Vibrationen im ganzen Auto

Audi A4 B8/8K

Hallo zusammen,

am 17.04. habe ich in Ingolstadt meinen A4 Avant 2.0 TFSI übernommen. Ich wäre mit dem Auto voll zufrieden, Motor leise und durchzugsstark, keine komischen Geräusche, nichts knarzt, alles sauber verarbeitet, soweit ich das beurteilen kann.

Leider vibriert das Auto jedoch, nicht speziell das Lenkrad, Pedale oder sonst etwas, sondern das ganze Fahrzeug, der Sitz, das Amaturenbrett, die Verkleidungen der Türen, egal wo man hinfasst. Natürlich kann man damit fahren, aber es ist deutlich zu spüren und stört doch ungemein.

Es ist schon bei niedrigen Geschwindikeiten zu spüren, z. B. bei 70 km/h, am stärksten jedoch bei knapp 140 km/h. Ich habe das bereits beim Händler reklamiert und dachte zunächst, das kann ja nur ein einfach zu lösendes Problem mit den Reifen sein, Unwucht oder so ähnlich.

Der Händler hat dann auch eine leichte Unwucht und einen leichten Höhenschlag an den Reifen festgestellt, war sich aber seiner Sache selbst nicht sicher und ist gleich zu einer Probefahrt eingestiegen, um es selbst zu reproduzieren.

Das Vibrieren war nicht weg und der Techniker, mit dem ich gefahren bin, hat es auch gleich selbst gemerkt und bestätigt und ist mit Audi in Kontakt getreten. Jetzt gebe ich das nagelneue Auto nächste Woche für zwei Tage an den Händler, damit die das Problem zusammen mit Audi suchen und hoffentlich vollständig beheben können.

Ich habe das Standardfahrwerk mit Standard 16" Felgen und die Reifen sind von Michelin.

Habe hier im Forum schon mal von Vibrationen mit Dunlop Reifen wegen Höhenschlag gelesen, das dann aber behoben wurde. Das trifft bei mir nicht zu.

Hat sonst jemand diese Erfahrung gemacht? Was könnte das sonst noch alles sein?

Grüsse, db256

Beste Antwort im Thema

Ach das ist doch alles Blödsinn und Kundenverarsche....ich wundere mich nur immer wieder wie lange das gut geht!

1.) Das Problem ist bei AUDI schon seit langem bekannt. Von meinem sind die Vibrationen schon seit fast einem Jahr gemeldet.
Das gleiche Problem gibt es auch beim A5 (siehe Forum) AUDI ist das zu hundertfach bekannt.
Jegliche anders geartete Aussage seitens AUDI ist ein glatte Lüge und eine ätzende Art von Hinhaltetaktik.

2.) Jemand vom Werk, lach,....dieser jemand ist ein "Sachverständiger" aus der Umgebung mit AUDI Visitenkarte (hat auch noch andere Herstellerkarten in der Tasche gehabt). So viel zum Thema Werksingenieur.
Dieser hat a.) keine Ahnung und b.) einen Sprachchip verbaut "Stand der Technik", "Fahrzeug ist halt sportlich, dynamisch abgestimmt" und weiterer Ausredenblödsinn.

3.) Es gibt ein lange bekanntes Problem mit (Ver-)Spannungen im Fahrwerksbereich, ich denke das es Plattform bedingt ist und abhängig von den jeweiligen Konfigurationen unterschiedlich stark ausgeprägt ist.
Davon betroffen ist sowohl der Bremsenmist (ebenfalls starke Vibrationsprobleme) wie auch das normale Rollvibirieren bei div. Geschwindigkeiten.

4.) Auto zurück ins Werk bedeutet: Auto kommt auf einen Abschlepper und wird "ins Werk" verbracht, das Werk ist dann ein anderes AUDI-Zentrum in näherer Umgebung wo andere vermeintliche Fachleute arbeiten, die wiederum völlig ohne Vorwissen der Vorgeschichte wieder einen abstrakt beschriebenen Fehler suchen sollen. Befund.........wir können nix finden, alles i.O. oder Stand der Technik.

So war es zu 100% bei mir!

Klar kann man noch hundert mal zu 0 wuchten, matchen und huntern, aber das ist doch in der Praxis Pipifax. Wie lange hält denn so ein Feinwuchten??? Da kann man aufpassen wir man will, das kann nach 100m schon wieder hinfällig sein.
Fazit,.......in der Praxis ist das Problem bei AUDI nicht endgültig und zufriedenstellend zu lösen.

Es sind eben nicht die Reifen oder die Bremsen an sich, da gibt es immer wieder Toleranzen und Ungenauigkeiten die dann aber Fahrwerksseitig kompensiert werden müssten.
Komisch, dass fast alle Fahrzeuge die ersten km (evt. auch etliche mehr) ohne Vibrationen sind (meiner auch), diese sich dann aber zunehmend verstärken.
Für mich bedeutet das, dass die Toleranzen der "Verschleissteile" wie Reifen, Felgen, Bremsen mit der Zeit zu "Spannungen" in der Fahrwerksgeometrie führen die sich wohl nicht mehr beheben lassen.

So....vielleicht alles etwas laienhaft ausgedrückt, aber ich doktere mit meinem Freundlichen schon seit einem Jahr intensiv daran rum, wir hatten schon alles, vom Räder tausch, mehrfach Bremsentausch, Huntern der Räder, Bremscheiben feinplanen etcpp.........mitlerweile ist es halt "Stand der Technik" :-(((((

Der A. aus K.

PS: Dafür kriegen die ihn jetzt zurück.....

2940 weitere Antworten
2940 Antworten

Ich kann die Theorie mit der geänderten ET nur bestätigen.
Bei mit haben die Probleme mit Wechsel von ET45 nach ET35 erst angefangen.
Und es ist auch richtig, dass sich durch die geänderte ET der Hebelarm der Radialkraftschwankungen aufs Fahrwerk ändert.

Zitat:

Original geschrieben von steuerhoschi


Hallo Drifter,

ja, ist schon klar. Ich wollte keineswegs sagen, dass Du unrecht hast. Du hast vollkommen recht !!! ET spielt eine Rolle.
Bei mir persönlich liegen die Fertigungstoleranzen wohl "günstiger" für ET35 als für ET45, zumindest mit meiner Bereifung.
Mehr wollte ich damit nicht sagen.

Sorry, wenn das falsch rübergekommen ist.

Hallo Steuerhoschi,

kein Thema - hatte mir schon gedacht, dass du das so meinst. Wollte nur für die anderen nochmal klarstellen, dass ich nicht zwingend auf die Änderung von ET45 auf ET35 eingehen wollte! 🙂

So wie es aussieht, sucht man bei Audi händeringend nach dem Ursprung des Problems (vermutet wird es eben in der Neukonstruktion der Vorderachse). Faszinierend zu sehen, wie sich solch minimale Unterschiede in der Praxis auswirken können - gemäß dem Spruch "kleine Ursache GROßE Wirkung"...

Mal ne ganz kurze Frage, was bedeutet ET35/45?

ET bedeutet Einpresstiefe. Hat was damit zu tun wie weit das Rad aus dem Radhaus guckt. Einfach mal bei Wikipedia nachsehen. Dort ists gut erklärt.

..... Update zu meinen vorherigen Ausführungen:

Audi (Ingolstadt) hat sich nach der E-Mail vom letzten Wochenende (also nach 4 Tagen) heute gemeldet. Der Sachverhalt ist nun aufgenommen und ich soll zum nächstgelegenen Audi-Zentrum fahren. Die Vibrationen könnten viele Ursachen haben.

Daher hab ich direkt beim Audi-Zentrum Trier angerufen: Sehr netter Ansprechpartner dort, der mir das Prozedere geschildert hat:
- Räder müssen erst gehuntert werden. (schreibt Audi anscheinend so vor.)
- Wenn dann nicht besser, gibts neue Querlenker. (Sagte der Techniker sofort, ohne dass ich ihn angesprochen habe.)

Seiner Erfahrung nach lassen die Vibrationen nach dem Huntern in vielen Fällen nach.

Mein Problem: Audi bezahlt das Huntern (400,00 Eur) nur bei Original-Felgen. Ich habe jedoch Zubehörfelgen. Es spielt dabei keine Rolle, dass die Original-Felgen noch mehr Vibrationen erzeugt haben. OK, sehe ich ein.

Werde also warten, bis ich die Winterräder mit den Original-Felgen auf dem Auto habe und dann zum Audi-Zentrum fahren.

Fortsetzung folgt......

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von steuerhoschi


Mein Problem: Audi bezahlt das Huntern (400,00 Eur) nur bei Original-Felgen.

400 Euro??? Spinnt dein 🙂 ??? Bei mir hat das 72 Euro incl. Klebegewichte gekostet! Ich schau mal ob ich die Rechnung noch habe - wenn ja kann ich sie dir gerne mailen!

Zitat:

Original geschrieben von thorben_nrw


Ich habe die Probleme auch. Allerdings treten sie nur sporadisch auf und sind nicht reproduzierbar. Ich werde erstmal damit leben, bevor ich so ein HickHack mitmache, wie die anderen hier.

Bekomme am Fr erstmal ein Softwareupdate für die Drehzahlschwankungen.

Bei mir tritt es auch sporadisch auf. Allerdings ist mir aufgefallen, dass das Vibrieren meist auftritt wenn das Auto ein Tag gestanden hat und es noch kalt ist. Also am Anfang der fahrt....wenn man 5 min durch die Gegen gefahren ist sind die Vibrationen meist weg oder nur noch sehr gering....

Zitat:

Original geschrieben von Drifter1606



Zitat:

Original geschrieben von steuerhoschi


Mein Problem: Audi bezahlt das Huntern (400,00 Eur) nur bei Original-Felgen.
400 Euro??? Spinnt dein 🙂 ??? Bei mir hat das 72 Euro incl. Klebegewichte gekostet! Ich schau mal ob ich die Rechnung noch habe - wenn ja kann ich sie dir gerne mailen!

Gut das ich aus dem Forum jetzt weiß das man die Vibrationen reklamieren sollte bevor man die 10k km erreicht hat. Mein Huntern hat mich deshalb Gott sei dank nichts gekostet. (Gleiches gilt für Kupplung und Bremsen!!!)

Zitat:

Original geschrieben von Drifter1606


400 Euro??? Spinnt dein 🙂 ??? Bei mir hat das 72 Euro incl. Klebegewichte gekostet! Ich schau mal ob ich die Rechnung noch habe - wenn ja kann ich sie dir gerne mailen!

Das wäre aber extren günstig fürs Huntern. 72€ nikl. Gewichte ist IMHO der Preis für übliches Wuchten. Schau mal genau nach!

Gruß

Stefan
(Auch nach dem Huntern flattert die Kuh)

Zitat:

Original geschrieben von c32amg


Bei mir tritt es auch sporadisch auf. Allerdings ist mir aufgefallen, dass das Vibrieren meist auftritt wenn das Auto ein Tag gestanden hat und es noch kalt ist. Also am Anfang der fahrt....wenn man 5 min durch die Gegen gefahren ist sind die Vibrationen meist weg oder nur noch sehr gering....

Hast Du nicht eher mit einem gewöhnlichen Standplatten zu kämpfen?

Gruß

Stefan
(Fragt sich)

Zitat:

Original geschrieben von c32amg



Bei mir tritt es auch sporadisch auf. Allerdings ist mir aufgefallen, dass das Vibrieren meist auftritt wenn das Auto ein Tag gestanden hat und es noch kalt ist. Also am Anfang der fahrt....wenn man 5 min durch die Gegen gefahren ist sind die Vibrationen meist weg oder nur noch sehr gering....

Dieses Problem deutet auf sog. Standplatten hin. Das liegt eher am Reifen und am gefahrenen Luftdruck. Habe dasselbe Problem. Im Sommer stärker, da der Gummi heißer und damit weicher wird, bevor er abends abkühlt. Jetzt im Winter weniger (kaum spürbar).

Fahre inzwischen auch etwa 0,2 bar mehr Luftdruck, das hilft nochmal zusätzlich.

Nach 5-10 km Fahrt läuft er dann absolut ruhig (und ich bin in dieser Hinsicht sehr sensibel und spüre zum Leid meines Freundlichen jede noch so kleine Unwucht, sogar an der Hinterachse).

