Vibrationen Unwucht? Motor Golf V 1,9 TDI 105 PS BLS-Motor
Hallo Community und speziell die Leute mit Erfahrung im Motorbereich bzw. was wirklich hinter dem Problem steckt...
Es geht um einen Golf 5 1,9 TDI Pumpe-Düse 105 PS aus 2006 mit ca. 235 Tkm
BLS Motorkennbuchstaben
Es geht um drehzahlabhängige Vibrationen, ähnlich anmutend wie eine Unwucht, die bei zunehmender Drehzahl zunimmt, beginnend bei etwa 1800-1900 Umdrehungen. Sie wird dann bei höherer Drehzahl so stark, dass man nicht weiter beschleunigen kann. ...kann aber bei niedriger Drehz. rel. gut fahren.
Sie tritt sowohl beim fahren als auch im Stand auf.
Wichtig: Die Vibration oder wie man das nennen kann, ist erst bei warmem Motor wahrnehmbar, und das auch erst zehn bis fünfzehn min nach erreichen der regulären Kühlflüssigkeitstemperatur. Also das Ganze ist sicherlich Hitzeabhängig.
In einer freien Werkstatt wurde schon mal der Motordeckel aufgemacht und ein Blick auf Nockenwelle und was man da zu sehen bekommt gemacht und es wurde nichts Auffälliges festgestellt. Ich möchte aber nicht ausschließen, dass etwas übersehen oder nicht richtig interpretiert wurde - irren ist menschlich.
Hier noch ein Link zu einem kurzen Video bei youtube - es ist dunkel - aber es geht ja auch speziell um das Geräusch...
Motorgeräusch-Video
Ich würde mich über hilfreiche Info´s zu dem Problem freuen und bedanke mich schon mal für eure Mithilfe!
43 Antworten
Der erste BLS Motor meines Caddy starb beim Vorbesitzer an einem Pleuellagerschaden, dann hab ich ihn gekauft und einen gebrauchten Motor verbaut der dann 2 Jahre und 55Tkm später mit einem Pleuelabriss gestorben ist.
Jetzt verrichtet seit fast 2,5 Jahren ein originaler VW AT Block seinen Dienst.
Bilder vom zweiten Motorschaden sind im Caddy Forum zu finden.
Danke für eure Infos... ich fahre nun schon seid 3.Monaten mit dem Geräusch Rum.. dachte immer es ist das Massenschwungrad... tja war's nicht... im Ölfilter sind ganz kleine feine aber nicht viele Späne.... werde den nach SIlvester mal zerlegen...
Hoffe ich finde was an der Nockenwelle... und hoffe das nicht noch mehr kaputt gegangen ist durch das lange fahren damit... meine Dame möchte nicht auf den Golf verzichten... sie fährt trotzdem noch jeden Tag damit auf Arbeit... kann sie leider auch nicht davon abhalten.. sie meint: der hält schon durch... da Schlage ich die Hände übern Kopf zusammen...
Bei mir war es die Nockenwelle. Ventile schliessen nicht mehr richtig und ein Teil der Luft wird in den Ansaugkasten zurück geschoben. Mach mal den Luftfilterkasten auf, dann hörst du es noch stärker.
Ähnliche Themen
Schließen tun die Ventile auch mit eingelaufener NW noch sehr gut, es liegt eher daran das meistens das Auslassventil nicht mehr richtig öffnet 😉.
Als Folge bleibt dann noch ein Restdruck von der Verbrennung im Zylinder der dann beim öffnet des Einlassventils in das Saugrohr zurückschlägt und dieses wummern verursacht.
hab noch n paar bilder von sowas.auch in verbindung mit gebrochenen ventilfedern,mitunter sind ja 2 pro ventil verbaut,wenn 1 defekt ist fällt es nicht sofort auf bzw er läuft mal dann wieder nur auf 3 zylindern 😉
die einstellschrauben für die pde`s sind idr sowieso abgenutzt,d.h. etwas leistung fehlt auch.
