Vibrieren bei N-Stellung der Automatik beim Rollen
Habe kürzlich mal bei Geschwindigkeiten zwischen 60 und 100km/h die Automatik in Stellung N geschaltet. Dies hatte zur Folge, dass das ganze Fahrzeug zu vibrieren begann.
Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht oder eine Idee, woran dies liegen kann. Normal ist dies m. E. jedenfalls nicht.
Beste Antwort im Thema
Entschuldigt bitte folgende Frage, aber ich verstehe nicht eure Handlungsweise.
Ihr kauft euch nen Automatik. Warum schaltet man in die Stellung N um auszurollen oder sonstiges 😕
Man kann sein Auto doch auch ausrollen lassen, wenn man in D bleibt. Ich möchte hier keine Handlungsweise kritisieren. Jeder so wie er es will. Aber ich verstehe nicht, warum man den Hebel betätigen muss? Um nicht viel zu tun, habe ich die Automatik doch gewählt...
Wenn ich nen Hebel bewegen möchte, dann nimm ich nen Handschalter oder pack mir in die Hose 😉
Und warum sollte es ökonomischer sein? Wenn du den Wagen in D ausrollen lässt, benötigt er nicht mehr Sprit als in N.
Ähnliche Themen
27 Antworten
Entschuldigt bitte folgende Frage, aber ich verstehe nicht eure Handlungsweise.
Ihr kauft euch nen Automatik. Warum schaltet man in die Stellung N um auszurollen oder sonstiges 😕
Man kann sein Auto doch auch ausrollen lassen, wenn man in D bleibt. Ich möchte hier keine Handlungsweise kritisieren. Jeder so wie er es will. Aber ich verstehe nicht, warum man den Hebel betätigen muss? Um nicht viel zu tun, habe ich die Automatik doch gewählt...
Wenn ich nen Hebel bewegen möchte, dann nimm ich nen Handschalter oder pack mir in die Hose 😉
Und warum sollte es ökonomischer sein? Wenn du den Wagen in D ausrollen lässt, benötigt er nicht mehr Sprit als in N.
Ich hatte auch schonmal probiert auf "N" auszugleiten, nachdem mir die Motorbremse zu stark vorkam, also man ohne erneutes Gasgeben irgendwie fast stehengeblieben wäre. 🙂
Naja, bei Stop&Go auf einer abschüssigen AB wollte ich es dann auch mal machen. Also in "D" bereits losgerollt und wollte dann auf "N" umschalten. Da haut es direkt "R" rein und ich schon gedacht: "F..k, bitte pass hinter mir auf. Weil ich dann stand." :|
Zum "Segeln" gibt es ja auch genügend Threads bei den F07, F1x.
Dort wurde auch bzgl. Umschalten auf "N" mit ZF kommuniziert. Wird wohl für das 6-Gang genauso gelten.
http://www.motor-talk.de/.../...n-mit-hin-her-schalten-n-t4153811.html
Wieso schaltest du aus ökonomischen Gründen auf N? Ich lass meinen einfach auf D und nehm den Fuß vom Gas. Das kommt mir dann vor als würde ich dich Kupplung treten. Er rollt und rollt und rollt...
Auf N schalten halte ich für völligen Blödsinn.
Gruß Hakiwaki
Meiner rollt nicht besonders weit. Ich empfinde einen Schalter mit eingelegtem Gang (z.B. 70 im 5.) für weitaus besser "ausrollend".
Hat evtl. auch mit Rekuperation (Energierückgewinnung) der LCI zu tun.
Zitat:
Ich meine ich habe in der Betriebsanleitung gelesen zu habe, dass man das Fahrzeug nicht länger als 100km abschleppen soll. Das geschieht ja auch in der Stellung N. Es könnten wohl Folgeschäden am Getriebe nicht ausgeschlossen werden.
Das liegt daran, dass beim Abschleppen mit stehendem Motor die Ölpumpe des Getriebes nicht läuft und somit die Schmierung/Kühlung des Getriebes nicht dauerhaft gewährleistet ist.
Beim Rollen in N mit laufendem Motor ist dies nicht der Fall, hierbei läuft die Pumpe und das Getriebe wird mit Drucköl versorgt.
Ich persönlich würde mir keinen Kopf machen und einfach in D fahren. Falls es zu einer kritischen Fahrsituation kommt, einfach das ESP machen lassen, das hat nicht umsonst ne Schleppmomentenregelung. 😉
Wenn Du Sprit sparen willst, schalte den Motor an der Ampel ab, wäre mir persönlich aber auch zu stressig.
Zitat:
Original geschrieben von Lee7
Dort wurde auch bzgl. Umschalten auf "N" mit ZF kommuniziert. Wird wohl für das 6-Gang genauso gelten.
http://www.motor-talk.de/.../...n-mit-hin-her-schalten-n-t4153811.html
Vielen Dank für diese Antwort, insbesondere den Verweis, den sich diejenigen mal zu Gemüte führen sollten. die "tödliche" Folgen fürs Getriebe wahrsagten.
Zitat:
Original geschrieben von dreini1985
Entschuldigt bitte folgende Frage, aber ich verstehe nicht eure Handlungsweise.Ihr kauft euch nen Automatik. Warum schaltet man in die Stellung N um auszurollen oder sonstiges 😕
Sinn und Zweck war zumindest bei mir nicht das Spritsparen, sondern eventuell die Ursache für ein Vibrieren im Lenkrad, das definitiv nicht von schlecht ausgewuchteten Reifen herrührt, einzugrenzen.
Zitat:
Original geschrieben von Bmw_verrückter
Automatik- oder Schaltgetriebe? Das könnten auch Motorlager sein z.b. 🙂 Oder aber das Schwungrad, falls es ein Schalter ist.Zitat:
Original geschrieben von patsch1981
Bei mir vibriert das Fahrzeug im Stand. Drehzahl schwankt nicht.
525i 02/2007Grüße!
BMW_verrückter
Guten Morgen, es ist ein Automatik.
Fehlerspeicher hatte ich auch die Tage erst auslesen lassen. Stand nichts drinne.
Servus,
Als ich in meiner Jugend Taxi gefahren bin, habe ich während der Fahrt auch von D auf N gestellt und dabei ¾ Gas gegeben, damit der Innenraum schneller aufwärmt. Geschwindigkeitsbereich zw. 50 – 70km/h, im Stadtverkehr. Hat prima funktioniert. Leider habe ich auf Vibrationen nicht geachtet, falls auch welche gab, wurden die von der Motordrehzahl verbergt.
Übrigens, alle Fahrzeuge, E-Klasse und Passat, fuhren über 300000km und nach ca. 3,5Jahren umgetauscht.
Zitat:
Original geschrieben von Hakiwaki
Wieso schaltest du aus ökonomischen Gründen auf N? Ich lass meinen einfach auf D und nehm den Fuß vom Gas. Das kommt mir dann vor als würde ich dich Kupplung treten. Er rollt und rollt und rollt...Auf N schalten halte ich für völligen Blödsinn.
Gruß Hakiwaki
Jedem das Seine...............und zugegebenermaßen steht bei mir eher der Spieltrieb (ich schalte z. B. auch fast durchgängig per Paddel), als Energieeffizienz im Vordergrund. Fakt ist, dass wohl aus technischer Sicht nichts gegen das Schalten auf N spricht und dass ein Fahrzeug ohne Motorbremswirkung länger rollt und damit weniger Kraftstoff benötigt. Nicht umsonst haben moderne Automaten diese Funktion nun, bzw. zukünftig verbaut, siehe untenstehender Artikel.
http://www.spiegel.de/.../...dus-der-5er-gt-lernt-segeln-a-731704.html
Ich gebe dir mal ein Beispiel:
Auf meinem Rückweg von der Arbeit, muss ich auf einer langen Geraden rechts in eine Gemeindestraße abbiegen. Ich komme mit ca. 110 km/h auf die Einmündung zu und nehme 500m vorher den Fuß vom Gas. Ich erreiche die Einmündung mit knappen 80 Km/h und bremse den Rest ab.
Innerhalb von 0,5 km zirka 30 km/h Verlust ist nicht wirklich viel. Mehr hätte ich von nem Handschalter auch nicht erwartet.
Man kann das "Gas wegnehmen" bei der Automatik vom E60/61 nicht vergleichen mit dem "Gas wegnehmen" bei einem Handschalter. Dazwischen liegen Welten!
Ich sehe also keinen Grund auf N zu schalten und glaube nicht, dass dies so vorgesehen ist. Sowas macht man einfach nicht. Seinen Spieltrieb kann man auch woanders ausleben 😉
Obwohl mich das selbsterlebte "Segeln" und der daraus erkennbare Unterschied der neuen Getriebegeneration schon mal interessieren würde.
Gruß Hakiwaki
Zamfi109 - habe deine PN erhalten 🙂 Dann war es falsch verstanden, sorry.
Grüße!
BMW_verrückter
Hallo,
Wie beschrieben in mein Thread : Ich habe dasselbe Problem.
Auch in mein Thread sind bis jetzt nur "F: Doktor, es tut weh wenn Ich auf meinem Bauch drücke. A: Na dan drücken Sie nicht mehr auf deinem Bauch, klar?"-Antworte gekommen. Wie Sie bin Ich da auch ein bisschen enttaüscht.
Haben Sie bereits mehr Info? Ist es immer noch dasselbe?
Obendrein glaube Ich das in dieser Thread ein gleiches Problem signaliert wurde (eben 530xd mit Schaltgetriebe, also dort keine "wieso schaltest du in N"-Antworte). Ich frage dort auch noch mal nach.
Danke!