Vibrieren bei 1500/2000 U/min
Hallo,
wer kann mir weiterhelfen ich fahre einen VW Passat 1,9 TDI 130PS Bj. 05/2002 der Wagen hat 160 Tkm gelaufen.So nun mein Problem , er vibriert /dröhnt in jedem Gang ab ca. 1500U/min und hört bei ca. 2000U/min wieder auf egal ob beim beschleunigen oder bei gleichmäßiger Geschwindigkeit.Sobald man über 2000 U/min kommt ist alles wieder normal.Ich habe das Gefühl das es in den letzten 2000km immer schlimmer geworden ist. Es nervt und beunruhigt den es ist ja ein Drehzahlbereich in dem man oft fährt.
Was meint Ihr ??
Gruß Oli
26 Antworten
Hallo,
habe das gleiche problem seid ca. 4 Wochen, bei mir vibriert aber auch der Schaltknauf
immer im Drehzalbereich zwischen 1800 und 2200. War heute mal in einer Werkstatt,
es scheind so, als währe es die Getriebe Aufhängung, soll ca. 50 Euro + einbau kosten.
Da ich am Dienstag in den Urlaub fahre werde ich es erst danach reparieren lassen.
MfG
Christian
Hallo, ist zwar schon knapp her seit seit der letzten Antwort, habe aber das selbe Problem.
Ich fahre einen 2004er 2.0 TDI DPF. Zwischen 1500-2000 U/min dröhnt bzw. brummt/vibriert der auch. Alle losen Plastik- und Kleinteile im Innenraum fangen dann an zu summen.
Bei mir war das Flexrohr oberhalb vom Kat undicht. Leider hat die Erneuerung nix gebracht. Auch die Auspuffanlage hängt spannungsfrei. Getriebe- und Motorlager sind auch i.O., schalten und beschleunigen geht ruckfrei. Leistung hat er auch. Den Luftfilter habe ich schon zuvor mit Fensterdichtband aufgepolstert, so dass alle Teile schön stramm sitzen. Leider alles umsonst.
Was mir aber auffällt, dass der Wagen nur im betriebswarmen Zustand dröhnt. Wenn er kalt ist oder man z.B. nen Tankstop einlegt, ist die ersten Km Ruhe.
Und da kommt die AGR (Abgasrückführung) ins Spiel. Die arbeitet ja nur bei warmen Motor und im Teillastbereich. Könnte das evtl. der Übeltäter sein? Kann ich die (testhalber) beim Passat genauso verschließen wie bei meinem 2002er T4 oder kommt es beim PumpeDüse dann zu Fehlermeldungen.
Vielen Dank!!!
Hallo, habe seit kurzem ein leichtes vibrieren in der Tür (denke,dass es von dort kommt). Eigentlich ist es schade, dass solch ein Fahrzeug wie Passat solche Probleme aufweist und es sind Einige die hier aufgeführt werden. Ich meine mein Passat hat 2005 32000 Euro gekostet, ist schon eine Stange Geld finde ich , natürlich gibt es teure und bessere Autos, aber für soviel Geld sollten solche Problem nicht auftreten.
Zitat:
Original geschrieben von absdam
...Eigentlich ist es schade, dass solch ein Fahrzeug wie Passat solche Probleme aufweist und es sind Einige die hier aufgeführt werden...
Stimme ich Dir voll zu!!!
Ich und meine Familie fahren seit Jahren VW, ob Golf I, II, III, IV, V, Golf Plus, Golf Variant III und IV, Polo 6N, Polo 9N und zuletzt einen 2002er T4 Multivan.
Ich konnte den Passat (2004, 2.0 TDI DPF Variant, Exclusive) günstig bekommen und habe mich deshalb von meinem Bulli getrennt. Wenn ich vorher nur geahnt hätte, was für Probleme auf mich zukommen, hätte ich es gelassen.
Ich habe keine Ahnung, was der neu gekostet hat, aber in dieser Klasse sind Dröhngeräusche und Vibrationen untragbar. Scheint ja echt kein Einzelfall zu sein und wie man sieht, gehts beim 3C munter weiter mit den nervigen Geräuschen.
Schade...
Ähnliche Themen
Ja hast recht auch die neuen machen Probleme, ich bin auch der gleichen Meinung. Ich hatte davor einen Passat 35i Facelift Bj.96. Er hatte 290000 gelaufen und war ein Benziner, bei dem habe ich nur getankt und Öl gewechselt, der machte mir keine Probleme. Klar hatte er weniger schnickschnak. Auch ich hätte mich erstmal hier etwas Informieren sollen, dann wäre der Kauf anders verlaufen.
Ps. Wollte nochmal fragen was deiner so verbraucht und wieviel er weg hat.
danke
Zitat:
Original geschrieben von absdam
Ps. Wollte nochmal fragen was deiner so verbraucht und wieviel er weg hat.
