Vibrationen VA 3,0tdi quattro ab 120km/h auch ohne Bodenkontakt!
Hallo,
ich fahre einen Audi 4f 3,0 tdi Quattro. Bei Geschwindigkeiten zwischen 1-95 km/h fährt er ganz ruhig. Ab 95km/h, besonders zwischen 120-130km/h, merkt man Vibrationen an der Vorderachse, besonders spürbar am Lenkrad.
Vorab: an den Reifen wird es nicht liegen! Da habe ich schon verschiedene, gewuchtete Reifensätze getestet. Bremsen sind auch gestestet, Bremsschreiben sind nicht verzogen.
Ich habe den Audi auf einer Hebebühne angehoben und auf 120km/h beschleunigt und bin dann konstant 120km/h gefahren. Der Audi hatte also dabei keinen Bodenkontakt und die Räder hingen in der Luft. Man konnte sehen, wie ab der Geschwindigkeit von 120km/h die Vorderräder auf einmal vibrierten. Auf der Beifahrerseite mehr als auf der Fahrerseite.
Die Querlenker machen ein wenig Geräusche beim Fahren über kleine Hügel, aber sind noch nicht in dem Zustand, dass diese dringend gewechselt werden müssten.
Dieses Phänomen ist bereits in vielen Foren gepostet worden. Aber es gab irgendwie NIE einen Beitrag über die Lösung des Problems. Viele haben das Problem also demnach auch, obwohl sie keinen Quattro fahren. Demnach dürfte es ja auch nicht an der Kardanwelle liegen. Viele schreiben auch, dass ein Tauschen der Antriebswelle keinen Erfolg gebracht hat.
Audi möchte nach und nach Teile tauschen, aber ich möchte lieber wissen woran es denn liegt und dann nur das defekte Teil tauschen.
35 Antworten
Servus,
hab ähnliche Probleme, bei Geschwindigkeiten zwischen 110 u. 140 km/h. Aber auch nur sporadisch. Manchmal ist auch erst 20 min nix zu spüren und fängt dann langsam an. Ein leise wummerndes Geräusch. Im Geradeaus-Lauf, aber v.a. in lang gezogenen Rechtskurven (z.B. Autobahnaus- und -auffahrten). Bei Linkskurven ist dagegen meist nix zu merken. Ist auch beim Rollen bzw. bei gleichbleibender Geschwindigkeit, tritt also NICHT explizit beim Beschleunigen auf.
Vibrationen am Lenkrad nur sehr leicht vorhanden, eher merke ich es am Popo oder an der vibrierenden Handyhalterung an der Windschutzscheibe. Und wie gesagt, manchmal ist es auch weg.
Vor kurzem wurden die beiden hinteren Achsfedern erneuert (links war gebrochen), aber das Phänomen bestand vorher schon. Spur hinten wurde neu eingestellt. Hatte auch neulich das Vergnügen, hinten sitzen zu dürfen (Frauchen fuhr 😉, und ich hatte nicht das Gefühl, dass es von hinten kommt.
Andere Reifen hab ich noch nicht getestet, bisher musste ich sie aber auch nie wuchten lassen, da ich sie bei Nichtgebrauch auf Reifenbaum frei schwebend lagere. Die sind jetzt 4 Jahre alt (Sommerreifen), Profil noch ok, allerdings sind vorne leichte Zacken am äußeren Rand zu sehen (Pirelli Cinturato P7, 18 Zoll, 245er).
Beim Wechsel vom Winter- auf Sommerräder wurden die Radnaben am Auto mit Drahtbürstenaufsatz für die Bohrmaschine gereinigt. Die Naben an den Felgen mache ich immer mit Wasser und Schwamm sauber, allerdings hab ich da noch keine Drahtbürste benutzt...
Ich hab allerdings ein wenig das Gefühl, dass die Lenkung bei Unebenheiten bzw. Spurrillen auf der Autobahn ein wenig unruhiger ist als früher... ich kann mir das aber auch einbilden...
Radlager sind ok?
Die werden beim 4F gerne kaputt und können sehr unruhig und laut werden.
Reifen, wenn schon etwas abgefahren, können auch sehr laut werden, je nach Marke.
Da sind die Good Year Eagle F1 super. Leise wie ein Kätzchen.
Ich würde auch behaupten, dass das ziemlich nach Reifen klingt. Meine Conti´s waren damals auch vom Sägezahn betroffen und waren innen abgefahren, das gab ich Kurvenfahrten auch immer ein Wummern und je nach Straßenbelag auch bei Geradeausfahrten.
Radlager kam bei mir auch, war aber nur ein Surren in Linkskurven.
Alles war im Bereich von 100.000-120.000 km
@quattrofun und @Alwin83: Danke erstmal für die Infos. Radlager noch nicht geprüft, gehe aber davon, dass die noch ok sind.
Hatte auch erst die Reifen im Verdacht, aber da das Wummern und die Vibrationen eben manchmal weg sind oder nur verschwindend gering und dann mal wieder stärker zu spüren sind, dachte ich, es liegt vll. an irgendwelchen Gestängen? Die sich dann je nach Kurvenlage vll. wieder so ausrichten, dass es dann mal weniger laut ist? V.a. weil bei Linkskurven nix ist, bei Rechtskurven aber fast immer.
Ok, meiner hat jetzt ca. 296 Tkm drauf. Die Sommerreifen hab ich 2015 neu gekauft, müsste mal schauen, bei welchem km-Stand. Dürften um die 170 Tkm gewesen sein. Da ich aber eher vorausschauend fahre, hat sich das Profil ganz gut gehalten, bis auf besagte Außenkanten.
Mein vorheriges Auto (Mazda 3) hab ich 7 Jahre mit dem ersten Satz auch ca. 120 Tkm gefahren, das Profil war so gut wie neu. Waren halt nur etwas hart geworden. Aber der Wagen wog auch weniger.
Hatte beim Reifenkauf für den Dicken auf einen Reifen geachtet, der gute Reib- und Haftwerte hat, aber eben auch nicht zu weich ist. Audi hatte mir damals den Pirelli empfohlen, der würde auch ab Werk verbaut? Der Goodyear wäre im Grunde besser, aber weicher und daher schneller runter. Ich bin damals noch 140 km am Tag gefahren, daher wollte ich was Haltbares. Mittlerweile sinds "nur" noch 80 km.
Las hier irgendwo, das Uniroyal auch ganz gut sein soll?
Naja, meine Felgen sind ziemlich versaut, viele Lackabplatzer wg. viel Autobahn und Bordsteinschrammen. Überlege, sie neu aufbereiten und lackieren zu lassen. Ob sich das noch lohnt? Dazu müssten die Reifen dann ja eh runter. Das Ganze wollt ich aber -wenn überhaupt- nach Wechsel auf die Winterräder machen. Frage ist, ob ich solange noch warten und die Reifen diesen Sommer noch fahren sollte, oder ob ich mir mit der blöden Wummerei bis Oktober womöglich noch Folgeschäden hole...
Ähnliche Themen
Der 4F ist generell ein sehr empfindliches Fahrzeug was die Achsen angeht. Ist ja nun auch nicht der Leichteste. 😁 Was ich mit meiner AAS mit meinem FL durch hatte damals...innen abgefahrene Reifen nach 20.000 km usw. Achsvermessungen und Einstellungen, Teilewechsel noch und nöcher. Hat nix gebracht.
Aber wie gesagt, das Wummern war bei mir definitiv eine Reifen-Geschichte. Mit neuen Michelin PS4 war es weg. Es war bei mir auch nur sporadisch, aber je wärmer es wurde (Aussentemperatur und Reifentemperatur) desto schlimmer wurde es.
Mit dem ersten Satz Pirelli hatte der Dicke z.B. immer einen Standplatten. Da war es umgekehrt. Da war das Wummern und Hoppeln nur die erste 5-10 km vorhanden und dann war alles tip top. Nervte trotzdem, also kam der Umschwung auf Contis...die dann später wummerten...bis dann die Michelin kamen 😁
Bei meinem VFL war komischer Weise nie was...und das war auch ein 3.0 TDI Avant quatto (aber Standardfahrwerk mit 40er H&R-Federn).
Naja, lange Rede, kurzer Sinn...Radlage schließen wir aus, Querlenker oder Koppelstangen...einfach mal alles auf der Bühne prüfen, was lagert oder hält und vielleicht nochmal einen näheren Blick auf die Reifen werfen.
Mehr kann man nicht machen.
P.S.: Mein Golf 7 Variant hat auch so gut wie keine Verschleißzeichen. Das machen dann wohl die 500 kg weniger aus und der ist mit 195 PS nun auch nicht untermotorisiert.
Wird in Kürze gemacht 🙂 Vll. ändere ich auch mal den Reifendruck. Habe auch Standard-Fahrwerk. Das mit dem Stehplatten kenn ich. Ist aber auch nicht immer. Komische Nummer. Neulich stand der wg. Urlaub 14 Tage auf der gleichen Stelle. Danach war NIX. Verstehe einer den Dicken. Könnte glatt ne Frau sein 😁
Welche Reifen sind/waren das genau von Conti / Michelin? Haste die Bezeichnung?
Ja, das habe ich mir auch immer so gedacht. Ganz schöne Diva 😁
Das waren Continental SportContact5 in 255/35ZR19 und Michelin PilotSport4 in ebenfalls 255/35ZR19.
Auf meinem Golf fahre ich Barum Bravuris 3 in 235/35R19. Ein toller Reifen! Hätte ich nicht gedacht! Preis/Leistung ist top! Hatte auch eine Weile die BBS Speedline von meinem alten 4F auf dem Golf mit einem 225/35R19 Fulda SportControl 2. Der Reifen war auch echt toll! Nur mal so am Rande 🙂
Uniroyal den hatte ich.
Aber nie mehr wieder!
Der ist schnell runter.
GoodYear hält lange! Ich rede vom Eagle F1. Super Reifen
Bevor du die Radlager ausschließt solltest du sie kontrollieren.
Die können einen mächtigen Lärm machen und auch Vibrationen erzeugen.
Bei meinem waren vorne beide Seiten schon kaputt, eine Seite sogar 2mal.
Zitat:
@quattrofun schrieb am 19. Juli 2019 um 16:55:36 Uhr:
Uniroyal den hatte ich.
Aber nie mehr wieder!
Der ist schnell runter.
GoodYear hält lange! Ich rede vom Eagle F1. Super ReifenBevor du die Radlager ausschließt solltest du sie kontrollieren.
Die können einen mächtigen Lärm machen und auch Vibrationen erzeugen.
Bei meinem waren vorne beide Seiten schon kaputt, eine Seite sogar 2mal.
Danke. Radlager lasse ich prüfen.
Den Eagle F1 Asymmetric gibt's als 3 XL und 5 XL. Was ist der Unterschied? Ich seh nur den im Preis, der 3er ist teurer als der 5er...
@Alwin83 :
Welchen fandest du denn besser, Michelin oder Conti?
Für mich war der Michelin klar besser!
Eagle F1 Asymmetric 3 habe ich.
Den 5er kenne ich nicht.
Der Michelin ist zwar ein guter Reifen, aber um einiges teurer.
Ob er diesen Mehrpreis rechtfertigt?
Ok, danke vielmals. Ich könnte ad hoc den Eagle F1 3 kriegen, allerdings für 127,- das Stück. Der 5er ist komischerweise günstiger.
Will eigtl. nur die beiden vorderen wechseln. Hinten sind die Pirellis noch gut.
Gibt's beim Quattro ein Problem, wenn man zwei unterschiedliche Reifen vorn und hinten fährt?
Zitat:
@Avantix79 schrieb am 22. Juli 2019 um 14:08:26 Uhr:
Ok, danke vielmals. Ich könnte ad hoc den Eagle F1 3 kriegen, allerdings für 127,- das Stück. Der 5er ist komischerweise günstiger.Will eigtl. nur die beiden vorderen wechseln. Hinten sind die Pirellis noch gut.
Gibt's beim Quattro ein Problem, wenn man zwei unterschiedliche Reifen vorn und hinten fährt?
Das kann ich dir nicht sagen.
Aber besser ist es sicher nicht, wenn vorne andere Reifen drauf sind als hinten.
Auf jeden Fall wollte ich den 3er unbedingt wieder haben, weil er der Beste bis jetzt war.
Dunlop, Uniroyal auf jeden Fall schlechter
So, gestern 4x Goodyear Eagle F1, Version 3, aufgezogen, bisher ist Ruhe 🙂
Wie sich rausstellte, wars bitter nötig. Beim Pirelli vorne rechts trat an der inneren Seite der Lauffläche zur Kante hin teils schon Gewebe hervor. Sieht man ja nicht ohne Weiteres. Aber nach 4 Jahren und 127.000 km (habe nochmal in den Rechnungen nachgeschaut) darf das auch so sein.
Wollte ja erst nur die vorderen beiden tauschen, aber habe mich vor Ort dann doch für alle vier entschieden. Wollte da jetzt kein Risiko eingehen.
Hätte gern den gleichen Reifen nochmal genommen, aber der war nirgends auf Lager, und da ich Freitag ne weitere Strecke fahren muss, hätte das zeitlich alles nicht gepasst mit Bestellung u. Werkstatt-Termin.
Der F1 war auf Lager. Mal sehen, ob der auch so lange hält. Falls ich den Dicken noch so lange behalte 😉
Das Wummern ist jedenfalls weg, ruhiges Gleiten und ein gutes Gefühl wiederhergestellt. 🙂
Radnaben und Alufelgen wurden jedenfalls auch ordentlich gereinigt. Aber man muss natürlich immer dabei sein in der Werkstatt und -trotz eindeutiger Angabe im Werkstatt-Auftrag- den Werkstattmenschen extra nochmal drauf hinweisen. 🙁
Ein bisschen ätzend fand ich nur, dass die die neuen Reifen vom Lager unterm Dach der Halle ca. 5 m runter auf den Boden haben fallen lassen. Naja. Sollten die wohl abkönnen.
Gruß
Avantix
Eine gute Entscheidung von dir !
ich denke der Good Year wird dich nicht enttäuschen.
Er ist ruhig und hält relativ lange.
Vor allem, auch wenn er nicht mehr viel Profil hat, ist er trotzdem leise.
Jetzt noch was Wichtiges:
Bezüglich innen abgefahrenen Reifen
Der 4F hat einen von Haus aus negativ eingestellten Sturz.
Das holt dir, bei normalem Reifendruck, den gummi an der Innenseite herunter.
Dem kann man aber entgegenwirken, indem man mehr Luftdruck gibt.
Meiner hatte das gleiche Problem mit innen abgefahrenen Reifen.
Da half auch kein Spur einstellen, die passte.
Ich hab vorn 3,3 bar und hinten 2,8bar seitdem fahren sich die schnurgerade ab.
Diese Reifen brauchen mehr Druck als vorgegeben, auch laut Reifenfirma.