1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Land Rover
  5. Evoque
  6. Vibrationen und kein Ende in Sicht...

Vibrationen und kein Ende in Sicht...

Land Rover Range Rover Evoque L538

Habe mir kurz vor Ostern einen nagelneuen Evoque SE Dyn. (2.0 Diesel, 180PS, AWD) gegönnt.

Leider hatte ich vom ersten Kilometer weg, deutlich spürbare Vibrationen. Zunächst denkt man ja: Räder wuchten & matchen -> alles gut. War es aber nicht. Maximal besser, aber bei verschiedenen Geschwindigkeiten und last abhängig zum Teil sehr heftige Vibrationen.

Ergebnis:
Das Fahrzeug steht SEIT PFINGSTEN beim Händler. Mittlerweile wurde so gut wie alles getauscht: Räder, Radlager, Antriebsachsen, Differentiale, Kardanstrang, ...

Mittlerweile habe ich mich entschlossen, das Fahrzeug zurückzugeben, bzw. zu wandeln.

Bleibt abzuwarten, wie die Sache ausgeht. Bin gespannt.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Er wird uns sicher noch erleuchten ...............

Ich gebe mein bestes!

  • Auto mit 14km aufm Tacho abgeholt und super glücklich!
  • auf den ersten 50 km bereits festgestellt: geschwindigkeitsabhängige Vibrationen auf dem "Fahrwerk". Hab schon ein paar 100t km gefahren, daher war ich mir ziemlich sicher: Reifen schlecht gewuchtet oder Höhenschlag.
  • Anruf im Autohaus: kein Problem, gleich vorbeibringen. Fahrzeug das erste Mal zum AH gebracht. Räder gewuchtet und wieder los
  • Eindruck: besser, aber immer noch deutlich zu heftig!
  • ein paar Tage später Anruf im Autohaus: kein Problem, gleich vorbeibringen. Fahrzeug das zweite Mal zum AH gebracht und mit Servicemeister ne Runde gedreht. Fahrzeug einen Tag dort gelassen und Abends wieder abgeheolt: "Räder wurden gründlich gewuchtet und gematched" - jetzt passt alles! Und wieder los...
  • Eindruck: besser, aber immer noch deutlich spürbar!Nochmal angerufen: "Habe eine Probefahrt gemacht, alles war OK"Jetzt wollte ich es genau wissen und war dann 2 Wochen auch recht viel unterwegs. 2000 km die "detaillierte Bestandsaufnahme" an den Chef vom Autohaus weitergeleitet:- starke Vibrationen (ala Höhenschlag / falsch gewuchtet) deutlich sichtbar (Sonnenblende) und spürbar am Lenkrad bei 95, 140, und 180km/h (je höher je stärker).- lastabhängig (subjektiv)- Drehzahlunabhängig- ziemlich sicher vom Antriebsstrang und / oder Rädern ausgehend
  • Chef vom Autohaus: "Sie bekommen ab sofort einen Werkstattwagen und das Fahrzeug bleibt hier bis das Problem behoben wurde" Das war an Pfingsten...
  • Wöchentliche Updates vom Serviceleiter über den Stand der Dinge
  • verschiedenste Rad-Reifen Kombinationen ausprobiert
  • Radlager und Antriebsachsen getauscht -> keine Besserung
  • vorderes Differential getauscht -> keine Besserung
  • Ingenieure aus der Zentrale verbauen Messtechnik und mache div. Probefahrten
  • Kardanstrang raus und weitertesten (incl. Rolltests ohne Motor, ...)
  • ... und so verging Woche um Woche
  • bis Ende letzte Woche auch die hinteren Radlager und Antriebsachsen mit samt dem hinteren Differential getauscht waren.
  • nach den ersten paar hundert km würde ich sagen: jetzt passt das!

Ich hatte durchgehend verschiedene Werkstattwagen und habe nach gut 8 Wochen dem AH mitgeteilt, dass ich das Fahrzeug wandeln, bzw. in ein neues "tauschen" werde. Jetzt stehen dann die Verhandlungen über den "Neuen" an. Man darf gespannt sein.

