Vibrationen im ganzen Auto
Hallo zusammen,
am 17.04. habe ich in Ingolstadt meinen A4 Avant 2.0 TFSI übernommen. Ich wäre mit dem Auto voll zufrieden, Motor leise und durchzugsstark, keine komischen Geräusche, nichts knarzt, alles sauber verarbeitet, soweit ich das beurteilen kann.
Leider vibriert das Auto jedoch, nicht speziell das Lenkrad, Pedale oder sonst etwas, sondern das ganze Fahrzeug, der Sitz, das Amaturenbrett, die Verkleidungen der Türen, egal wo man hinfasst. Natürlich kann man damit fahren, aber es ist deutlich zu spüren und stört doch ungemein.
Es ist schon bei niedrigen Geschwindikeiten zu spüren, z. B. bei 70 km/h, am stärksten jedoch bei knapp 140 km/h. Ich habe das bereits beim Händler reklamiert und dachte zunächst, das kann ja nur ein einfach zu lösendes Problem mit den Reifen sein, Unwucht oder so ähnlich.
Der Händler hat dann auch eine leichte Unwucht und einen leichten Höhenschlag an den Reifen festgestellt, war sich aber seiner Sache selbst nicht sicher und ist gleich zu einer Probefahrt eingestiegen, um es selbst zu reproduzieren.
Das Vibrieren war nicht weg und der Techniker, mit dem ich gefahren bin, hat es auch gleich selbst gemerkt und bestätigt und ist mit Audi in Kontakt getreten. Jetzt gebe ich das nagelneue Auto nächste Woche für zwei Tage an den Händler, damit die das Problem zusammen mit Audi suchen und hoffentlich vollständig beheben können.
Ich habe das Standardfahrwerk mit Standard 16" Felgen und die Reifen sind von Michelin.
Habe hier im Forum schon mal von Vibrationen mit Dunlop Reifen wegen Höhenschlag gelesen, das dann aber behoben wurde. Das trifft bei mir nicht zu.
Hat sonst jemand diese Erfahrung gemacht? Was könnte das sonst noch alles sein?
Grüsse, db256
Beste Antwort im Thema
Ach das ist doch alles Blödsinn und Kundenverarsche....ich wundere mich nur immer wieder wie lange das gut geht!
1.) Das Problem ist bei AUDI schon seit langem bekannt. Von meinem sind die Vibrationen schon seit fast einem Jahr gemeldet.
Das gleiche Problem gibt es auch beim A5 (siehe Forum) AUDI ist das zu hundertfach bekannt.
Jegliche anders geartete Aussage seitens AUDI ist ein glatte Lüge und eine ätzende Art von Hinhaltetaktik.
2.) Jemand vom Werk, lach,....dieser jemand ist ein "Sachverständiger" aus der Umgebung mit AUDI Visitenkarte (hat auch noch andere Herstellerkarten in der Tasche gehabt). So viel zum Thema Werksingenieur.
Dieser hat a.) keine Ahnung und b.) einen Sprachchip verbaut "Stand der Technik", "Fahrzeug ist halt sportlich, dynamisch abgestimmt" und weiterer Ausredenblödsinn.
3.) Es gibt ein lange bekanntes Problem mit (Ver-)Spannungen im Fahrwerksbereich, ich denke das es Plattform bedingt ist und abhängig von den jeweiligen Konfigurationen unterschiedlich stark ausgeprägt ist.
Davon betroffen ist sowohl der Bremsenmist (ebenfalls starke Vibrationsprobleme) wie auch das normale Rollvibirieren bei div. Geschwindigkeiten.
4.) Auto zurück ins Werk bedeutet: Auto kommt auf einen Abschlepper und wird "ins Werk" verbracht, das Werk ist dann ein anderes AUDI-Zentrum in näherer Umgebung wo andere vermeintliche Fachleute arbeiten, die wiederum völlig ohne Vorwissen der Vorgeschichte wieder einen abstrakt beschriebenen Fehler suchen sollen. Befund.........wir können nix finden, alles i.O. oder Stand der Technik.
So war es zu 100% bei mir!
Klar kann man noch hundert mal zu 0 wuchten, matchen und huntern, aber das ist doch in der Praxis Pipifax. Wie lange hält denn so ein Feinwuchten??? Da kann man aufpassen wir man will, das kann nach 100m schon wieder hinfällig sein.
Fazit,.......in der Praxis ist das Problem bei AUDI nicht endgültig und zufriedenstellend zu lösen.
Es sind eben nicht die Reifen oder die Bremsen an sich, da gibt es immer wieder Toleranzen und Ungenauigkeiten die dann aber Fahrwerksseitig kompensiert werden müssten.
Komisch, dass fast alle Fahrzeuge die ersten km (evt. auch etliche mehr) ohne Vibrationen sind (meiner auch), diese sich dann aber zunehmend verstärken.
Für mich bedeutet das, dass die Toleranzen der "Verschleissteile" wie Reifen, Felgen, Bremsen mit der Zeit zu "Spannungen" in der Fahrwerksgeometrie führen die sich wohl nicht mehr beheben lassen.
So....vielleicht alles etwas laienhaft ausgedrückt, aber ich doktere mit meinem Freundlichen schon seit einem Jahr intensiv daran rum, wir hatten schon alles, vom Räder tausch, mehrfach Bremsentausch, Huntern der Räder, Bremscheiben feinplanen etcpp.........mitlerweile ist es halt "Stand der Technik" :-(((((
Der A. aus K.
PS: Dafür kriegen die ihn jetzt zurück.....
2940 Antworten
und R01 "speziel für Audi" zugelassen ???????
siehe Hier:
http://www.auto-motor.at/.../Bedeutung-Reifenbeschriftung.html
Zitat: "an Reifen für die Audi Quattro GmbH ist die Kennzeichnung "R01" zu finden."
also, ja, der Reifen ist für Audi Quattros gemacht
übrigens gibt es die Kennzeichnung R01 in 255/35R19 von Michelin und die Bezeichnung RO1 von Continental.
@Audik32 bitte lies meinen Post durch dann siehst dass ich damit gar keine Lösung für alle konstruktive nette Antwort....
Was ich meinte ist bitte an alle die Michelin reifen fahren und Vibrationen haben sich hier zu melden...
Mal sehen wie es ihnen bis jetzt ergangen ist.
Egal ob Winter oder sommerreifen btw das spielt keine rolle.
Michelin sorry würde eine nicht französische Marke hier schreiben soll mit den Kräften bei allen also nicht nur bei einem speziellen Reifen unter 80 nm liegen.
Bitte keine Ach so ein Quatschantworten mehr , dank im voraus
Zitat:
Original geschrieben von AudiK32
Alles Quatsch !! Ich fahre Michelinreifen mit Originalfelgen mehrmals gewuchtet und alle Räder am Fahrzeug auf Höhenschlag geprüft!Das Problem liegt eindeutig an der fünflenkertechnik. Die Hydrolager verbesser etwas die Drehschwingungen ( Vibrationen ) aber das eigentliche Problem weis Audi selbst noch nicht!!Wenn die Auditechiker es schon wüssten wär die Fehlerquelle auf Kulanz schon lange vom Tisch!!![ Mfg. Audik32quote]-> Lol, das muss eigendlich schon in der Testphase der Autos aufgefallen sein!
Also ich habe bei einer örtlichen Reifenbude neue Michelin Reifen auf Originalfelgen montieren lassen.
Danach war das Fahrzeug fast unfahrbar.
Beim Huntern beim Audi Partner wurde dann festgestellt, dass die Radialkraftschwankung an einem Reifen über dem zulässigen Wert von 80 N lagt.
Durch matchen konnte der Wert unter den Grenzwert gebracht werden und dann war Ruhe.
D.h. auch schlecht montierte Michelin Reifen können Probleme verursachen. Das sensibele Audi Fahrwerk kann leider keine größeren Radialkräfte, verursacht durch schlechte Reifen und / oder schlechte Felgen, wegdämpfen.
Meine Empfehlung: Wenn neue Reifen fällig sind, kauft die bei einem Reifenhändler mit Hunter Wuchtmaschine, auch wenn’s dort etwas teuerer ist. Alles andere führt mit großer Wahrscheinlichkeit in Verbindung mit 8K zu Problemen. Billigreifen läuft da nicht.
Ein Vorteil ist in dem Fall auch, dass falls ein Reifen so weit aus der Toleranz ist. dass die Hunter Maschine das nicht in den Griff bekommt (auch das kommt vor), der Reifen ohne benutzt zu sein beim Reifenhersteller ohne größere Diskussion ausgetauscht werden kann.
Im Übrigen gibt es spezielle Gummimischungen für Audi Modelle. Diese Reifen sind mit dem Zusatz "AO" (Audi only) gekennzeichnet.
(Kennt leider fast noch kein Reifenhändler)
Ähnliche Themen
Also irgendwie überzeugt mich das nicht, dass das Vorsprung durch Technik sein soll. Dass ein S-Line-Fahrwerk rumpelt, damit habe ich mich abgefunden in der Hoffnung, dass die Entwicklung weiter geht und die irgendwann auch das mal in den Griff bekommen. Aber Vibrationen sind ja wohl noch viel nerviger. Und wenn die dann bei allen auf dem A4 basierenden Modellen auftreten kann es sich wohl kaum um Einzelfälle handeln sondern viel mehr um einen Konstruktionsfehler. Hauptsache die Preise werden immer beser... wenigstens für die eine Seite.
Zitat:
Original geschrieben von marowa
D.h. auch schlecht montierte Michelin Reifen können Probleme verursachen. Das sensibele Audi Fahrwerk kann leider keine größeren Radialkräfte, verursacht durch schlechte Reifen und / oder schlechte Felgen, wegdämpfen.
Genau das stimmt auch die Vorder Axe am A 4 ist so empfindlich ;
das allein kann ma schon als Fehlkonstruktion bezeichnen...
Und in deinem Fall werden die 80 nm überschritten weil der Reifen nicht richt auf der Felge gedreht war von daher das matchen.
Sonst solltest du ohne weiteres ruhig mit dem Reifen fahren können.
An alle versucht es wenigstens einmal und berichtet.
Ich habe Sommerreifen Michelin und Winter Dunlop alles org. Audi. Sowohl als auch treten die Probleme auf. Lt Audi werden die reifen ab Werk gehuntert habe aber einen Termin um das ganze noch einmal machen zu lassen. Mal sehen was rauskommt.
hallo bei dir wäre interessant wenn nach dem huntern der michelin reifen das Problem noch da wäre
zu sehen ob eine Besserung durch die Hydrolager kommen würde oder nicht.
Ich versteh das alles nicht.
Ich kaufe mir ein neues Auto mit "Vorsprung durch Technik".
Um ordentlich fahren zu können müsste ICH selbst eine banalen Sache wie Reifenwechsel (gibts schon unverändert sein zig Jahren) wissenschaftlich betreiben, weil die Leute, die das tagtäglich machen (Reifenhändler) in der Regel noch nicht so viel "Vorsprung" haben, um das ordentlich machen zu können. Ich habe besseres zu tun....
Vielleicht sind auch unsere Straßen noch rückständig und nicht glatt genug.
Vielleicht hat Audi auch so viel "Vorsprung", dass wir uns den A4 alle 30 Jahre zu früh gekauft haben. Spätestens wenn alle Autos Science-Fiction-mäßig durch die Gegend schweben, wird das Huntern überflüssig.
Vielleich sollten wir auf diese Art "Vorsprung" verzichten, uns einen Volvo kaufen und ruhig fahren ohne uns Gedanken über Reifen machen zu müssen.
Wenn Audi das Problem nicht in den Griff bekommt (obwohl man sich in meinem Fall vorbildlich drum kümmert), wird der fürs nächstes Jahre geplante Zweitwagen für meine Frau kein A3 sondern einfach ein Skoda, ein V50 oder was mir sonst noch gefällt. Das ist meine Art, Probleme pragmatisch zu lösen.....
Ich hoffe auch, daß Auto dranbleibt und hoffentlich vor ablauf der Garantie noch zu einer Lösung kommt.
Ansonsten bin ich ja mit dem Wagen zufrieden.
Zitat:
Original geschrieben von pinkybonze
Ich hoffe auch, daß Auto dranbleibt und hoffentlich vor ablauf der Garantie noch zu einer Lösung kommt.Ansonsten bin ich ja mit dem Wagen zufrieden.
Meinte natürlich Audi und nicht Auto !!!!!!!!!!!!!1
Zitat:
Original geschrieben von EricLensherr
hallo bei dir wäre interessant wenn nach dem huntern der michelin reifen das Problem noch da wäre
zu sehen ob eine Besserung durch die Hydrolager kommen würde oder nicht.
werde euch auf dem Laufenden halten.
Ist das ganze Thema immer noch offen? Ich kann es nicht glauben wie viele Leidensgenossen es noch gibt...
Siehe Seiten weiter vorne in diesem Thread - das Huntern ist der absolute Käse und lindert maximal das Problem etwas, behebt es aber nicht.
Nach 3 Monaten Dauer-Ärger mit nagelneuem Auto, 5x Werkstatt insges. 7 Wochen, kamen bei mir die neuen Querlenker vor 3 Monaten rein, seitdem ist Ruhe.
Ich kann mittlerweile nur empfehlen mit Anwalt/Wandlungsandrohung zu arbeiten, ansonsten werdet Ihr weiter vera...t.
Mittlerweile habe ich es verdrängt, das Auto ist perfekt, aber ich weiss aufgrund des Verhaltens von Audi nicht ob ich noch einmal einen kaufen werde.... monatelanger Ärger ist bei einem Fzg von 70k Neupreis nicht akzeptabel, das hätte ich mir vielleicht bei einem Dacia gefallen lassen..h
Zitat:
Original geschrieben von Leibacher
werde euch auf dem Laufenden halten.Zitat:
Original geschrieben von EricLensherr
hallo bei dir wäre interessant wenn nach dem huntern der michelin reifen das Problem noch da wäre
zu sehen ob eine Besserung durch die Hydrolager kommen würde oder nicht.
Hab meinen A4 Avant heut aus der Werkstatt geholt . Nachdem die Querlenker nun gewechselt stand das Lenkrad nicht mehr gerade und die Vibrationen waren auch nicht besser . Deswegen hab ich das reklamiert. Resultat : Auto wurde neu vermessen= Spur stimmt wieder und Lenkrad steht gerade.
Räder wurden jetzt zum 3.Mal auf Null gewuchtet und ich bekam einen Leihwagen mit dem ich fahren sollte um zu sehen ob es da auch auftritt. Bei dem war es noch viel schlimmer als bei mir . Der Meister sagte mein Fahrzeug sei tip top ok und momentan können sie mir nicht weiterhelfen. Ich glaube das es ein Serienproblem war und immer noch ist , trotz neuer Querlenker. Ich glaube manche merken das wahrscheinlich gar nicht , oder denken das liegt an der Straße und ist normal. ( die die angeblich keine Probleme haben ) . Hab mir jetzt nochmal in einem anderen Autohaus einen A4 zur Probe geholt .Selbes Problem. Das war dann schon der 4.
Ich hab dem Meister gesagt das ich das noch für abgschlossen halte und wenn Audi mal endlich weiß woran das liegt und wie man es beseitigen kann , dann komm ich wieder . Hab ja 4 Jahre Garantie.
Gruß M.
Zitat:
Original geschrieben von Ray_S
Ist das ganze Thema immer noch offen? Ich kann es nicht glauben wie viele Leidensgenossen es noch gibt...Siehe Seiten weiter vorne in diesem Thread - das Huntern ist der absolute Käse und lindert maximal das Problem etwas, behebt es aber nicht.
Nach 3 Monaten Dauer-Ärger mit nagelneuem Auto, 5x Werkstatt insges. 7 Wochen, kamen bei mir die neuen Querlenker vor 3 Monaten rein, seitdem ist Ruhe.
Ich kann mittlerweile nur empfehlen mit Anwalt/Wandlungsandrohung zu arbeiten, ansonsten werdet Ihr weiter vera...t.
Mittlerweile habe ich es verdrängt, das Auto ist perfekt, aber ich weiss aufgrund des Verhaltens von Audi nicht ob ich noch einmal einen kaufen werde.... monatelanger Ärger ist bei einem Fzg von 70k Neupreis nicht akzeptabel, das hätte ich mir vielleicht bei einem Dacia gefallen lassen..h
Zitat:
Original geschrieben von Ray_S
Zitat:
Original geschrieben von Leibacher
werde euch auf dem Laufenden halten.
Hi!
Zitat:
Original geschrieben von morpheus150472
Ich glaube manche merken das wahrscheinlich gar nicht , oder denken das liegt an der Straße und ist normal. ( die die angeblich keine Probleme haben ) .
Na, na, na...alle anderen als "Merkbefreite", oder wie? 😉
So leid mir das ehrlich tut für Dich und alle anderen, die von diesen Problemen betroffen sind, mein A4 hat dieses Problem definitiv nicht. Die Conti-Sommerreifen haben ständig Standplatte ausgebildet gehabt und auch erst bei 140 km/h nach etlichen Kilometern Ruhe gegeben, aber mit den derzeitigen Michelin-Wirnterreifen ist da nichts, nada, nothing.
Ich drücke Euch jedenfalls fest beiden Daumen, daß sich da endlich eine Lösung für diese Probleme abzeichnet.