Hallo zusammen,
Ich habe jetzt Teile für die Reparatur hier, u.a. eine Nockenwelle von MOTIVE Components (GBR), Nockenwellenlagerschalen von GLYCO und Hydrostössel von INA. Hat jemand längerfristige Erfahrungen mit genannten Komponenten der Hersteller gemacht, speziell auch mit den Nockenwellen. Gibts immer noch unterschiedliche Qualitäten der Hydros von INA? Bei Bedarf kann ich auch Teilenummern liefern, wenn das was bringt bei Teilen aus´m Zubehör.
Bekommt man irgendwo eine Einbauanweisung zB original von VW - wo zB drin steht dass man 2x den Motor von Hand drehen soll , Reinigung der Nockenwelle vor Einbau etc.. Bei der Nockenwelle ist nur eine auf englisch dabei - was man dann ziemlich perfekt beherrschen müsste ;-).
Danke für jede Hilfe!
anleitung für pde`s tauschen hab ich,nw sollte ja nicht so schwer sein.die hauptdrehmonente aus esi hab ich auch.
zr könnte ich wohl auch noch organisieren.
meßuhr für pde braucht man nicht zwingend,wäre aber sinnvoller.
hast denn das absteckwerkzeug fürn zr???
Hi und danke für deine Infos!
Also, ich will nicht selbst reparieren. PDE´s sollen nicht gewechselt werden. Es soll in einer freien Werkstatt gemacht werden ..und ich würde gern detaillierte Vorgaben mitgeben. Folgende Einbau-Montage-Anweisungen waren bei der Nockenwelle dabei ...auf englisch. Ich kann zwar halbwegs englisch, aber wenn es sowas auch fertig auf deutsch gibt, wäre vlt. weniger Aufwand.
Vielleicht hat ja jemand sowas... Könnte mir vorstellen, dass Werkstätten auch mt solchen Anweisungen arbeiten. Danke euch!
Hallo, ich komme aus dem A4 Forum und habe derzeit auch das Problem das meine Nockenwelle eingelaufen ist. Ich weiß nicht welchen Hersteller ich bei der Nockenwelle nehmen soll. Finde oft günstige von Ae, FAI, Motive und BGA. Im Set mit INA Hydrostößel gibt es auch oft nur diese Hersteller. Ein Set mit einer INA Nockenwelle findet man einfach nicht. Einzeln finde ich auch kaum INA Nockenwellen. Wollte eigentlich zu INA greifen, da es ja so weit ich weiß unter anderem der Erstausrüster von VW ist.
Könnt ihr mir einen Hersteller für Nockenwellen epfehlen ? Sollte haltbar, dennoch preisgünstig sein.
Hat jemand Erfahrung mit Nockenwellen vonn febi? An sich ja eine gute Marke. Weiss aber nicht wie es bei Nockenwellen ausschaut. Will halt keine Nockenwelle die nach bereits 50.000km oder so einläuft.
mir sagen die namen nix,aber selbst mit ina hab ich beim 2,5er v6 tdi passat schon mist erlebt.die hielten grad mal knapp 30tkm und knapp 2 jahre.obwohl im serviceintervall noch drin wurde garantie abgelehnt,begründung: angeblich ölwechselintervall nicht eingehalten.ja nee is klaa.
Zitat:
@ULFX schrieb am 2. April 2018 um 21:29:12 Uhr:
mir sagen die namen nix,aber selbst mit ina hab ich beim 2,5er v6 tdi passat schon mist erlebt.die hielten grad mal knapp 30tkm und knapp 2 jahre.obwohl im serviceintervall noch drin wurde garantie abgelehnt,begründung: angeblich ölwechselintervall nicht eingehalten.ja nee is klaa.
Ich habe jetzt Campro und febi zur Auswahl. Keine Ahnung was ich nehmen soll.
Febi hat keine Eigenmarken , die kaufen die Teile auch nur irgendwo ein und verpacken die in Febi Kartons .