Warum habe ich überhaupt hier was geschrieben? Lt. LR gibt es in ganz Europa zu diesem Problem keinerlei Referenz (also nichts vergleichbares), weshalb sogar leitende Ingenieure aus England da waren. Mich hat einfach mal interessiert, ob noch jemand vergleichbares erlebt hat, bzw. bei aktuellen Zulassungen die Rad-/ Reifenkombi Probleme macht.

Ich hoffe, ich konnte insoweit weiterhelfen.

32 weitere Antworten
Ähnliche Themen
32 Antworten

@hangloose.51 super ärgerlich.. ich hätte auch schon lange die Wandlung gefordert. Lass mich mal verstehen, wie spürst du diese Vibrationen? Ist der Wagen unfahrbar oder ist eher kosmetischer natur?

Zum Spüren woher das kommt. Das ist teilweise sehr schwierig. Ich hatte ein Vibrieren im Innenraum, hinter dem Handschuhfach, dabei war es die Dieselleitung unter dem Fahrzeug...

Also wenn ich bei ca. 93 km/h manuell in den 9ten Gang schalte und leicht Gas gebe vibriert auch das ganze Auto.

Zitat:

@bnd009 schrieb am 3. September 2017 um 12:19:31 Uhr:


Also wenn ich bei ca. 93 km/h manuell in den 9ten Gang schalte und leicht Gas gebe vibriert auch das ganze Auto.

Das heißt aber, dass beim Rollen im Leerlauf nichts vibriert, obwohl da alle Antriebselemente in Funktion sind. Oder?

Zitat:

@hangloose.51 schrieb am 1. September 2017 um 19:55:07 Uhr:



Zitat:

@tplus schrieb am 1. September 2017 um 14:35:54 Uhr:


Verschiedene Geschwindigkeiten und lastabhängig hört sich nicht nach Reifen an. Antriebsstrang.

Die Vibrationen hatten verschiedene Ursachen. Zunächst scheinen sowohl die Felgen, als auch die Allwetterreifen sehr anfällig für Höhenschläge zu sein, denn es wurden unzählige Kombinationen ausprobiert und gematcht, bis ein akzeptabler Wert zustande kam.
Zur Hauptursache wurde nun das Hinterachsdiffential erklärt und auch getauscht. Nun soll alles gut sein... bin mal gespannt!

Hallo,

irgendwie fehlen mir da die Zusammenhänge.
Ostern gekauft...das ist verdammt lange her....dann ewig wegen irgendwelcher Reifen/Felgengeschichten rumgebosselt dann irgendwelche Lager getauscht und letztendlich soll das Hinterachsdifferential die Ursache sein und dazu braucht mal von Ostern bis gestern?
Dazu benötigt es Fachleute aus Neuss?

Auf was bist du denn gespannt...wie die Wandlung ausgeht, wie der Wagen nun seit Ostern läuft?

Irgendwie fehlen da uns die Infos was in der Zwischenzeit Ostern bis gestern alles passiert ist....war der Wagen nur in der Werkstatt, hast du in der Zeit nur Ersatzfahrzeuge benutzt...oder bist du von Ostern bis zum Wechsel des Hinterachsdifferentials mit einem Wagen gefahren, der auf der Strasse rumschlottert?

Ich verstehs nicht so ganz.

Ich hätte den Wagen keinen Meter mit solch massiven Vibrationen die mich in Richtung Wandlung führen bewegt.

Aber du wirst das sicher noch etwas Klarheit schaffen können.

Herzlichen Dank.

Zitat:

@cmoss schrieb am 3. September 2017 um 14:17:18 Uhr:



Zitat:

@bnd009 schrieb am 3. September 2017 um 12:19:31 Uhr:


Also wenn ich bei ca. 93 km/h manuell in den 9ten Gang schalte und leicht Gas gebe vibriert auch das ganze Auto.

Das heißt aber, dass beim Rollen im Leerlauf nichts vibriert, obwohl da alle Antriebselemente in Funktion sind. Oder?

Vibrationen sind nur wenn ich Gas gebe in sehr niedrigen Drehzahlen, ich denke das ist normal wenn im 9ten Gang bei kurz über Leerlauf der Motor belastet wird.

Sonst gibts keine Vibrationen.

Ich kenne Vibrationen sonst von defekten Motorlagern, losen Schutzblechen losen Plastikteilen usw. aber dafür haben wir zu wenig Info.

Zitat:

@bnd009 schrieb am 3. September 2017 um 16:19:17 Uhr:



Zitat:

@cmoss schrieb am 3. September 2017 um 14:17:18 Uhr:


Das heißt aber, dass beim Rollen im Leerlauf nichts vibriert, obwohl da alle Antriebselemente in Funktion sind. Oder?

Vibrationen sind nur wenn ich Gas gebe in sehr niedrigen Drehzahlen, ich denke das ist normal wenn im 9ten Gang bei kurz über Leerlauf der Motor belastet wird.

Da sollte die Automatik bereits zurückschalten, wenn er untertourig belastet wird, vibriert wohl jeder Motor.

@buchener74722: so gehts mir auch. Das halbe Auto umgebaut und es vibriert munter vor sich hin.

Kann es sein, dass das kein Bug, sondern ein Feature ist ?

Soweit würde ich jetzt nicht gehen...nicht dass es andere auch noch wollen ;-)

Ich bin duch die viele Balkonsitzerei (Insider wissen was ich meine) etwas vorsichtig mit Aussagen über Foristen und deren Umgang mit ihren Problembehafteten Fahrzeugen.

Mein Problem im vorliegenden Fall ist vermutlich die fehlende Historie oder nennen wir es Reparaturorgie die duchgeführt wurde....und vor allem wie der TE mobil gehalten wurde....oder ist er tatsächlich mit einem so vibrierenden Wagen bei dem der komplette untere Antriebstechnikbereich getauscht wurden und ein Reifenhändler im Werk Reifen nachbestellen musste da keine passten etwa seit Ostern gefahren?

Warum nun erst das Wandlungsthema...wo doch aktuell der Wagen wieder vom :-) kommt...und geschrieben wurde mal schauen.

Ich verstehs eben nicht.......oder wurde das Forum nun erst entdeckt und man wollte nur ein Statement geben was für grottige Wagen denn LR nun hat...oder wie schlecht der :-) ist.

Er wird uns sicher noch erleuchten ...............

Zitat:

Er wird uns sicher noch erleuchten ...............

Ich gebe mein bestes!

  • Auto mit 14km aufm Tacho abgeholt und super glücklich!
  • auf den ersten 50 km bereits festgestellt: geschwindigkeitsabhängige Vibrationen auf dem "Fahrwerk". Hab schon ein paar 100t km gefahren, daher war ich mir ziemlich sicher: Reifen schlecht gewuchtet oder Höhenschlag.
  • Anruf im Autohaus: kein Problem, gleich vorbeibringen. Fahrzeug das erste Mal zum AH gebracht. Räder gewuchtet und wieder los
  • Eindruck: besser, aber immer noch deutlich zu heftig!
  • ein paar Tage später Anruf im Autohaus: kein Problem, gleich vorbeibringen. Fahrzeug das zweite Mal zum AH gebracht und mit Servicemeister ne Runde gedreht. Fahrzeug einen Tag dort gelassen und Abends wieder abgeheolt: "Räder wurden gründlich gewuchtet und gematched" - jetzt passt alles! Und wieder los...
  • Eindruck: besser, aber immer noch deutlich spürbar!Nochmal angerufen: "Habe eine Probefahrt gemacht, alles war OK"Jetzt wollte ich es genau wissen und war dann 2 Wochen auch recht viel unterwegs. 2000 km die "detaillierte Bestandsaufnahme" an den Chef vom Autohaus weitergeleitet:- starke Vibrationen (ala Höhenschlag / falsch gewuchtet) deutlich sichtbar (Sonnenblende) und spürbar am Lenkrad bei 95, 140, und 180km/h (je höher je stärker).- lastabhängig (subjektiv)- Drehzahlunabhängig- ziemlich sicher vom Antriebsstrang und / oder Rädern ausgehend
  • Chef vom Autohaus: "Sie bekommen ab sofort einen Werkstattwagen und das Fahrzeug bleibt hier bis das Problem behoben wurde" Das war an Pfingsten...
  • Wöchentliche Updates vom Serviceleiter über den Stand der Dinge
  • verschiedenste Rad-Reifen Kombinationen ausprobiert
  • Radlager und Antriebsachsen getauscht -> keine Besserung
  • vorderes Differential getauscht -> keine Besserung
  • Ingenieure aus der Zentrale verbauen Messtechnik und mache div. Probefahrten
  • Kardanstrang raus und weitertesten (incl. Rolltests ohne Motor, ...)
  • ... und so verging Woche um Woche
  • bis Ende letzte Woche auch die hinteren Radlager und Antriebsachsen mit samt dem hinteren Differential getauscht waren.
  • nach den ersten paar hundert km würde ich sagen: jetzt passt das!

Ich hatte durchgehend verschiedene Werkstattwagen und habe nach gut 8 Wochen dem AH mitgeteilt, dass ich das Fahrzeug wandeln, bzw. in ein neues "tauschen" werde. Jetzt stehen dann die Verhandlungen über den "Neuen" an. Man darf gespannt sein.

Warum habe ich überhaupt hier was geschrieben? Lt. LR gibt es in ganz Europa zu diesem Problem keinerlei Referenz (also nichts vergleichbares), weshalb sogar leitende Ingenieure aus England da waren. Mich hat einfach mal interessiert, ob noch jemand vergleichbares erlebt hat, bzw. bei aktuellen Zulassungen die Rad-/ Reifenkombi Probleme macht.

Ich hoffe, ich konnte insoweit weiterhelfen.

Danke für deine ausführliche Antwort. Sehr interessant, da zeigt sich mal, was der Importeur und Hersteller machen können, wenn sie dann wollen oder involviert werden.

Dürfte die Wandlung nicht schwierig sein, wenn das Problem nun behoben ist?

Ich könnte mir gut vorstellen, dass es eine unglückliche Kombination von Fertigungstoleranzen gewesen ist.

Ich hatte so ein ähnliches Problem bei meinem S5-Cabrio. Dort waren die Reifen die Ursache in Verbindung mit zu schwach ausgelegten Stabilisatoren.

Bei den Reifen (Dunlop Sport ST MAXX) gab es Unwuchten durch zu ungleichmäßig verteiltes Gummi...die Reifen hatten quasi einen Höhenschla, der auf grund ihrer Flexibilität nur schwer durch Gewichte ausgeglichen werden konnte.

Eine endgültige Lösung gab es nie, die Unwuchten waren immer zwischen 110 - 120 km/h spürbar. Selbst das Feinwuchten auf der Huntermaschine brachte keine finale Lösung.

Das Problem der unterdimensionierten Stabis war im A5-Forum bekannt und sollte eigentlich mit dem FL (das ich hatte) behoben worden sein. Meine Vermutung war, dass ich eine schlechte Charge erwischt hatte und Audi stellt sich leider hinsichtlich Garantietausch noch unflexibler an als LR.

Aber ggf. wäre das noch ein Hinweis und/oder eine Lösung: dein 🙂 soll mal die Stabis tauschen, ggf. bekommt man dann die Unwuchten in den Griff oder kann zumindest das Fahrwerk ausschließen.

Ich bin noch nicht viel gefahren, aber "so auf die Schnelle" spüre ich nichts mehr... Muss ich demnächst auf ner neuen Autobahn in Ruhe ausprobieren. tbc

Hallo,

herzlichen Dank für die Erleuchtung.

Stellt sich nur die Frage....bleibt es bei dem Thema Wandlung oder wärst du zufrieden, wenn nun alles perfekt wäre.
Auch wenn der Wagen doch einiges an Bauarbeiten hinter sich hat.

Wünsche auf jeden Fall viel Spass mit dem nun beruhigten Wagen

Na ja, wenn das Problem behoben ist, wir er wohl nicht mehr wandeln können ....

Deine Antwort
Ähnliche Themen