Vibrationen im Vorderwagen - Ideen benötigt!

Mercedes CLK 208 Coupé

Hallo!

Habe ein Problem mit meinem CLK: Zwischen 90 und 110Km/h entstehen Vibrationen im Vorderwagen, begleitet von Lenkradflattern.

Mit den Winterrädern war der Wagen vorn zwar auch etwas unruhig, aber das habe ich auf ältere Reifen mit leichtem Schlag (auf beiden Felgen satte 3 Streifen Wuchtblei) geschoben. Mit den Sommerrädern wurde es dann richtig schlimm. Starkes Lenkradzittern zwischen 90 und 110 km/h. Dazu Vibrationen im Vorderwagen, so daß die Sonnenblenden zittern.

Maßnahmen bisher:

- 4 neue Sommerreifen auf die originalen CLK-Felgen (Corvus, 7+8x16): Uniroyal Rainsport 2
Keine Verbesserung.
- Bremsen vorn (ATE) und hinten (Textar) komplett erneuert (Nabe mit Topfbürste/Vlies-Schleifscheibe penibelst gereinigt)
Keine Verbesserung
- Reifen vorn um 90° auf der Felge gedreht und neu gewuchtet
Keine Verbesserung - Diagnose Reifenhändler: Vordere Reifen haben Höhenschlag
- 2 neue Michelin Primacy HP für vorn gekauft und montiert.
Leichte Verbesserung - Aber immer noch Vibrationen und Lenkradzittern zwischen 90 und 110km/h
- Reifen um 90° gedreht, Feinwuchten am Fahrzeug (25g entfernt), Stoßdämpfertest: vorn 85%/87%, hinten 100%/100%
Keine nennenswerte Verbesserung

Alle bewegliche Teile der Vorderachse (Radlager, Lenkung..) wurden überprüft: Absolut ohne Spiel. Bis auf das Lenkgetriebe bei angehobenem Fahrzeug. Aber das ist bei MB halt so. Die Felgen sollen minimal Schlag haben, was bei Druckguss aber normal sein soll. Auch montiertem Reifen soll laut Reifenhändler der Rundlauf in Ordnung sein.

Jetzt kommt der Punkt, wo mir die Ideen ausgehen. Das Lenkradflattern ist besonders schlimm, wenn der Wagen länger (>12 Std.) stand, wird dann nach ein paar Kilometern besser aber verschwindet nicht komplett. Mein Reifenhändler ist im Moment auch ratlos und hat mich auf übernächste Woche vertröstet, weil im Moment wegen dem Sommerreifen-Wahn keine Zeit für eine ausgiebige Fehlersuche bleibt. Evtl. könnten die Stoßdämpfer vorn mit ihren ~85% schuld sein, was ich aber nicht glauben möchte.

27 Antworten

Kann es vielleicht auf die Hardyscheibe zu schieben sein ? Ist ja auch aus Gummi und verändert mit ansteigender Temparatur Ihre Konsistenz

Hallo zusammen.

Ich bin der auf Seite 1 erwähnte, der das Problem mit dem Wechsel des Lenkgetriebes in den Griff bekommen hat. Wenn mein Auto auf der Hebebühne stand und man das Lenkrad halb eingeschlagen hat, war ein Spiel im Lenkgetriebe von fast 2 Finger breit vorhanden. Das neue bzw. generalüberholte Lenkgetriebe ist absolut spielfrei und das Fahren macht wieder Spaß.

Das Problem mit dem Standplatten habe ich aber dennoch. Auf den ersten 1-2km merkt man ein Ruckeln am ganzen Auto. Dann geht es weg und man fährt wie auf Wolken.

Habe mir jetzt Continental besorgt vorne und hinten. Meine alten Sommerreifen haben nur noch 2-3mm Profil und die Contis waren ein Schnäppchen. Hinten 225er, vorne 205er. Alle 4 Reifen zusammen 150Euro. Sind gebraucht und haben alle 4 noch 7mm Profil. DOT 0409 ist akzeptabel für den Preis. Ich denke nämlich, daß es auch mit an den Reifen liegen könnte. Derzeit habe ich hinten Dunlop und vorne Firehawk.

Hintergrund: Im Winter fuhr ich GoodYear. Mitten im Winter musste ich die vorderen Reifen tauschen. Sie wurden durch CONTIS ersetzt. Das Fahrgefühl, das Fahrverhalten und vor allem die Fahrgeräusche waren um WELTEN besser. Deswegen habe ich mir für den Sommer mal nach Contis umgeschaut und hoffe damit besser zu fahren.

Lenkungsdämpfer würde ich auf jeden Fall mal wechseln.

Letztes WE gab es den großen Kundendienst, heute Morgen eine Automatikgetriebe-Spülung nach Tim und dann sollte der gute wieder ne Weile angenehm zu fahren sein.

Wegen dem Erhöhen des Reifendrucks: Ich fahre ringsrum mit 2,8 Bar. So wurde es mal im Fersehen empfohlen und einleuchtend erklärt. Vor allem beim CLK konnte ich feststellen:

- liegt besser in der Kurve
- der Wagen folgt den Spurrillen viel viel weniger
- Verbrauch ein wenig gesenkt
- Reifen werden gleichmäßiger abgefahren

einfach mal ausprobieren.

Die Vibrationen durch Standplatten scheinen auch relativ normal zu sein. Mein Fahrzeug hat schon als Neuwagen auf den ersten Kilometern vibriert, dies legt sich jedoch mit der Erwärmung der Reifen. Macht er auch immer noch, unabhängig vom Reifenfabrikat

Den Reifendruck habe ich auch auf 2,8 bar erhöht. Dieser Wert ist mir damals von Dunlop empfohlen worden und ich mache damit gute Erfahrungen.

Bei weiteren Beschwerden würde ich allerdings auf jeden Fall auch den Lenkungsdämpfer tauschen.

Greetz
MadX

Hallo Monochromatic,

ich hatte das selbe Problem. Manchmal setzte das Vibrieren auch erst während der Fahrt ein.
Ich glaub ich hab mittlerweile alles was da vorne so montiert ist erneuert - bis hin zur Hardyscheibe. Schadet ja nix, der Gute soll ja noch die 400Tkm sehen.
Geholfen hat allerdings erst die letzte Reparatur: Austausch des Traggelenkes links. Hab ich beim freien machen lassen, etwas über 300,-€. Er hatte auch keine Ideen mehr und hat dann mal mit nem Kuhfuß das Spiel der unteren Lagergummis geprüft, und siehe da, links war mehr Spiel als rechts.
Nu läuft er wieder wie'n Jungspund und macht richtig Spaß.
Vielleicht hilft's Dir weiter

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Secure


Hallo Monochromatic,

..............Geholfen hat allerdings erst die letzte Reparatur: Austausch des Traggelenkes links. Hab ich beim freien machen lassen, etwas über 300,-€. ..................

Boah, hast du jetzt ein Traggelenk aus Edelstahl mit Goldhülle drinn?

1 Traggelenk-Einbau etwa 20 Minuten, kostet also ca 25 Euro

1 Traggelenk selbst kostet in feinster Qualität etwa 50 Euro...

wo sind die anderen 225 Euro hineingewandert?

Zitat:

Original geschrieben von Secure


Geholfen hat allerdings erst die letzte Reparatur: Austausch des Traggelenkes links.

Zitat:

Meinst du? Dann werd ich gleich mal rausgehen und hebeln...

Heute morgen war wieder leichtes Zittern da. Nach der Arbeit war es fast weg. Vorhin auf dem Weg zum Einkaufen wieder extremes Zittern. 🙄

Oh sorry, ich glaub das heisst Querlenker 🙁

Das Traggelenk kann auch als Teil vom Querlenker gesehen werden.

Ich war heute beim TÜV um die Vorderachse begutachten zu lassen. Ergebnis: Alles bestens. Traggelenke, Querlenkerlager und Lenkung samt Lenkgetriebe absolut spielfrei. Auch kein minimales Spiel. Nichts.
Die anfangs von mir disgnostizierte Lose in der Mittelstellung war nicht weiter als das Spiel der eingerasteten Lenkradsperre... 🙄
Danach nochmal ein Stoßdämpfertest: Alles in Ordnung.

Das einzige, was bemängelt wurde:
Der Lenkungsdämpfer sifft mit Öl und dämpft nicht mehr. Also ab zum Teilemann, einen neuen Dämpfer gekauft und eingebaut. Wie weiter schon vermutet, ist es aber nur ein Komfortbauteil. Das Zittern ist nach wie vor da.