P.S. Original Ambition Räder mit 225/50 R 17 Bridgestone Potenza

Gruß

Das mit dem Standplatten glaube ich nicht ganz. Ich sage nicht das es nicht sein kann, aber warum haben dann nur die Audi's mit Standplatten zu tun. Es gibt doch sicher schwerere Autos die keine Stanplatten haben. Hatte vorher auch Autos und hatte nie solche Probleme. Was ist mit Porsche, Ferrari, Masserati u.s.w, die haben sicher auch ein feines Fahrwerk das an Präzision sicher so gut ist wie das von Audi und gehen weit über die 300 km/h. Was hätte es da für folgen wenn die anfingen zu vibrieren.
Andere Hersteller verwenden ja auch Dunlop, Michelin, Continental u.s.w und haben auch keine Standplatten.
Ich glaube eher an einen Konstruktionsfehler der Aufhängung der sich bei gewissen Toleranzen mehr oder weniger bemerkbar macht. Nur Audi muss dazu stehen und für die Sache gerade stehen " Premium Hersteller " für mich in dieser Sache sicher nicht. Der Rest ist wircklich Top, vom Motor, fahrdynamik, Innenleben, verarbeitung, alles erste Sahne. Hoffe mein Problem wird nächste Woche behoben .....

Zitat:

Original geschrieben von Duc2009


Das mit dem Standplatten glaube ich nicht ganz. Ich sage nicht das es nicht sein kann, aber warum haben dann nur die Audi's mit Standplatten zu tun. Es gibt doch sicher schwerere Autos die keine Stanplatten haben. Hatte vorher auch Autos und hatte nie solche Probleme. Was ist mit Porsche, Ferrari, Masserati u.s.w, die haben sicher auch ein feines Fahrwerk das an Präzision sicher so gut ist wie das von Audi und gehen weit über die 300 km/h. Was hätte es da für folgen wenn die anfingen zu vibrieren.
Andere Hersteller verwenden ja auch Dunlop, Michelin, Continental u.s.w und haben auch keine Standplatten.
Ich glaube eher an einen Konstruktionsfehler der Aufhängung der sich bei gewissen Toleranzen mehr oder weniger bemerkbar macht. Nur Audi muss dazu stehen und für die Sache gerade stehen " Premium Hersteller " für mich in dieser Sache sicher nicht. Der Rest ist wircklich Top, vom Motor, fahrdynamik, Innenleben, verarbeitung, alles erste Sahne. Hoffe mein Problem wird nächste Woche behoben .....

Genau das denke ich auch "Standplatten" so ein Quatsch, dass hatte ich bei allen meinen Autos nicht und darunter waren auch zwei "alte" A4's mit 18 Zoll die hatten nie Probleme! Genauso die beiden AMG's.

Da kann ich mir eher vorstellen das es am kalten Öl der Servotronic liegt.

Hallo!

Ich weiss nicht, ob es von Interesse ist, ich poste es trotzdem mal:

Ich habe vorhin auf Winterräder umgerüstet, 225/50 R17, Dunlop SP Wintersport 3D. Bin erst mal sehr zögerlich vom Hof gefahren. Habe aber nach wie vor keine Vibrationen. Morgen geht es einmal quer durch die Republik von Nord nach Süd. Werde berichten, falls sich etwas geändert hat.

Gruß

Michael

Zitat:

Original geschrieben von marowa


Ich kann die Theorie mit der geänderten ET nur bestätigen.
Bei mit haben die Probleme mit Wechsel von ET45 nach ET35 erst angefangen.
Und es ist auch richtig, dass sich durch die geänderte ET der Hebelarm der Radialkraftschwankungen aufs Fahrwerk ändert.

Ich habe ähnliche Erfahrung gemacht. Die Vibrationen traten erst nach meiner Spurverbreiterung stärker auf. Wieder herausgebaut und es war besser. Habe trotzdem bei Audi reklamiert, mal abwarten wie es mit den Winterrädern sein wird, aber auf jeden Fall erst einmal ohne SV bis alles geklärt ist, sonst macht Audi absolut nichts.

Zitat:

Original geschrieben von StefanLi



Zitat:

Original geschrieben von Drifter1606


400 Euro??? Spinnt dein 🙂 ??? Bei mir hat das 72 Euro incl. Klebegewichte gekostet! Ich schau mal ob ich die Rechnung noch habe - wenn ja kann ich sie dir gerne mailen!
Das wäre aber extren günstig fürs Huntern. 72€ nikl. Gewichte ist IMHO der Preis für übliches Wuchten. Schau mal genau nach!

Gruß

Stefan
(Auch nach dem Huntern flattert die Kuh)

Steuerhoschi hat die Rechnung von mir gemailt bekommen (und kann meine Ausführungen damit bestätigen). Gem. Rechnung habe ich 34 Euro fürs wuchten (4 Räder) und 8 Euro (pro Rad) fürs matchen bezahlt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen