Vibrationen im Stand

Mercedes E-Klasse W211

Hallo zusammen,

nach erfolglosen versuchen bei mehreren Werkstätten eine Lösung für mein Problem zu finden, versuche ich es mit aller letzten Hoffnung nun hier und hoffe das mir hier jemand weiterhelfen kann.

Seit ca. fast 8 Monaten vibriert mein W211 sehr stark bei einem Kaltstart in eingelegter Fahrstufe, heißt :

- auto starten auf P ist alles normal

- wechsel auf R währenddessen Bremse halten extrem starkes Ruckeln
- wechsel auf D dabei bremse halten auch extrem starkes Ruckeln

- wechsel auf P und N kein Ruckeln

Sobald ich ein wenig aufs Gas trete und los fahre, hört das Ruckeln auf doch dann wenn ich bei der Ampel stehe und bremse halte, wieder starkes Ruckeln (Drehzahlmesser bewegt sich leicht hoch und runter und es hört sich an als würde das Auto ersticken/kaum Luft bekommen).

Dies zieht sich solange bis das Auto warm läuft. Bei ca. 80-100 Grad Temperatur spüre ich absolut nichts mehr und das Auto ist extrem ruhig. Auch während der Fahrt habe ich überhaupt keine Probleme.

Weitere "nebenprobleme" wären:

- dass die Motorkontrolllampe ab und zu an ging, dies aber zuletzt vor ca. 2-3 Monaten geschah
- der Motor da wo die Nockenwellen sitzen mit Öl beschichtet ist
- hoher Kraftstoffverbrauch ca. 12l innerorts (was bei einem w211er E200 Benziner aber wohl normal sei)
- Öl im hinteren Bereich des Motorraums ca. da wo die Motorlager sitzen

Nach meinem Ausschlusskriterium dachte ich, dass es entweder der Luftmassenmesser ist (wegen Kraftstoffverbrauch, Kontrolllampe und Ruckeln, gefühlten Leistungsverlust) oder die Motorlager sein können, aber logisch gedacht kann es ja nicht sein das es der Lmm ist, denn wenn das Auto warm gelaufen ist, absolut keine Probleme mehr vorhanden sind.
Die Motorlager könnten es wohl eher sein da Logisch gedacht, bei P und N (wo der Motor nur liegt) keine Vibrationen und bei R und D (Motor muss arbeiten) Vibrationen vorhanden sind und nach hoher Temperatur der Motorraum so warm und weich wird das die Vibration aufhört.

Ich bin mir echt am Kopfzerbrechen was es denn alles sein kann, weil ich von jeder Ecke was anderes gehört bekomme. Ich hoffe auf Antworten von euch und vielleicht finden wir gemeinsam eine Lösung.

Vielen Dank

Auto Daten:

W211 E200 1,8l Kompressor Benzin Bj. 2004, Limousine

25 Antworten

Entschuldigt mich, ich meine natürlich eine einfache Werkstatt und keine MB Niederlassung, dann habe ich da wohl was verwechselt 🙂

Jz bin ich leider wieder sehr verunsichert, da ich selber auch genau weiß das es wahrscheinlich die Motorlager sind. Aber dennoch auch das Getriebeöl gewechselt werden muss.
Alles zusammen könnte sehr teuer werden 420€ + dann noch die Getriebelager bestimmt 250-300€.

Den Test von Mackhack, versuche ich jz gleich mal. Kam leider noch nicht dazu.

Kilometerstand 150.000km
Seitdem wurde noch kein Getriebeöl gewechselt.

Hallo zusammen,

kurz von mir ein aktueller stand.

Getriebeöl gewechselt war ganz schwarz.
Getriebespülung durchgeführt.

Zündkerzen konnten nur 2 ausgetauscht werden da die anderen zwei in Öl schwammen... Ein neues Problem.

Der Kfz Meister meinte, dass es die Ventildeckendichtungen sind die erneuert werden müssten, deshalb ist der Motor auch mit fett angelaufen. Kostenpunkt ca. 200€

Das Auto läuft momentan nach dem Ölwechsel sehr sanft und schaltet sehr gut.

Fazit: Leider sind die Vibrationen noch vorhanden. Er konnte mir auch nicht genau sagen woher diese Vibrationen kommen, vermutlich irgendwas mit dem Steuergerät?

Für mich als Student sind 600€ eine Menge.

Nun muss ich jz die Ventildichtungen erneuern, aber weiter weiß ich leider auch nicht.

Was meint ihr? Jz noch die Motorlager wechseln lassen?

Mit freundlichen Grüßen

Danke für eure Hilfe

Naja, selbst schuld. Meinen Rat hast du ja nicht befolgt.

