1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 5er
  6. 5er F07 (GT), F10 & F11
  7. Vibrationen

Vibrationen

BMW 5er F11

Hallo,

ich habe seit einger Zeit zunehmend Vibrationen bei meinem Fahrzeug.
Für mich lagen die Räder/Reifen als Verdächtige nahe. Da die Reifen auf der HA eh ihrem Lebensende nahe waren habe ich die gewechselt und die neuen auf die VA geschraubt. Die von der VA auf die HA gewechselt.

Ergebnis nach wie vor Vibrationen bzw. keine Verbesserung und keine Veränderung realisierbar.

Mittlerweile habe ich festgestellt, dass die Vibrationen im Bereich 120-140km/h am stärksten sind (ich rede von Autobahn wo ich zu 80% unterwegs bin). Über 150 wird das dann deutlich schwächer und unter 100 auch nix feststellbar.

Rein subjektiv scheint es dass sich etwas aufschwingt, wobei das ganze Fahrzeug durchgeschüttelt wird wobei der ich den Eindruck habe, dass der Effekt mit längerer Fahrtdauer auch zunimmt (fahre meist Langstrecke >400km).

Hat jemand eine Idee oder ähnliche Erfahrungen. Fahrzeug hat >150TKM.

Vielen Dank schon einmal.

VG

41 Antworten

Hallo nochmal,
endlich habe ich mein Problem weg. Mir konnte nur mein Verkäufer weiterhelfen. Die anderen zwei niederlassungen wollten erstmal nicht. Also zwischen 120-140 kmh starke Vibrationen und rupfende Kupplung waren bei mir die probleme . Geholfen hat mir neue Kupplung für 1200€ und ZMS aus kulanz bei 125Tausend km und 4.2012 Erstzulassung. Den wagen habe ich seit 7.2015 und mit 115Tausend gekauft. Kommentare überlasse ich euch.

Beim Handschalter ist eben noch dieses unnütze ZMS und die rupfende Kuplung Serie 😁 Bei Automatik ist das zum Glück kein Thema.

Ich werde mir jetzt von EBay ein paar gebrauchte Alufelgen holen, sind ja Seriedinger und gut zu bekommen, und die zwei defekten Felgen ersetzten.

Hallo, zur Unwucht in meinem Fall, sind es nicht die Felgen oder Reifen, da ich neue Kompletträder für den Winter drauf gemacht habe. Das gleiche Problem ist geblieben. Wenn das, dass Zweimassenschwungrad sein sollte, dann wäre doch die Vibration komplett weg wenn ich bei 120 in Leerlauf schalte. Oder versteh da was nicht? Es ist schon so das beim Gas geben stärker oder lauter vibriert, aber es tut es auch im Leerlauf und im 4 und im 5 Gang. Was mein Wechsel von Nockenwellensensor und Kurbelwellensensor angeht, nichts gebracht. Auto am Morgen gestartet, 5 km gefahren und wieder stottern vom Motor, drehzal rauf und runter zudem der Fehler Gemäßigt weiterfahren. Volle Antribsleistung nicht verfügbar... Bitte vom freundlichen prüfen lassen,. Aber der Fehler geht gleich wieder und wird beim auslesen auch nicht angezeigt. Hat es alles irgendwie zusammen was zu tun?

Du musst in erster Linie selbst schauen ob die Vibrationen Motordrehzahl abhängig oder Raddrezahl abhängig sind. Und ja, wenn du bei 120 in den Leerlauf schaltest müsste ein vibrierendes Schwungrad weg sein. Aber nicht vergessen dass der Motor im Standgas mehr vibriert als bei höheren Drehzahlen, das kann nämlich täuschen.

Am besten du schaltest manuel hoch und runter und hältst die Geschwindigkeit, dann merkst du auch ob die Vibrationen mit der Drehzahlveränderung weg sind oder sich verändert haben. Aber eigentlich merkt man das auch so 😉

Ähnliche Themen

Hallo und Danke erstmal.
Hab aber dies mit anderen Gängen eben schon probiert. Wenn ich aus der Stadt im 4 nach dem Ortsschild beschleunige dann kommt dieses brummen oder vibrieren eben ab 110 etwa und ist nur dann etwas leiser, unabhängig in welchem Gang, sei es der 4, 5 oder der 6 wenn ich rollen lasse, Geschwindigkeit halte oder komplett Gang raus mach oder kupplung drücke. Es hört sich an als würde es aus der Mitte des Fahrzeuges kommen, unter der Mittelkonsole, wo ja dann das Getriebe oder Kardanwelle sitzt. Mhh, hoffe das es nicht das ZMS ist, da kann ich ja gleich für das Geld auf Automatik umbauen, dass wäre mir am liebsten.

Ok, bei dir ist es dann Raddrezahl abhängig. Kardanwelle kannst du ausschließen weil die bestimmt noch nicht defekt ist bei der Laufleistung. Bei dir würde ich auch auf die Räder/Reifen tippen.

Gut, ich habe schon 330000 Km auf dem Tacho mit einem Austauschmotor bei 240000km, Kardanwelle mit Lager und beiden Hardyscheiben sieht optisch gut aus und hat kein spiel. Aber die Stoßdämpfer vorne sind glaube ich kaputt, ich meine irgendwo gelesen zu haben, dass selbst dadurch bei gewissen Geschwindigkeiten Schwingungen erzeugt werden die als Vibration wahrgenommen werden.

Ich habe die Vibration mit Sommer 19 Zoll wie mit den Winter 17 Zöllern.

Was mir aber h
Heute noch aufgefallen ist, wenn ich bei ner roten Ampel warten muss und wenn ich im Standgas die Kupplung komplett durchdrücke, habe ich das Gefühl das es im Standgas auch weniger Vibrationen vorhanden sind als nur im Leerlauf. Könnte es dann doch etwa eines der beiden niederdruck Motorlager oder Getriebelager sein? Oder ist es ausgeschlossen?

Dann lass es Vibrieren 😉 , weil könnte auch einfach nur irgend ein ausgeschlagenes Fahrwerksteil sein. Irgendwann wird das der TÜV schon sehen aber Geld würde ich da nicht mehr unnötig investieren, es sei denn dir ist der Fahrkomfort so wichtig. Das Geld bekommst du nach einem Unfall oder Verkauf nicht mehr raus.

Ja der Tüv ist diesen Monat fällig. Das vibrieren ist schon etwas nervig. Aber du hast recht, lass es einfach erstmal so bis es von selbst kommt

Können die Vibrationen vom Luftfilterkasten herkommen? Habe das hier mal vor Jahren Gelsen, finde aber leider den Thread nicht mehr ...

Deine Antwort
Ähnliche Themen