Vibrationen / Motorrütteln im Leerlauf des R56 Cooper

MINI Mini R56

Der Motor meines Coopers, Bj. 11/2006, Modell R56, 120 PS, "rüttelt" ungwohnt stark im Leerlauf.

Vor kurzem hatte ich ihn in der Werkstatt, weil er im Leerlauf ungewöhnliche Drehzahlschwankungen hatte und deshalb ab und zu sogar abstarb, außerdem ein ungewöhnliches Nageln, das fast schon an einen Diesel erinnerte, an den Tag legte.

Die BMW-Werkstatt war von den starken Drehzahlschwankungen sichtlich bestürzt (sie meinten, so etwas hätten sie beim R56 bisher noch nicht gesehen), fanden das Problem aber in einer fehlerhaften Programmierung.

Nachdem der Mini neu programmiert wurde, hat sich zumindest die starke Leerlaufschwankung gelegt, allerdings bilde ich mir ein, dass er im Leerlauf ungewöhnlich stark rüttelt, d.h. sehr unruhig läuft. Komischerweise wird es besser, wenn man die Klimaanlage ANgeschaltet ist (was sehr seltsam ist, da eigentlich zu erwarten ist, dass sich bei eingeschalteter Klimaanlage der Motorlauf etwas verschlechtern müsste).

Ich weiß jetzt nicht, an was das liegen kann und ob es überhaupt ungewöhnlich ist oder vielleicht am Motor bzw. am Auto selbst liegt. Bei meinen bisherigen Autos hatte ich so etwas jedenfalls überhaupt nicht. Das Rütteln stellt sich so dar, dass man im Leerlauf einfach sehr stark spürt, dass das Auto läuft und man immer das Gefühl hat, dass der Motor irgendwie nicht richtig aufgehängt ist, weil so starke Vibrationen zum Fahrersitz durchdringen. Weder bei meinem alten BMW E36, 318iS, noch beim E46, 318i meines Kollegen, noch beim VW Polo IV mit 60 PS, also auch alles 4-Zylinder, war das jemals irgendwie spürbar.

Da mittlerweile schon mehrere kleine, aber nervige Mängel am Auto waren, befürchte ich, dass das Baujahr 11/2006, also die ersten Fahrzeuge des neuen Modells ab 11/2006, noch einige Kinderkrankheiten haben.

Wäre sehr froh darüber, wenn mir jemand helfen könnte. Vielleicht existiert ja sogar eine Liste mit Sachen, die im Laufe der R56-Generation schon geändert wurden? Als ich vor ein paar Wochen mit einem BMW-Mitarbeiter gesprochen habe, der selbst einen Mini Cooper S R56 fährt, hat der jedenfalls die Hände über den Kopf zusammengeschlagen und gemeint, zwischenzeitlich wären viele Neuerungen und Verbesserungen eingeflossen, um die Anfangsprobleme beim R56 zu vermindern.

Vielen Dank schon im Voraus,

Minimaxxx

14 Antworten

Und was haben die gegen das "nagel" bzw. "dieseln" unternommen?

Hallo .... Hab dieses " Dieselgeräuch " Ebenfalls aber in meinem R56 .... Habe Donnerstag meinen Termin in der Werkstatt ....

Da ich ja leider nicht selber schrauben darf wegen der Garantie ist das alles was ärgerlich !

ICh würde nämlich sagen das sind die Hydrostöße die klackern .... oder die Steuerkette hängt falsch 🙁

Aber mehr sag ich Donnerstag wenn ich dann definitv mehr weiß

Gruß Denis

Ja, es wäre wirklich sehr interessant zu hören, was eure Werkstätten dazu sagen!

Bis Donnerstag dann...

ach ja, ich vergass: Das "Dieseln", bzw. Nageln ist jetzt weniger stark ausgeprägt, aber immer noch nicht gänzlich verschwunden.

Wie es letztendlich verbessert wurde, weiß ich leider nicht, da der zuständige Mechaniker lediglich von einer "Neuprogrammierung" des Motors sprach. Vielleicht wurden die Öffnungszeiten der Ventile verändert....

Dachte auch schon an den Luftmassenmesser....

Ähnliche Themen

hey

das mit der klimanalge hab ich auch, dass er im leerlauf ohne klima etwas unruhiger lauft und auch niedriger dreht...dürfte normal sein^^

lg

Wenn er nur "etwas unruhiger" laufen würde, wäre das ja auch ok. In meinem Fall kann man aber eher von einer unfreiwilligen Massage sprechen & wird spürbar durchgeschüttelt. Wenn man länger an einer Ampel steht, kann das jedenfalls richtig nerven, außerdem befürchte ich, dass irgendwas am Motor bzw. an der Motoreinstellung nicht stimmt und ohne Abhilfe bald eine teure Reparatur folgt.

