Vibrationen im Lenkrad
Hallo!
Leider habe ich seit längerem immer stärker werdende Vibrationen, die auch im Lenkrad zu spüren sind.
Die beiden Vorderreifen sind neu und ausgewuchtet. Hat aber auch keine Besserung gebracht.
Auch nach einer Probefahrt mit einem Kfz-Meister bin ich nicht schlauer. Er meinte, es kann viele Ursachen haben. Nur das Schwungrad würde er ausschließen, weil im Stand der Leerlauf dann unruhiger wäre.
Die Probleme treten ab einer Geschwindigkeit von 95 km/h und mehr auf.
Worin könnte die Ursache liegen? Gelenkwellen?
Danke für Eure Tipps!
VG
Frank
Ähnliche Themen
17 Antworten
Original Felgen?
Geht es ab einer gewissen Geschwindigkeit weg?
Eigentlich müsstest du es auswuchten und eventuell spureinstellung machen
Ja, es sind Originalfelgen.
Es wird bei bestimmten Geschwindigkeiten stärker und nimmt auch wieder ab.
Ist aber ab 95 km/h aufwärts immer vorhanden.
Was auswuchten?
Bei meinem Ex-A4 wars eine Kombination aus verschlissenen Radlagern und verschlissenen Querlenkern. Du kannst an der audi Achse wackeln was du willst, da ist angeblich kein Spiel. Aber in Summe trotzdem genug, dass das Ding sich fährt als hättest du eine Unwucht.
Änder mal den Luftdruck - wenn diese Vibration empfindlich auf Luftdruck reagiert und sich nach oben bzw. unten verschiebt, dann ists die Achsaufhängung.
Wenn nicht Radlager, aber da hast auch auch eine Geräuschkulisse, dass man sich nur noch laut unterhalten kann.
Das müsstest du merken wenn sich bei Kurvenfahrten das Geräusch und die Vibration ändert. Meistens übrigens wenn man nach Links lenkt, weil oft das auf der Beifahrerseite kaputt ist (bekommt bei Rechtsverkehr mehr Kräfte ab).
Aja falls du an die oberen Querlenker ran musst, kannst mal nach „Arschschlochschraube“ bei Google suchen, falls du überlegst das selber zu machen. Geht aber mir hats ganz schön Nerven vor sechs Wochen gekostet...
Kann auch an den Antriebswellen liegen. Wenn du aus dem Stand im Volleinschlag losfährst, hörst du dann Klackergeräusche? Auto mal auf Bühne heben und Antriebswellen auf Spiel prüfen.
Zitat:
@HHFreezer schrieb am 13. Juli 2018 um 16:43:34 Uhr:
Ja, es sind Originalfelgen.Es wird bei bestimmten Geschwindigkeiten stärker und nimmt auch wieder ab.
Ist aber ab 95 km/h aufwärts immer vorhanden.
Was auswuchten?
Sorry du Hast die ja ausgewuchtet.
Ein Knacken hört man nicht.
Außerdem habe ich festgestellt, dass sich die Vibrationen wellenförmig aufbauen.
Sie sind nie ganz weg, bauen sich stark auf und werden dann plötzlich weniger.
Und dann beginnt das Spiel wieder von vorne.
Dieses Phaenomen beschreibt fast jeder, der beim A4 Probleme mit Vibrationen hat. Heisst also, du bist aufmerksam, aber das ist leider kein Alleinstellungsmerkmal.
Was soll mir Deine Antwort sagen..........?
Die Antriebswellen haben kein Spiel. Haben wir heute geprüft.
Die Antwort soll dir eigentlich nur sagen, dass es beim A4 nix Besonderes ist, dass diese Vibrationen periodisch schwingen.
Hast du mal daran gedacht, mit dem Wagen zu einer technischen Pruefstelle oder einer Werkstatt zu fahren und einen Stossdaempfertest durchfuehren zu lassen? Gibt ja mittlerweile einige, die einen Stossdaempferpruefstand haben. Da kann man dann auch gleich mal einen Blick von unten auf das gesamte Fahrwerk werfen... Man weiss ja nie...
Man sieht auch nie was. Mein B6 hatte damals evebfalls Vibrationen und laut Dekra war alles mit den Dämpfern OK. Beim fahrwerkswechsel 2 Monate später waren dann zwei von vier Dämpfern komplett ölig und Gummiteile der großen vorderen querlenker kamen trotz "hat kein Spiel, wozu tauschen" Hebelei in Stücken entgegen.
Es endet meist dann darin, dass man Teile auf Verdacht hin bzw. aufgrund ihrer Standzeit einfach durchtauschen sollte, Dämpfer verschleißen allmählich, irgendwann profitiert man spürbar davon, wenn sie erneuert wurden. Ebenso die Querlenker. Meine Meinung.
Natürlich sollten im Vorfeld alle Räder ausgeschlossen sein, also Höhenschläge und Massenunwuchten. Schon mal Räder von hinten nach vorne getauscht?
Gibt es Spurplatten oder andere Adapter zwischen Rad und Radaufnahme?
....also Höhenschläge und Massenunwuchten. Schon mal Räder von hinten nach vorne getauscht?
.....Spurplatten oder andere Adapter zwischen Rad und Radaufnahme?
Alle Reifen wurden geprüft/nachgewuchtet und auch mit den Winterreifen ergibt sich keine Besserung.
Es sind keine Sonderbauteile montiert, alles im Originalzustand.
Nach 12 Jahren und mittlerweile 121Tkm kann es wohl sein, dass einige Teile verschleißen und Spiel aufweisen, wenn auch nur geringes. Ob Querlenker, Stoßdämpfer, oder andere Bauteile wird man wohl nur herausfinden wenn sie nach und nach getauscht werden.
Nächste Woche geht das Auto nochmal in eine Werkstatt, u.a. zum Stoßdämpfertest.
Wenn Interesse besteht, werde ich berichten!
Danke für Eure Beiträge!
Gruß,
Frank