Student sein und Benz fahren ohne Budget. Bist inzwischen nicht mehr alleine mit der Einstellung. Vielleicht hätte es auch ein alter Golf getan? Nun gut.

Ventildeckel kann man selbst an einem Samstag neu eindichten. Da braucht es echt keine Werkstatt dafür. Die großen Dichtungen sind als Formdichtungen beim Daimler zu bekommen, die kleinen oben drauf werden mit Flüssigdichtung (ebenfalls beim Daimler zu bekommen) eingeklebt.

Es empfiehlt sich auch gleich die geänderten Schrauben zu kaufen. Dann brauchst noch einen Drehmomentschlüssel und die Reihenfolge wie man die Schrauben festzieht.

Fertig.

Für die Zukunft würde ich mir 2.000-5.000 Euro pro Jahr für geplante und ungeplante Reparaturen zurücklegen. Diese alten Karren werden nicht besser und immer mehr Ersatzteile sind nicht mehr verfügbar. Ich kaufe seit Jahren immer wieder Teile neu und lege sie weg. Man weiß nie wann man sie braucht.

Heute wieder festgestellt dass 5 Teile mit 215/220er Nummern NML sind.

Ähnliche Themen

Zitat:

@phoenix217 schrieb am 20. Oktober 2021 um 18:47:45 Uhr:


Naja, selbst schuld. Meinen Rat hast du ja nicht befolgt.

Welchen Rat? In einer PN vielleicht?

Nö, weiter oben.

Zitat:

@phoenix217 schrieb am 20. Oktober 2021 um 19:54:04 Uhr:


Nö, weiter oben.

Ach das, ja mit den Motorlagern etc.

Ich hatte auch auf einmal Vibrationen im Stand, habe daraufhin das Motorlager gewechselt und seitdem Ruhe.. hier ein Bild von neu und alt..

Asset.HEIC.jpg

Haha

Ich denke mir halt wenn man die Motorlager austauscht ist sowieso jegliche Vibration, sei es egal von was verursacht, verschwinden da es sich um Neuteile handelt und natürlich 99% Effizient sind in ihrer Funktion.

Das mit dem Studentenspruch wusste ich das der kommt 😉 aber alles kein Problem

Schlussendlich werde ich wahrscheinlich trotzdem die Motorlager wechseln und euch dann ein Ergebnis bieten🙂 was denkt ihr?

Achso und ja habe das was mir oben vorgeschlagen wurde durchgeführt. Leider ohne Erfolg der Motor verschiebt sich nicht, sondern steigt beim Gas treten einfach nur auf was er ja auch sonst immer tut.

Zitat:

@rayman010 schrieb am 21. Oktober 2021 um 01:37:15 Uhr:


Haha

Ich denke mir halt wenn man die Motorlager austauscht ist sowieso jegliche Vibration, sei es egal von was verursacht, verschwinden da es sich um Neuteile handelt und natürlich 99% Effizient sind in ihrer Funktion.

Das mit dem Studentenspruch wusste ich das der kommt 😉 aber alles kein Problem

Schlussendlich werde ich wahrscheinlich trotzdem die Motorlager wechseln und euch dann ein Ergebnis bieten🙂 was denkt ihr?

Achso und ja habe das was mir oben vorgeschlagen wurde durchgeführt. Leider ohne Erfolg der Motor verschiebt sich nicht, sondern steigt beim Gas treten einfach nur auf was er ja auch sonst immer tut.

Mach mal ein Video und gib uns dann den Link hier zum Video.

Der Motor geht bei neuen/intakten Lagern nicht wirklich hoch wenn man Gasstösse gibt.

Zitat:

@rayman010 schrieb am 20. Oktober 2021 um 11:08:49 Uhr:


Entschuldigt mich, ich meine natürlich eine einfache Werkstatt und keine MB Niederlassung, dann habe ich da wohl was verwechselt 🙂

Jz bin ich leider wieder sehr verunsichert, da ich selber auch genau weiß das es wahrscheinlich die Motorlager sind. Aber dennoch auch das Getriebeöl gewechselt werden muss.
Alles zusammen könnte sehr teuer werden 420€ + dann noch die Getriebelager bestimmt 250-300€.

Den Test von Mackhack, versuche ich jz gleich mal. Kam leider noch nicht dazu.

Kilometerstand 150.000km
Seitdem wurde noch kein Getriebeöl gewechselt.

Die Preise passen, aber Teuer..., sind Reparaturen von 2000 Euro aufwärts, ansonsten Auto verkaufen und Taxi fahren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen