Vibrationen im ganzen Auto
Hallo zusammen,
am 17.04. habe ich in Ingolstadt meinen A4 Avant 2.0 TFSI übernommen. Ich wäre mit dem Auto voll zufrieden, Motor leise und durchzugsstark, keine komischen Geräusche, nichts knarzt, alles sauber verarbeitet, soweit ich das beurteilen kann.
Leider vibriert das Auto jedoch, nicht speziell das Lenkrad, Pedale oder sonst etwas, sondern das ganze Fahrzeug, der Sitz, das Amaturenbrett, die Verkleidungen der Türen, egal wo man hinfasst. Natürlich kann man damit fahren, aber es ist deutlich zu spüren und stört doch ungemein.
Es ist schon bei niedrigen Geschwindikeiten zu spüren, z. B. bei 70 km/h, am stärksten jedoch bei knapp 140 km/h. Ich habe das bereits beim Händler reklamiert und dachte zunächst, das kann ja nur ein einfach zu lösendes Problem mit den Reifen sein, Unwucht oder so ähnlich.
Der Händler hat dann auch eine leichte Unwucht und einen leichten Höhenschlag an den Reifen festgestellt, war sich aber seiner Sache selbst nicht sicher und ist gleich zu einer Probefahrt eingestiegen, um es selbst zu reproduzieren.
Das Vibrieren war nicht weg und der Techniker, mit dem ich gefahren bin, hat es auch gleich selbst gemerkt und bestätigt und ist mit Audi in Kontakt getreten. Jetzt gebe ich das nagelneue Auto nächste Woche für zwei Tage an den Händler, damit die das Problem zusammen mit Audi suchen und hoffentlich vollständig beheben können.
Ich habe das Standardfahrwerk mit Standard 16" Felgen und die Reifen sind von Michelin.
Habe hier im Forum schon mal von Vibrationen mit Dunlop Reifen wegen Höhenschlag gelesen, das dann aber behoben wurde. Das trifft bei mir nicht zu.
Hat sonst jemand diese Erfahrung gemacht? Was könnte das sonst noch alles sein?
Grüsse, db256
Beste Antwort im Thema
Ach das ist doch alles Blödsinn und Kundenverarsche....ich wundere mich nur immer wieder wie lange das gut geht!
1.) Das Problem ist bei AUDI schon seit langem bekannt. Von meinem sind die Vibrationen schon seit fast einem Jahr gemeldet.
Das gleiche Problem gibt es auch beim A5 (siehe Forum) AUDI ist das zu hundertfach bekannt.
Jegliche anders geartete Aussage seitens AUDI ist ein glatte Lüge und eine ätzende Art von Hinhaltetaktik.
2.) Jemand vom Werk, lach,....dieser jemand ist ein "Sachverständiger" aus der Umgebung mit AUDI Visitenkarte (hat auch noch andere Herstellerkarten in der Tasche gehabt). So viel zum Thema Werksingenieur.
Dieser hat a.) keine Ahnung und b.) einen Sprachchip verbaut "Stand der Technik", "Fahrzeug ist halt sportlich, dynamisch abgestimmt" und weiterer Ausredenblödsinn.
3.) Es gibt ein lange bekanntes Problem mit (Ver-)Spannungen im Fahrwerksbereich, ich denke das es Plattform bedingt ist und abhängig von den jeweiligen Konfigurationen unterschiedlich stark ausgeprägt ist.
Davon betroffen ist sowohl der Bremsenmist (ebenfalls starke Vibrationsprobleme) wie auch das normale Rollvibirieren bei div. Geschwindigkeiten.
4.) Auto zurück ins Werk bedeutet: Auto kommt auf einen Abschlepper und wird "ins Werk" verbracht, das Werk ist dann ein anderes AUDI-Zentrum in näherer Umgebung wo andere vermeintliche Fachleute arbeiten, die wiederum völlig ohne Vorwissen der Vorgeschichte wieder einen abstrakt beschriebenen Fehler suchen sollen. Befund.........wir können nix finden, alles i.O. oder Stand der Technik.
So war es zu 100% bei mir!
Klar kann man noch hundert mal zu 0 wuchten, matchen und huntern, aber das ist doch in der Praxis Pipifax. Wie lange hält denn so ein Feinwuchten??? Da kann man aufpassen wir man will, das kann nach 100m schon wieder hinfällig sein.
Fazit,.......in der Praxis ist das Problem bei AUDI nicht endgültig und zufriedenstellend zu lösen.
Es sind eben nicht die Reifen oder die Bremsen an sich, da gibt es immer wieder Toleranzen und Ungenauigkeiten die dann aber Fahrwerksseitig kompensiert werden müssten.
Komisch, dass fast alle Fahrzeuge die ersten km (evt. auch etliche mehr) ohne Vibrationen sind (meiner auch), diese sich dann aber zunehmend verstärken.
Für mich bedeutet das, dass die Toleranzen der "Verschleissteile" wie Reifen, Felgen, Bremsen mit der Zeit zu "Spannungen" in der Fahrwerksgeometrie führen die sich wohl nicht mehr beheben lassen.
So....vielleicht alles etwas laienhaft ausgedrückt, aber ich doktere mit meinem Freundlichen schon seit einem Jahr intensiv daran rum, wir hatten schon alles, vom Räder tausch, mehrfach Bremsentausch, Huntern der Räder, Bremscheiben feinplanen etcpp.........mitlerweile ist es halt "Stand der Technik" :-(((((
Der A. aus K.
PS: Dafür kriegen die ihn jetzt zurück.....
2940 Antworten
gehuntert werden nur Audi Original Felgen momentan (noch auf Garantie !)
Zubehörfelgen ( meine Winterräder) muß ich selber bezahlen und das kostet 150 Euro.
So lange ich Auto fahre gab es sowas nicht.
Ich hatte immer Zubehörfelgen die man normal gewuchtet hat und die dann auch sauber gelaufen sind.
Normalerweise müssten Felgenhersteller und Reifenhändler reagieren.
Denn das Problem ist ja überall bekannt.
Sicher sind die meisten A4 Leasingautos oder Firmenwagen.
Es gibt aber auch andere die vorhatten das Auto länger zu fahren !
Aber wie sieht es in 3 oder 4 Jahren aus ?
Oder beim 2. Besitzer des Wagens ?
Dann kümmert sich Audi nicht mehr darum und es werden andere Ursachen erfunden die man selber bezahlen muß.
Zitat:
Original geschrieben von pinkybonze
Sicher sind die meisten A4 Leasingautos oder Firmenwagen.
Es gibt aber auch andere die vorhatten das Auto länger zu fahren !
Aber wie sieht es in 3 oder 4 Jahren aus ?
Oder beim 2. Besitzer des Wagens ?
Dann kümmert sich Audi nicht mehr darum und es werden andere Ursachen erfunden die man selber bezahlen muß.
Du hast absulut Recht! Nur zur Info: derzeit sind 3/4 der A4 Neuzulassungen Geschäftsfahrzeuge!
Ich habe meinen 10/2009 in NSU abgeholt (2.0 TFSI). Wenn so was auftritt, scheue ich keinen Prozess. Immerhin nennt sich Audi Premiumhersteller. Sowas ist nicht einmal bei Fiat Standard!
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Juergen_S
Wenn du den Wagen selber gekauft hast, wieso wandelst du ihn nicht?
Wie läuft dies rechtlich ab mit "Wandlung" . Habe das Auto neu in Deutschland gekauft es wird auch dort Repariert. Wie kann ich jetzt vorgehen, der einbau der neuen Quelenker und Hydrolager hat nicht viel gebracht. Es ist sicher besser als vor dem wechsel aber von einem 60000€ Auto erwarte ich mehr. Also wie muss ich vorgehen ??????????
Mfg Eric
Zitat:
Original geschrieben von Duc2009
Wie läuft dies rechtlich ab mit "Wandlung" . Habe das Auto neu in Deutschland gekauft es wird auch dort Repariert. Wie kann ich jetzt vorgehen, der einbau der neuen Quelenker und Hydrolager hat nicht viel gebracht. Es ist sicher besser als vor dem wechsel aber von einem 60000€ Auto erwarte ich mehr. Also wie muss ich vorgehen ??????????Zitat:
Original geschrieben von Juergen_S
Wenn du den Wagen selber gekauft hast, wieso wandelst du ihn nicht?Mfg Eric
zum Händler gehen, mit Verkäufer sprechen und dabei Wandlung erwähnen.
Der 🙂 versucht Dich umzuorientieren. Du bleibst dabei. Ein herrliches Schriftstück nachgereicht, indem auch "Wandlung" mit deftiger Begründung, Warum?, drinn steht und die Sache läuft. Begründen sollte man die Wandlung mit dem bisherigen Misserfolg beim reparieren.
Geht relativ Geschmackvoll, nach meinen Erfahrungen her, auch über den Händler.
Zitat:
Original geschrieben von Leibacher
stimmt mir sagt der der Techniker aus Ing auch die Reifen müßten beim Huntern warmgefahren sein. Da frage ich mich nur wie die das bei der Fertigung machen wollen; müßte ja ein ganzes Geschwardter Farmfahrer jeden Tag unterwegs sein.
Also wenn Audi so weiter macht und ich mal keinen Job mehr habe...dann ist eine Stelle im "Geschwardter Farmfahrer" vielleicht eine Alternative 😁
....Spass muß sein und wenn's bei Muttern im Bett ist 😉
Wenn's nicht so traurig wär..😠
Grüße....
Nachtrag:
Hier noch die Teilenummer der neuen Querlenker:
Umbausatz - 8K0498998 - Preis: ca. 320,00 Eur zzgl. USt zzgl. Einbau pro Paar
Insgesamt muss man mit ca. 550,00 Eur brutto rechnen.
Aber vorsicht:
Die Vibrationen scheinen nicht überall gleich zu sein. Die neuen Querlenker helfen gem. Auskunft von Audi und den Erfahrungen meines Service-Technikers nur, wenn sich die Vibrationen durch Drehschwingungen im Lenkrad (Lenkrad wackelt hin und her)bemerkbar machen.
Bei zukünftigen Beiträgen ist es daher vielleicht von Vorteil zu erwähnen, ob man Vibrationen mit Drehschwingungen im Lenkrad hat oder nicht.
Ich persönlich bin mittlerweile der Überzeugung, dass die Querlenker nicht die Hauptursache für das Problem sind.
Zitat:
Original geschrieben von steuerhoschi
Nachtrag:Hier noch die Teilenummer der neuen Querlenker:
Umbausatz - 8K0498998 - Preis: ca. 320,00 Eur zzgl. USt zzgl. Einbau pro Paar
Insgesamt muss man mit ca. 550,00 Eur brutto rechnen.
Aber vorsicht:
Die Vibrationen scheinen nicht überall gleich zu sein. Die neuen Querlenker helfen gem. Auskunft von Audi und den Erfahrungen meines Service-Technikers nur, wenn sich die Vibrationen durch Drehschwingungen im Lenkrad (Lenkrad wackelt hin und her)bemerkbar machen.Bei zukünftigen Beiträgen ist es daher vielleicht von Vorteil zu erwähnen, ob man Vibrationen mit Drehschwingungen im Lenkrad hat oder nicht.
Ich persönlich bin mittlerweile der Überzeugung, dass die Querlenker nicht die Hauptursache für das Problem sind.
das glaube ich auch, sonst würde Audi bei den Problemfällen viel schneller die Teile tauschen. Ich denke auch die wissen nicht genau wo es her kommt und wie es auftritt.
Zitat:
Original geschrieben von steuerhoschi
Nachtrag:Hier noch die Teilenummer der neuen Querlenker:
Umbausatz - 8K0498998 - Preis: ca. 320,00 Eur zzgl. USt zzgl. Einbau pro Paar
Insgesamt muss man mit ca. 550,00 Eur brutto rechnen.
Vielen Dank für die Info...
Ist bekannt ob die anderen Lager (Hydrolager) in dem Umbausatz enthalten sind?
Zitat:
Original geschrieben von MarcBo
Ist bekannt ob die anderen Lager (Hydrolager) in dem Umbausatz enthalten sind?
Darum geht es doch gerade. Dort sollen die Hydrolager enthalten sein. Ich selbst hab noch keinen Vergleich gesehen, weil bei mir wahrscheinlich das Problem nicht von den Querlenkern kommt.
Bitte Vorsicht: Mittlerweile kommen auch bei anderen mit denen ich mich unterhalten habe immer mehr Zweifel auf, ob die neuen Lager das Problem in allen Fällen lösen können (siehe hierzu mein Beitrag oben).
Hallo Jungs Und Euh Mädels
wie ihr im Fred gelesen habt hatte ich euer Problem auch siehe meine Posts von April bis Juni 2009
Hab meinen Wagen gewandelt da ich nicht hinnehmen wollte das die Problemlösung bei einem Neuwagen über einen Monat dauern könnte.
Ich habe neues zu eurer Problematik.
Anerkannt sind im Moment 2 Ursachen seitens Audi die nicht unbedingt verschiedene Vibrationen zum Vorschein bringen.
1.) Die Fünfgelenkvorderachse die extremst seinsibel und fahraktiv ausgelegt ist.
2.) Die Reifen....
Jetzt sagt ihr euch sicher nix neues alles schon lange bekannt , nun ja ^^
Es scheint so Audi dass ein grosses Problem, BMW hat diesbezüglich auf 2 Baureihen das gleiche , mit Reifentoleranzen hat.
DIES HAT NIX MIT höhenschlag usw zu tun .
Nein es geht um den Drehmoment den das Rad an der Felge liegend aufbringt wenn es rollend der Schwerkraft ausgestz ist.
Dieser soll nicht über einen gewissen Moment hinaus gehen, nur sind die meisten Reifen der meisten Hersteller dieser Aufgabe nicht gewapnet....
( soll ... nicht über 80 nm gehen ...)
Konkret gesagt sollen Michelinreifen dieses Problem nicht haben und immer unter dieser Grenze liegen
Also alle die schon Hydrolager haben sollten vor einer Wandlung wenn ihnen ihr Wagen lieb ist irgendwie versuchen Michelin Reifen aufzuziehen. (stellt euch an wie ihr wollt)
Und dann Feedback hier geben BITTE
Solche unter euch die noch Standardlager haben bei denen möcht ch mal nix versprechen.
So bitte nicht flamen hab das ganze extremst vereinfacht und werde auch keine Herkunft nennen
Zitat:
Konkret gesagt sollen Michelinreifen dieses Problem nicht haben und immer unter dieser Grenze liegen
Hallo Eric
Warum sind den dann auch die Winterreifen betroffen. Meinst du das man von Audi verlangen kann das sie den Test mit den Michelinreifen machen sollen ?
Wie sollen wir das Unseren Werkstäten klar machen das es bei Michelinreifen nicht vorkommt. gibt es hier im Forum A4 die mit Michelin bereift sind und dieses Phaenomen (drehschwingungen, Vibrationen) nicht kennen.
Hallo Nochmals
War gerade auf der Homepage von Michelin und da gibt es wirklich ein "PILOT SPORT PS2 255/35R19 96 Y XL R01" Reifen. Die XL bezeichnung steht für "Extraload" schwere Autos und R01 "speziel für Audi" zugelassen ???????
Diese für Audi sind 20€ teurer als die normalen, es gibt auch eine "MO zulassung" die ist speziel für Mercedes gebaut ????????
Was meint Ihr dazu ??????
Alles Quatsch !! Ich fahre Michelinreifen mit Originalfelgen mehrmals gewuchtet und alle Räder am Fahrzeug auf Höhenschlag geprüft!Das Problem liegt eindeutig an der fünflenkertechnik. Die Hydrolager verbesser etwas die Drehschwingungen ( Vibrationen ) aber das eigentliche Problem weis Audi selbst noch nicht!!Wenn die Auditechiker es schon wüssten wär die Fehlerquelle auf Kulanz schon lange vom Tisch!!![ Mfg. Audik32quote]
Original geschrieben von Duc2009Zitat:
Konkret gesagt sollen Michelinreifen dieses Problem nicht haben und immer unter dieser Grenze liegen
Hallo Eric
Warum sind den dann auch die Winterreifen betroffen. Meinst du das man von Audi verlangen kann das sie den Test mit den Michelinreifen machen sollen ?
Wie sollen wir das Unseren Werkstäten klar machen das es bei Michelinreifen nicht vorkommt. gibt es hier im Forum A4 die mit Michelin bereift sind und dieses Phaenomen (drehschwingungen, Vibrationen) nicht kennen.