Schau mal hier gibts ein Thema darüber:
http://www.motor-talk.de/.../...ssat-3bg-2-0-tdi-dpf-t2190621.html?...Meiner ist 1. Hand und hat knapp 140.000 gelaufen. Der Witz dabei ist, er hat ein lückenloses Scheckheft von VW und alle Rechnungen sind mit dabei. Entweder war der Vorbesitzer taub oder die Werkstatt Schrott...
Zitat:
Original geschrieben von Spittek
Schau mal hier gibts ein Thema darüber: http://www.motor-talk.de/.../...ssat-3bg-2-0-tdi-dpf-t2190621.html?...Zitat:
Original geschrieben von absdam
Ps. Wollte nochmal fragen was deiner so verbraucht und wieviel er weg hat.Meiner ist 1. Hand und hat knapp 140.000 gelaufen. Der Witz dabei ist, er hat ein lückenloses Scheckheft von VW und alle Rechnungen sind mit dabei. Entweder war der Vorbesitzer taub oder die Werkstatt Schrott...
Habt ihr schon kontrolliert, ob der Ansaugkanal zum Luftfilter richtig sitzt? Bei mir gibt es immer wieder die Vibrationen in dem Drehzahlbereich und oft hilft es, wenn der Bogen wieder richtig auf das Luftfiltergehäuse gesteckt wird. Es könnte auch sein, dass sich das Gehäuse aus der Fixierung gelöst hat. Dann dei Schraube zur Karosserie lösen, das Gehäuse wieder mit den Stiften in die Bohrungen stecken und Schraube montieren.
Gruß
Torsten
Hallo,
ja, das Gehäuse habe ich schon bearbeitet. Auf jeden Fall wurden die Geräusche dadurch schon weniger.
Ich habe bei den gesteckten Luftführungen jeweils die Nuten mit Tesa-Fensterdichtungsband umwickelt und die Teile wieder stramm zusammengesteckt. Auch den Luftfilterkasten konnte ich mit einem beherzten Druck von oben noch 1cm tiefer in die Gummipuffer stecken.
Als Abschluss habe ich oben auf den Verkleidungsdeckel vom Luftfilter noch eine 5mm dicke Schaumstoffmatte geklebt, damit direkter Kontakt mit der Motorhaube ausgeschlossen ist.
So nebenbei: Ich komme gerade von einer 100km langen Autobahnfahrt zurück und finde, dass das Dröhnen weniger geworden ist. Wie zuvor schon geschrieben, war bei mir über einen längeren Zeitpunkt hinweg das Flexrohr defekt. Durch die Falschluft bzw. den geringeren Abgasdruck hat die Lamdasonde wohl stets das Gemisch zu fett gehalten, was ich auch am deutlich erhöhten Verbrauch feststellen konnte. Ich vermute fast, dass sich nun der Kat und der DPF wieder so langsam freibrennen und massive Rußablagerungen in der Auspuffanlage ebenfalls ein Dröhnen verursachen könnten. Denn kurz nach der Reparatur war alles beim alten und es wird täglich besser.
Morgen habe ich knapp 400km Autobahn zu fahren, da werde ich den Passat mal etwas mehr treten als sonst, soll ja manchmal Wunder wirken.
Gruß, Dirk
So kurzes Update:
Ich habe meinen Passat (2.0 TDI DPF) gestern aus der Werkstatt geholt und er dröhnt nicht mehr!!!!!!
Unglaublich, aber wahr! Er schnurrt wie ein Kätzchen, auch wenn ich ihn bei 1500-2000 Umin quäle.
Ergebnis: Der Vorbesitzer hat vor ca. 20.000km den DPF erneuern lassen. Die VW-Werkstatt damals hatte wohl vergessen den DPF bzw. seine Additiv-Zuleitungen wieder in den Getriebehalter einzuhängen. Somit hatte der Filter und/oder seine Zuleitungen Kontakt mit dem Unterboden und dem Getriebe und es hat richtig schön gedröhnt.
Der Freundliche hat nun alles wieder in seinen Halter eingehängt und es ist absolute Ruhe im Auto!
Ich hätte auf die Knie fallen können vor Freude. Ich war nämlich kurz davor, die Karre zu verkaufen. So ekelhaft war das. Den Luftfilter habe ich provisorisch noch zusätzlich gedämmt. Habe mir aber gerade ne Motordämmmatte hier bestellt und dann wird das noch mal richtig gemacht.
Gruß, Dirk
Habe das gleiche Problem, bei 1.400 bis 1.800 touren, während der Fahrt oder im Stand hab ich ein starkes Vibrationsgeräusch aus dem Motorraum.
Ist mir nach dem ich Service selbst gemacht habe aufgefallen. Was könnten die mögliche Fehlerquellen sein?
Passat 3bg 1.9tdi PD 130ps
Hatte ich auch, bis ich vor 80tkm bei 220tkm mit dem Panschen begonnen habe. Seitdem gehören auch diese Vibrationen der Vergangenheit an.
Panschen???was bedeutet das