ist heute bei Tempo 100 auf der Landstraße aufgefallen, das die beiden hinteren Türen bei geöffneten Fenster sehr stark vibrieren und es sich im gesamten Innenraum nach einem vibrieren oder zu starken Windgeräuschen anhört.
Kennt jemand das Problem oder soll das stand der Dinge sein ?
5 Antworten
Habe ich auch bemerkt, wenn beide Fenster hinten halb oder ganz unten sind dröhnt es,
hatten einige meiner Vorgänger Fahrzeuge ebenfalls, das kommt vom Druckausgleich.
Zitat:
@Sandkutscher schrieb am 26. April 2020 um 19:21:36 Uhr:
Habe ich auch bemerkt, wenn beide Fenster hinten halb oder ganz unten sind dröhnt es,
hatten einige meiner Vorgänger Fahrzeuge ebenfalls, das kommt vom Druckausgleich.
Genau dröhnen beschreibt es besser hatte parallel das Panoramadach offen da war noch alles normal
Hatte dieses dann zu gemacht und dann ging das Dröhnen vibrieren im Fahrzeug los
Dachte im ersten Moment das das Dach nicht richtig schließt aber das war „leider“ nicht der Fall
Das gibts aber bei vielen Autos. Einfach noch ein anderes Fenster einen Spalt weit aufmachen, damit der Druckausgleich funkioniert, und das dröhnen/flattern hört auf.
Zitat:
@Cherry79 schrieb am 26. April 2020 um 20:16:23 Uhr:
Das gibts aber bei vielen Autos. Einfach noch ein anderes Fenster einen Spalt weit aufmachen, damit der Druckausgleich funkioniert, und das dröhnen/flattern hört auf.
Kannte es so bislang überhaubt nicht und habe mich echt erschrocken in dem Moment
Brauch man sich also keine Gedanken machen?
Habe da leider keinen Vergleich, mein altes Auto war ein 3 türer 😁 und alternativ hätte ich nur einen alten Fiesta hier stehen oder den neuen Mazda 3 jedoch beides denke ich mal aufgrund der Fahrzeugklasse nicht vergleichbar
Ähnliche Themen
Das macht nicht jedes Auto, ist eine Frage der Geometrie des Innenraums und der Fenster. Ich kenne aber viele Autos, bei denen man diesen Effekt reproduzieren kann. Mal beim öffnen der vorderen Fenster, mal bei den hinteren.
Das liegt an Luftdruckschwankungen, die dadurch verursacht werden, daß die Luft zum gleichen Fenster rein und raus muß.
Wie gesagt, in aller Regel hilft es, ein weiteres Fenster (ein Stückchen) zu öffnen, um den Luftstrom zu beruhigen.
Du hast ja auch geschrieben, es fing erst an, nachdem du das Panodach geschlossen hast.