Vibrationen im ganzen Auto

Audi A4 B8/8K

Hallo zusammen,

am 17.04. habe ich in Ingolstadt meinen A4 Avant 2.0 TFSI übernommen. Ich wäre mit dem Auto voll zufrieden, Motor leise und durchzugsstark, keine komischen Geräusche, nichts knarzt, alles sauber verarbeitet, soweit ich das beurteilen kann.

Leider vibriert das Auto jedoch, nicht speziell das Lenkrad, Pedale oder sonst etwas, sondern das ganze Fahrzeug, der Sitz, das Amaturenbrett, die Verkleidungen der Türen, egal wo man hinfasst. Natürlich kann man damit fahren, aber es ist deutlich zu spüren und stört doch ungemein.

Es ist schon bei niedrigen Geschwindikeiten zu spüren, z. B. bei 70 km/h, am stärksten jedoch bei knapp 140 km/h. Ich habe das bereits beim Händler reklamiert und dachte zunächst, das kann ja nur ein einfach zu lösendes Problem mit den Reifen sein, Unwucht oder so ähnlich.

Der Händler hat dann auch eine leichte Unwucht und einen leichten Höhenschlag an den Reifen festgestellt, war sich aber seiner Sache selbst nicht sicher und ist gleich zu einer Probefahrt eingestiegen, um es selbst zu reproduzieren.

Das Vibrieren war nicht weg und der Techniker, mit dem ich gefahren bin, hat es auch gleich selbst gemerkt und bestätigt und ist mit Audi in Kontakt getreten. Jetzt gebe ich das nagelneue Auto nächste Woche für zwei Tage an den Händler, damit die das Problem zusammen mit Audi suchen und hoffentlich vollständig beheben können.

Ich habe das Standardfahrwerk mit Standard 16" Felgen und die Reifen sind von Michelin.

Habe hier im Forum schon mal von Vibrationen mit Dunlop Reifen wegen Höhenschlag gelesen, das dann aber behoben wurde. Das trifft bei mir nicht zu.

Hat sonst jemand diese Erfahrung gemacht? Was könnte das sonst noch alles sein?

Grüsse, db256

Beste Antwort im Thema

Ach das ist doch alles Blödsinn und Kundenverarsche....ich wundere mich nur immer wieder wie lange das gut geht!

1.) Das Problem ist bei AUDI schon seit langem bekannt. Von meinem sind die Vibrationen schon seit fast einem Jahr gemeldet.
Das gleiche Problem gibt es auch beim A5 (siehe Forum) AUDI ist das zu hundertfach bekannt.
Jegliche anders geartete Aussage seitens AUDI ist ein glatte Lüge und eine ätzende Art von Hinhaltetaktik.

2.) Jemand vom Werk, lach,....dieser jemand ist ein "Sachverständiger" aus der Umgebung mit AUDI Visitenkarte (hat auch noch andere Herstellerkarten in der Tasche gehabt). So viel zum Thema Werksingenieur.
Dieser hat a.) keine Ahnung und b.) einen Sprachchip verbaut "Stand der Technik", "Fahrzeug ist halt sportlich, dynamisch abgestimmt" und weiterer Ausredenblödsinn.

3.) Es gibt ein lange bekanntes Problem mit (Ver-)Spannungen im Fahrwerksbereich, ich denke das es Plattform bedingt ist und abhängig von den jeweiligen Konfigurationen unterschiedlich stark ausgeprägt ist.
Davon betroffen ist sowohl der Bremsenmist (ebenfalls starke Vibrationsprobleme) wie auch das normale Rollvibirieren bei div. Geschwindigkeiten.

4.) Auto zurück ins Werk bedeutet: Auto kommt auf einen Abschlepper und wird "ins Werk" verbracht, das Werk ist dann ein anderes AUDI-Zentrum in näherer Umgebung wo andere vermeintliche Fachleute arbeiten, die wiederum völlig ohne Vorwissen der Vorgeschichte wieder einen abstrakt beschriebenen Fehler suchen sollen. Befund.........wir können nix finden, alles i.O. oder Stand der Technik.

So war es zu 100% bei mir!

Klar kann man noch hundert mal zu 0 wuchten, matchen und huntern, aber das ist doch in der Praxis Pipifax. Wie lange hält denn so ein Feinwuchten??? Da kann man aufpassen wir man will, das kann nach 100m schon wieder hinfällig sein.
Fazit,.......in der Praxis ist das Problem bei AUDI nicht endgültig und zufriedenstellend zu lösen.

Es sind eben nicht die Reifen oder die Bremsen an sich, da gibt es immer wieder Toleranzen und Ungenauigkeiten die dann aber Fahrwerksseitig kompensiert werden müssten.
Komisch, dass fast alle Fahrzeuge die ersten km (evt. auch etliche mehr) ohne Vibrationen sind (meiner auch), diese sich dann aber zunehmend verstärken.
Für mich bedeutet das, dass die Toleranzen der "Verschleissteile" wie Reifen, Felgen, Bremsen mit der Zeit zu "Spannungen" in der Fahrwerksgeometrie führen die sich wohl nicht mehr beheben lassen.

So....vielleicht alles etwas laienhaft ausgedrückt, aber ich doktere mit meinem Freundlichen schon seit einem Jahr intensiv daran rum, wir hatten schon alles, vom Räder tausch, mehrfach Bremsentausch, Huntern der Räder, Bremscheiben feinplanen etcpp.........mitlerweile ist es halt "Stand der Technik" :-(((((

Der A. aus K.

PS: Dafür kriegen die ihn jetzt zurück.....

2940 weitere Antworten
2940 Antworten

Dann sind die 400€ möglicherweise inkl. Überführung zu einer Werkstatt mit Hunter Maschine.
(Hat halt nicht jeder)

Zitat:

Original geschrieben von Drifter1606



Zitat:

Original geschrieben von StefanLi


Das wäre aber extren günstig fürs Huntern. 72€ nikl. Gewichte ist IMHO der Preis für übliches Wuchten. Schau mal genau nach!

Gruß

Stefan
(Auch nach dem Huntern flattert die Kuh)

Steuerhoschi hat die Rechnung von mir gemailt bekommen (kann er hier gerne posten, ich hab die Datei schon wieder gelöscht). Gem. Rechnung habe ich 34 Euro fürs wuchten (4 Räder) und 8 Euro (pro Rad) fürs matchen bezahlt.

Ja, ist richtig. So steht es auf der Rechnung (siehe Anhang). Ich bin bald vom Stuhl gefallen, als mir mein Audi-Zentrum einen Preis von 400,00 Eur genannt hatte.

steuerhoschi

Danke @steuerhoschi!

Wer wissen möchte wo der nächste "Hunter" steht:

http://www.gsp9700.com/pub/search/findgsp9700.cfm

Alternativ auch:

http://www.hunter-d.de/german/product/OEM/products/5623TE-09/index.htm

Zitat:

Original geschrieben von Duc2009


Das mit dem Standplatten glaube ich nicht ganz. Ich sage nicht das es nicht sein kann, aber warum haben dann nur die Audi's mit Standplatten zu tun. Es gibt doch sicher schwerere Autos die keine Stanplatten haben. Hatte vorher auch Autos und hatte nie solche Probleme. Was ist mit Porsche, Ferrari, Masserati u.s.w, die haben sicher auch ein feines Fahrwerk das an Präzision sicher so gut ist wie das von Audi und gehen weit über die 300 km/h. Was hätte es da für folgen wenn die anfingen zu vibrieren.
Andere Hersteller verwenden ja auch Dunlop, Michelin, Continental u.s.w und haben auch keine Standplatten.
Ich glaube eher an einen Konstruktionsfehler der Aufhängung der sich bei gewissen Toleranzen mehr oder weniger bemerkbar macht. Nur Audi muss dazu stehen und für die Sache gerade stehen " Premium Hersteller " für mich in dieser Sache sicher nicht. Der Rest ist wircklich Top, vom Motor, fahrdynamik, Innenleben, verarbeitung, alles erste Sahne. Hoffe mein Problem wird nächste Woche behoben .....

Grundsätzlich gebe ich Dir Recht. Allerdings spürt man beim A4 die Standplatten deshalb so gut, weil das Fahrwerk diese Schwäche bzw. diesen Fehler hat. Ich habe von der Ursache gesprochen (und das sind Standplatten, sonst wären diese Vibrationen nicht nach wenigen Kilometern Fahrt wieder weg). Die Folgen - aufgrund der schlechten Entkopplung der Vorderachse - sind eben in diesem Fall die Vibrationen.

Ich verstehe auch den ganzen Unmut von allen Betroffenen und würde mit Sicherheit ähnlich reagieren. Mich hat es z.B. beim B7 mit dem Kupplungsproblem betroffen: statt diese standfest zu machen, hat Audi mal eben per Softwarezupdate Leistung und Drehmoment gedrosselt (ähnlich, wie bei den 143PS-TDI beim B8). Ich hatte über ein Jahr "Spaß" mit Audi - bzw. Audi Ärger mit mir.

Ich hoffe, dass die Betroffenen bei Audi erfolgreich sind und ich diesmal nicht zum Kreis der Auserkorenen gehöre...

Gruß

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von steuerhoschi



Zitat:

Original geschrieben von Drifter1606


Steuerhoschi hat die Rechnung von mir gemailt bekommen (kann er hier gerne posten, ich hab die Datei schon wieder gelöscht). Gem. Rechnung habe ich 34 Euro fürs wuchten (4 Räder) und 8 Euro (pro Rad) fürs matchen bezahlt.

Ja, ist richtig. So steht es auf der Rechnung (siehe Anhang). Ich bin bald vom Stuhl gefallen, als mir mein Audi-Zentrum einen Preis von 400,00 Eur genannt hatte.

steuerhoschi

Hallo,

bitte korrigiert mich, aber meines Wissens nach ist das Huntern das Wuchten des Rades am Fahrzeug (oder auch mit einer Spezialmaschine, siehe Link von Drifter1606).
Das Matchen kann jeder Reifendienst, dabei wird der Reifen auf der Felge so verdreht, dass sich die Unwuchten weitgehend gegenseitig aufheben (dafür haben gute Reifen die kleinen farbigen Punkte auf der Flanke, die geben dem Monteur die Lage der Unwucht oder des Schlages des Reifens an).
Somit ist für mich ein Preisunterschied durchaus nachvollziehbar. Ob die 400,- EUR fürs Huntern gerechtfertigt sind, möchte ich allerdings auch bezweifeln...

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von c32amg



Zitat:

Original geschrieben von thorben_nrw


Ich habe die Probleme auch. Allerdings treten sie nur sporadisch auf und sind nicht reproduzierbar. Ich werde erstmal damit leben, bevor ich so ein HickHack mitmache, wie die anderen hier.

Bekomme am Fr erstmal ein Softwareupdate für die Drehzahlschwankungen.

Bei mir tritt es auch sporadisch auf. Allerdings ist mir aufgefallen, dass das Vibrieren meist auftritt wenn das Auto ein Tag gestanden hat und es noch kalt ist. Also am Anfang der fahrt....wenn man 5 min durch die Gegen gefahren ist sind die Vibrationen meist weg oder nur noch sehr gering....

stimmt, irgendwie ist mir das auch noch nicht im warmen zustand aufgefallen....

ist, wenn immer morgens auf dem weg zur arbeit.

(sorry hatte keine lust auf groß/klein)^^

Zitat:

Original geschrieben von G230



Zitat:

Original geschrieben von steuerhoschi


Ja, ist richtig. So steht es auf der Rechnung (siehe Anhang). Ich bin bald vom Stuhl gefallen, als mir mein Audi-Zentrum einen Preis von 400,00 Eur genannt hatte.

steuerhoschi

Hallo,

bitte korrigiert mich, aber meines Wissens nach ist das Huntern das Wuchten des Rades am Fahrzeug (oder auch mit einer Spezialmaschine, siehe Link von Drifter1606).
Das Matchen kann jeder Reifendienst, dabei wird der Reifen auf der Felge so verdreht, dass sich die Unwuchten weitgehend gegenseitig aufheben (dafür haben gute Reifen die kleinen farbigen Punkte auf der Flanke, die geben dem Monteur die Lage der Unwucht oder des Schlages des Reifens an).
Somit ist für mich ein Preisunterschied durchaus nachvollziehbar. Ob die 400,- EUR fürs Huntern gerechtfertigt sind, möchte ich allerdings auch bezweifeln...

Gruß

Nein, am Fahrzeug selbst wird nichts mehr gewuchtet. Der Begriff "huntern" kommt vom Hersteller der Geräte (GSP9700 oder VAS6230A). Der Begriff "matchen" bezeichnet das drehen des Reifens auf der Felge um die beiden Kraftpunkte zu matchen. Der Hunter ermittelt nur diese Punkte und gibt Lösungsvorschläge sowie die Positon des jeweiligen Rades am FZG bei der Remontage an. Das matchen ist dann Handarbeit vom 🙂 Problem der Reifendienste ist, dass sie die Unwucht der Felge nicht kennen bzw. messen können. Zwar kann der Monteur den Reifen auf der Felge nach Gefühl ausrichten, obs dann aber passt ist die andere Frage. Auch können "normale" Wuchtmaschinen die Radialkraft nicht messen. Und nein, ich arbeite nicht bei Hunter! 😁

@ Drifter1606

Danke für die Info - heißt das dann im Umkehrschluß, dass das Huntern vom Ergebnis her das Wuchten am Fahrzeug ersetzt (oder weitestgehend ersetzen kann)?

Noch kurz zum Matchen: Ich hatte schon vor bald 15 Jahren Räder matchen lassen. Der Monteur hat dabei die Felge ohne Reifen auf die Wuchtmaschine gepackt, um den Kraftpunkt der Felge zu ermitteln. Ist natürlich mehr Arbeit, als mit einer Hunter-Maschine, hat aber funktioniert.

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von G230


@ Drifter1606

Danke für die Info - heißt das dann im Umkehrschluß, dass das Huntern vom Ergebnis her das Wuchten am Fahrzeug ersetzt (oder weitestgehend ersetzen kann)?

Noch kurz zum Matchen: Ich hatte schon vor bald 15 Jahren Räder matchen lassen. Der Monteur hat dabei die Felge ohne Reifen auf die Wuchtmaschine gepackt, um den Kraftpunkt der Felge zu ermitteln. Ist natürlich mehr Arbeit, als mit einer Hunter-Maschine, hat aber funktioniert.

Gruß

Bitte! 🙂

Prinzipiell schon, allerdings kann der Hunter natürlich Unwuchten am Antriebsstrang / den Antriebswellen / der Bremsanlage nicht erfassen. Hier kann / muss am FZG gewuchtet werden. Ist aber sehr selten der Fall (aufgrund der benötigten Hardware). Es gab bei Peugeot mal so einen Fall, da hier Originalfelgen OHNE durchbohrung verkauft wurden. Aufgrund des fehlendes "Loches" unter dem Logo auf der Felge konnte diese in keine Wuchtmaschine eingespannt werden! 🙄 Somit blieb nur das wuchten am FZG selbst...

Die Felge kann man natürlich solo auf die Wuchtmaschine packen, die kann aber eben keine Radialkräfte messen, sondern eben nur Unwuchten "zur Seite" - also das, was i.d.R. das berühmte "Lenkradflattern" verursacht. Für die Radialkraftmessung benötigst du einen Gegendruck, welcher auf die Felge / den Reifen einwirkt. Das ist diese Walze beim Hunter welche auf den Reifen "drückt" um eine Fahrbahn zu simulieren.

Fast genau, würde ich sagen. Radiale Kräfte kann eine normale Wuchtmaschine natürlich auch messen. Aber eben nur die, die aus der ungleichen Masseverteilung der Felge oder des Rades herrühren. Die Radialkraft, die die Hunter bestimmen, wird aber durch ungleiche Steifigkeit des Reifens über den Umfang verursacht. Der Reifen federt also wenn er rollt mal mehr mal weniger ein. Für das Fahrwerk ist das wie eine wellige Fahrbahn.

Zitat:

Original geschrieben von Drifter1606



Zitat:

Original geschrieben von steuerhoschi


Mein Problem: Audi bezahlt das Huntern (400,00 Eur) nur bei Original-Felgen.
400 Euro??? Spinnt dein 🙂 ??? Bei mir hat das 72 Euro incl. Klebegewichte gekostet! Ich schau mal ob ich die Rechnung noch habe - wenn ja kann ich sie dir gerne mailen!

Hallo,

kann es sein, dass hier das Huntern der Achsen gemeint ist. Mein Audimann hat mir gesagt, dass bei mir die Achsen gehuntert werden sollten. Da Audi aufgrund der Fahrwerksmodifikationen eine Garantieleistung abgelehnt hat, habe nach dem Preis gefragt, um es ggf. auf eigene Kosten machen zu lassen: knapp 500,00 € war seine Antwort.

Das Problem kann doch nicht gelöst werden, wenn nur die Räder verbessert werden. Die Unwuchten in den Rädern stellen sich doch nach mehr oder weniger kurzer Zeit wieder ein. Lasse ich dann wieder die Räder huntern? .....und dann wieder und wieder?

Wer hat denn nachhaltige Erfahrungen mit den neuen Querlenkern gemacht? Ich bin davon überzeugt, dass nur ein Teileaustausch dauerhafte Verbesserung bringen kann.

Wer hat denn nachhaltige Erfahrungen mit den neuen Querlenkern gemacht? Ich bin davon überzeugt, dass nur ein Teileaustausch dauerhafte Verbesserung bringen kann.

Genau das denke ich auch, wenn die Reifen abgefahren werden hat man automatisch wieder ein wenig Unwucht.

Nachdem so viele mit dem Problem zu kämpfen haben, sollte man vielleicht mal abstimmen wer das Problem hat und wer nicht.

Was heisst viele die das Problem haben. Hier im Forum ist ein bruchteil der A4 fahrer vertreten. Auf die Zahl der A4 die auf dem Markt sind sind es vielleicht 40 stück die hier im Forum immer wieder wegen den vibrationen Posten. Der Betriebsleiter in meiner Werkstatt sagte mir selber das es Autos gibt die bei ihnen in den Service kommen bei denen sei es viel schlimmer als bei mir und die sagen nichts, sie selber sagen es dem Kunden auch nichts. Wenn du sowas hörst, wie willst du dann alle erreichen, die Werkstatt selber müsste es von sich aus an Audi weiter geben und das Problem beheben. Diese Leute werden Vielleicht das nächste mal kein Audi mehr kaufen weil sie nicht zufrieden waren mit dem Konfort ihres Audi.

Ich denke auch das es viele als normal ansehen und denken naja da haben die Reifen eine kleine Unwucht. Es kann ja auch nicht sein das wir als Kunde unsere Reifen regelmäßig kostenpflichtig nachwuchten lassen sollen um den Fehler möglichst gering zu halten, nur weil Audi eine nicht so optimale Konstuktion verbaut. Das kann es nicht sein!

Deine Antwort
Ähnliche Themen