Tja. Wenn der TÜV nix finden kann, weiß ich auch nicht weiter. Vielleicht ein neuer Satz Felgen? Die wurden noch nicht getauscht. Obwohl sie laut Reifenhändler keinen Schlag haben sollen.

Ich war bei mindestens 10 Werkstätten unter anderem auch beim TÜV, der absolut nichts feststellen konnte. Wenn das Tauschen des Lenkgetriebes nicht so teuer wäre, würde ich euch das empfehlen. Aber wenn da kein übermäßiges Spiel vorhanden ist, dann wäre das auch nur ne Materialschlacht.

Ich hatte DREI Sätze Räder. Einer davon war nagelneu mit nagelneuen Reifen (17"😉. Brachte überhaupt nichts; eher noch schlimmer. Dann habe ich für 160Euro 11 Jahre alte original Mercedes Felgen und Reifen mit DOT xx04 (also 2004) gekauft für 160Euro und das Lenkradflattern war weg. Aber nicht lange. Nur ca eine Woche und dann hat es wieder angefangen. Oder ich bin empfindlicher geworden...

Räder habe ich bestimmt bei 4 Werkstätten wuchten lassen. Kein Erfolg

Hardy-Scheibe getauscht -> kein Erfolg
Bremsscheiben und Beläge ringsrum getauscht (original MB-Teile)

Mir fällt gerade gar nicht mehr alles ein, was ich habe machen lassen. Es sind auf jeden Fall tausende an Euros zusammen gekommen. Am Ende habe ich aufgegeben und zu mir gesagt, daß das fehlerhafte Bauteil irgendwann so verschlissen sein muss, daß man es von weitem schon sieht. Also abwarten und jeden Tag aufregen wegen der genialen Fahreigenschaften, die das Auto an den Tag gelegt hat. Da hat man nen Mercedes und traut sich nicht jemanden mitzunehmen, weil es einem peinlich wäre wie der Wagen fährt und rüttelt. Mein 14 Jahre alter Opel lief immer ruhig und ohne Probleme. Da habe ich mich schon SEHR über den Mercedes aufgeregt.

Das Wechseln des Lenkgetriebes hat übrigens 435 Euro gekostet. Die Spur war auch verstellt um 1,35Grad, wenn ich mich recht entsinne. Und ich hatte keinerlei Kontakt mir nem Bordstein oder extremen Schlagloch oder sonstiges. Alles sehr sehr komisch gewesen.

Jetzt fährt er wieder gut und macht auch Spaß. Aktuell sind noch die Parktronic defekt und die Klimaanlage hat ein Leck... Das ist echt ne Sparkasse. Werde wohl wieder umsteigen auf Opel oder Audi. Bloss wann ich mir einen Umstieg leisten kann weiß ich noch nicht. Zur Zeit jedenfalls nicht.

Zitat:

Original geschrieben von SharkLover


Wenn mein Auto auf der Hebebühne stand und man das Lenkrad halb eingeschlagen hat, war ein Spiel im Lenkgetriebe von fast 2 Finger breit vorhanden. Das neue bzw. generalüberholte Lenkgetriebe ist absolut spielfrei und das Fahren macht wieder Spaß.

Und in Mittelstellung? Mein Lenkgetriebe hat in Mittelstellung kein Spiel. Erst, wenn die Räder eingeschlagen werden, hat das LG Spiel. Ich dachte, das wäre bei Kugelumlauflenkungen normal. 😕 Zumal das Zittern sowohl auf der Gerade als auch in Kurven da ist.

Also !
Nachdem ich jeden Tag durchgeschüttelt wurde, zwischen 100 und 120, war ich heute beim Wuchten der Vorderräder. Es hat minimal was gefehlt (ca 15 gramm) und nun ist alles WEG ! Top Lösung !

Aktueller Stand: Das Zittern ist weg

Ich hatte einen zweiten Satz Corvus-Felgen beschafft, alle Reifen abziehen lassen und die Felgen auf der Wuchtmaschine untersucht: Alle Felgen haben einen Schlag! ALLE!
Mal Höhenschlag, mal nur so, als wenn jemand an einer Stelle die Felge mit einem Hammer eingedrückt hätte. Die Felgen haben KEINE Bordsteinschäden. Der Höhenschlag bewegt sich bei allen Felgen zwischen 2 und 4mm.
Also wurden die besten Felgen rausgesucht, Reifen drauf und gewuchtet. Es waren immer so ca. 60 bis 80g Blei pro Rad fällig.
Lenkradzittern immer noch wie vorher.