Scheinbar bin ich auch nicht der Einzige:

http://www.mini2.info/forum/archive/index.php/t-36936.html

Zitat:

Original geschrieben von MiniMaxxx


Ja, es wäre wirklich sehr interessant zu hören, was eure Werkstätten dazu sagen!

Bis Donnerstag dann...

Also ich hatte vor kurzem meinen Mini Cooper R56(KEIN SSSSS!!!!!) in der Werkstatt wegen eines anderen Schadens und als ich anrief ob ich ihn abholen kann erhielt ich den Hinweis das er "Klackern" würde, ob ich das nicht bemerkt hätte. Ich...nö😕...habe leider immer zuuuuu laut meine Musik gehört😁. So könnte er ihn nicht raus lassen. Einen Tag später hab ich ihn dann bekommen mit dem Hinweiss das die Spannrolle getauscht wurde. Ich wurde durch diesen Vorfall natürlich jetzt sensibilisiert und muß feststellen das er im kalten Zustand immer noch etwas "nagelt" oder "dieselt" oder wie man es jetzt nennen mag. Wen er jedoch warm ist ist das klackern weg. Oder ist das auch ein normales Indiz für einen Valvetronic? Isch kenn misch do absolut net aus😕

Ich fahre überwiegend Kurzstrecken mit meinem MINI und es täte mich doch schon interessieren ob dieses "klackern" auch bei anderen Cooper R56 war/ist, wie es behoben wurde ect.?

Das ganz leicht Klackern und der etwas raue Lauf ist bei kaltem bzw. lauwarmen Motor normal. Das liegt zum einen an der starken Abmagerung des Gemischs und ist bei den modernen Benzinern häuftig anzutreffen.

Gruß, Jochen

Die Vibrationen treten aber permanent und nicht nur bei kaltem bzw. lauwarmem Motor auf.

Auch nach stundenlanger Fahrt rüttelt der Mini, als würde man auf 'ner wackeligen Brücke stehen.

Ist wirklich SEHR deutlich zu spüren.

Zitat:

Original geschrieben von weissbierjojo


Das ganz leicht Klackern und der etwas raue Lauf ist bei kaltem bzw. lauwarmen Motor normal. Das liegt zum einen an der starken Abmagerung des Gemischs und ist bei den modernen Benzinern häuftig anzutreffen.

Gruß, Jochen

Bist Du vom "Fach"? Na wenns normal ist ...aber werd zukünftg doch häufiger meine Musik net mehr soooo laut hören um doch häufiger nach "seinem Herzschlag"😉 zu horchen.

Guten Morgen .... so eben bin ich aus der Werkstatt wieder gekommen und Tada .... es ist nicht mehr da .... 😁

Doch konnte mir keine Service Fachkraft erzaehlen was da genau los war ... bin mal gespannt wann bei der Mühle der naechste schaden kommt -.-

Aber meine Vermutungen gehen in Richtung Steuerkette / Hydrostöße 😁

Gruß

Freut mich zu hören, dass die Werkstatt das Ruckeln Deines Coopers abstellen konnte.

Ich habe nun am kommenden Montag einen Termin bekommen und hoffe, dass sie dem Problem ebenfalls Herr werden können.

Schönes Wochenende und gute Fahrt im Mini!

So, jetzt ist mein Cooper R56 aus der Werkstatt zurück. Ergebnis: Nun läuft der Motor hervorragend, kein Rütteln oder Vibrieren mehr, ebensowenig Leerlaufschwankungen beim Kaltstart.

Was war der Grund? Ein Leerlaufabgleich mit den aktuellen Daten des Motors. Da hat doch noch einiges im Argen gelegen.

Konnte es kaum glauben, wie der Mini nun fährt, SO hat sich der Motor noch NIE verhalten! Scheinbar hat der Abgleich auch andere positive Wirkungen gehabt.

Ich hoffe nun, dass die unplanmäßigen Werkstattaufenthalte ein Ende haben und der Mini "gesund" bleibt.

Vielen Dank für eure Tipps und Ratschläge.

Minimaxxx

@MiniMaxxx was ist denn ein Leerlaufabgleich? wss wir da genau getan weil ich das gleiche problem bei meinem R56 hab .. und wie teuer war der spass?

Deine Antwort
Ähnliche Themen