Also müssen neue Räder her. Höhenschlag ist schließlich nicht gut.
Nun wurde ein Satz gebrauchter AMG 17-Zöller mit ausgelutschten Fulda-Reifen von 2006 gekauft. Da waren sogar noch die echten Blei-Gewichte von damals dran. Lenkradzittern? Fast weg. Besonders um 100km/h herum war endlich Ruhe. Ab 180 ging es zwar wieder los - Aber das schiebe ich auf die alten Reifen bzw. das überfällige Auswuchten. Trotzdem mussten die AMG-Räder wieder weg: Fahrkomfort schlechter, Verbrauch höher, Geräusche lauter, Reifen teurer, Fahrgefühl träger.

Als nächstes wurde ein Satz Saiph-Felgen vom 209 gekauft. O-Ton Vorbesitzer: "Laufen super! Kein Zittern - Nie!"
Also Reifen runter und auf die Wuchtmaschine: Höhenschlag. Alle Räder. Sah noch viel schlimmer aus als bei den alten Corvus-Felgen. Auch die neuen Felgen haben keine Borsteinschäden. Weder innen noch außen. Auch keine Kratzer. Höhenschlag nicht unter 3mm. Teilweise noch mehr.
Ich konnte es nicht glauben und hab die Räder persönlich etliche Male in die Wuchtmaschine eingespannt um dort Fehler zu vermeiden. Mein Reifen-Spezi befand die Räder dagegen für gut und sprach von einem "schön gleichmäßigen Schlag". Er hätte schon schlimmeres gesehen. Ich war bisher der Meinung, dass eine Felge überhaupt keinen Schlag zu haben hätte. Erst Recht nicht eine Original-Mercedes-Felge ohne Gebrauchsspuren.

Egal - Ich muss ja wieder nach Hause kommen. Also die Reifen von meinen Corvus-Felgen auf die Saiph-Felgen mit dem noch schlimmeren Höhenschlag. Beim Wuchten habe ich die Räder mit einem aufkommenden Magengeschwür beobachtet: Der Höhenschlag ist mehr als deutlich zu sehen. Wie ein Ei. Beim Rasenmähertrecker okay - Aber beim Benz?
Die erste Überraschung: Vorn 15 und 20g - Hinten 25 und 40g. Zweite Überraschung: Das Zittern ist weg. Mit ganz viel Paranoia lässt sich um 110km/h ein miniminimales Vibrieren feststellen, welches aber von leichten Bodenwellen schon überdeckt wird. Die Sonnenblenden zittern nicht mehr und der Wagen fährt absolut ruhig. Kein Vergleich zu vorher. Es ist jetzt so, wie ich es immer haben wollte. Wie ein richtiges Auto. 🙂

Moin Leute.

Bei dem Problem hätte ich eine Frage: die Bremse verhält sich neutral?

Mein 320ér machte das auch seit längerem:

Die ersten paar meter bis 2 Kilometer leichtes Vibrieren und bei ca 100 auch Flattern in der Lenkung.
Habe vo 3 Wochen die HA-Bremssättel abgenommen und die Kolben reingedrückt, alles gereinigt (entstaubt) und die Beläge mit Kupferfett wieder eingesetzt und alles schön "heißgebremst" und die Scheibe sah links auch wieder besser aus. Leider kam das Flattern 2 Wochen später wieder, aber stärker.
Meiner hatte dazu dann noch ein pulsierendes Bremsgefühl...
Ich habe heute beide VA-Bremsen das gleiche Spiel durchgezogen. Alles entstaubt, mit Kupferfett alles eingesetz und zusätzlich die Führungsbolzen der Sättel mit ATE-Fett eingeschraubt. Die Sättel laufen wieder leichter, das Flattern ist weg und die Vibrationen auch. Die Schwimmsättel haben scheinbar hin und wieder mal diese Probleme. Beläge und Scheiben waren noch gut im Zustand, blieben also nur die Buchsen.
Ich denke das Problem ist damit behoben.
Dies kannte ich schon von diversen OPEL- Modellen und beim Skoda und Golf gab´s das auch schon.

Ich hoffe ich konnte helfen.

sveN

Deine Antwort
Ähnliche Themen