Vibrationen im ganzen Auto
Hallo zusammen,
am 17.04. habe ich in Ingolstadt meinen A4 Avant 2.0 TFSI übernommen. Ich wäre mit dem Auto voll zufrieden, Motor leise und durchzugsstark, keine komischen Geräusche, nichts knarzt, alles sauber verarbeitet, soweit ich das beurteilen kann.
Leider vibriert das Auto jedoch, nicht speziell das Lenkrad, Pedale oder sonst etwas, sondern das ganze Fahrzeug, der Sitz, das Amaturenbrett, die Verkleidungen der Türen, egal wo man hinfasst. Natürlich kann man damit fahren, aber es ist deutlich zu spüren und stört doch ungemein.
Es ist schon bei niedrigen Geschwindikeiten zu spüren, z. B. bei 70 km/h, am stärksten jedoch bei knapp 140 km/h. Ich habe das bereits beim Händler reklamiert und dachte zunächst, das kann ja nur ein einfach zu lösendes Problem mit den Reifen sein, Unwucht oder so ähnlich.
Der Händler hat dann auch eine leichte Unwucht und einen leichten Höhenschlag an den Reifen festgestellt, war sich aber seiner Sache selbst nicht sicher und ist gleich zu einer Probefahrt eingestiegen, um es selbst zu reproduzieren.
Das Vibrieren war nicht weg und der Techniker, mit dem ich gefahren bin, hat es auch gleich selbst gemerkt und bestätigt und ist mit Audi in Kontakt getreten. Jetzt gebe ich das nagelneue Auto nächste Woche für zwei Tage an den Händler, damit die das Problem zusammen mit Audi suchen und hoffentlich vollständig beheben können.
Ich habe das Standardfahrwerk mit Standard 16" Felgen und die Reifen sind von Michelin.
Habe hier im Forum schon mal von Vibrationen mit Dunlop Reifen wegen Höhenschlag gelesen, das dann aber behoben wurde. Das trifft bei mir nicht zu.
Hat sonst jemand diese Erfahrung gemacht? Was könnte das sonst noch alles sein?
Grüsse, db256
Beste Antwort im Thema
Ach das ist doch alles Blödsinn und Kundenverarsche....ich wundere mich nur immer wieder wie lange das gut geht!
1.) Das Problem ist bei AUDI schon seit langem bekannt. Von meinem sind die Vibrationen schon seit fast einem Jahr gemeldet.
Das gleiche Problem gibt es auch beim A5 (siehe Forum) AUDI ist das zu hundertfach bekannt.
Jegliche anders geartete Aussage seitens AUDI ist ein glatte Lüge und eine ätzende Art von Hinhaltetaktik.
2.) Jemand vom Werk, lach,....dieser jemand ist ein "Sachverständiger" aus der Umgebung mit AUDI Visitenkarte (hat auch noch andere Herstellerkarten in der Tasche gehabt). So viel zum Thema Werksingenieur.
Dieser hat a.) keine Ahnung und b.) einen Sprachchip verbaut "Stand der Technik", "Fahrzeug ist halt sportlich, dynamisch abgestimmt" und weiterer Ausredenblödsinn.
3.) Es gibt ein lange bekanntes Problem mit (Ver-)Spannungen im Fahrwerksbereich, ich denke das es Plattform bedingt ist und abhängig von den jeweiligen Konfigurationen unterschiedlich stark ausgeprägt ist.
Davon betroffen ist sowohl der Bremsenmist (ebenfalls starke Vibrationsprobleme) wie auch das normale Rollvibirieren bei div. Geschwindigkeiten.
4.) Auto zurück ins Werk bedeutet: Auto kommt auf einen Abschlepper und wird "ins Werk" verbracht, das Werk ist dann ein anderes AUDI-Zentrum in näherer Umgebung wo andere vermeintliche Fachleute arbeiten, die wiederum völlig ohne Vorwissen der Vorgeschichte wieder einen abstrakt beschriebenen Fehler suchen sollen. Befund.........wir können nix finden, alles i.O. oder Stand der Technik.
So war es zu 100% bei mir!
Klar kann man noch hundert mal zu 0 wuchten, matchen und huntern, aber das ist doch in der Praxis Pipifax. Wie lange hält denn so ein Feinwuchten??? Da kann man aufpassen wir man will, das kann nach 100m schon wieder hinfällig sein.
Fazit,.......in der Praxis ist das Problem bei AUDI nicht endgültig und zufriedenstellend zu lösen.
Es sind eben nicht die Reifen oder die Bremsen an sich, da gibt es immer wieder Toleranzen und Ungenauigkeiten die dann aber Fahrwerksseitig kompensiert werden müssten.
Komisch, dass fast alle Fahrzeuge die ersten km (evt. auch etliche mehr) ohne Vibrationen sind (meiner auch), diese sich dann aber zunehmend verstärken.
Für mich bedeutet das, dass die Toleranzen der "Verschleissteile" wie Reifen, Felgen, Bremsen mit der Zeit zu "Spannungen" in der Fahrwerksgeometrie führen die sich wohl nicht mehr beheben lassen.
So....vielleicht alles etwas laienhaft ausgedrückt, aber ich doktere mit meinem Freundlichen schon seit einem Jahr intensiv daran rum, wir hatten schon alles, vom Räder tausch, mehrfach Bremsentausch, Huntern der Räder, Bremscheiben feinplanen etcpp.........mitlerweile ist es halt "Stand der Technik" :-(((((
Der A. aus K.
PS: Dafür kriegen die ihn jetzt zurück.....
2940 Antworten
Ich dachte auch mehr ans matchen. Wenn nur gehuntert wird kann man die Reifen noch von vorn nach hinten und über kreuz tauschen, wegen der Sägezahnbildung.
Zitat:
Original geschrieben von digi_knipser
Ich dachte auch mehr ans matchen. Wenn nur gehuntert wird kann man die Reifen noch von vorn nach hinten und über kreuz tauschen, wegen der Sägezahnbildung.
das ist so nicht ganz richtig!!!
Die Huntermaschine gibt genau an ob der Reifen vorne links oder hinten rechts (usw.) zu montieren ist. Ich hab meinen Reifenhändler gefragt ob ich die Reifen im nächsten Winter von vorne nach hinten tauschen kann. Er meinte hierzu, dass er es mir bzgl. der Vibrationen nicht empfehlen kann. Er huntert desöfteren Audis (vom Audihändler vor Ort) und meinte das er schon schlechte Erfahrungen mit dem tauschen hatt. Ich werd die Felgen/Reifen also nicht von vor nach hinten oder über kreuz tauschen.
Ähnliche Themen
Ah gut zu wissen. Obwohl ich mir gerade nicht so wirklich vorstellen kann wie die Maschine das entscheidet?!? 😕
Dann sieht es schlecht aus mit den Sägezähnen.
Zitat:
Original geschrieben von digi_knipser
Ah gut zu wissen. Obwohl ich mir gerade nicht so wirklich vorstellen kann wie die Maschine das entscheidet?!? 😕Dann sieht es schlecht aus mit den Sägezähnen.
Die Hunter-Maschine hat zwei Zuordnungsprogramme für die Radmontage: geringste Vibration und geringster Seitenzug.
Bei der Zuordnung für geringste Vibration dürfte einfach so vorgegangen werden:
- Links vorne: Reifen mit kleinster Radialkraftschwankung
- Rechts vorne: Reifen mit zweitkleinster Radialkraftschwankung
- Links hinten: Reifen mit drittkleinster Radialkraftschwankung
- Rechts hinten: Reifen mit größter Radialkraftschwankung
Das deckt sich auch mit den Anweisungen in der TPI von Audi.
Die Zuordnung für geringsten Seitenzug dürfte nur bei Maschinen mit der StraightTrak-Option vorhanden sein (war bei meinem Audi-Händler damals der Fall). Dabei misst die Maschine die Lateralkraftschwankung und berechnet die Anordnung wohl so, dass sich die Lateralkräfte (zw. links und rechts) gegenseitig aufheben.
Das Problem verfolgt mich seither beharrlich - habe es am BMW X3 mit Runflat-Sommerbereifung jetzt auch... Die BMW-Werkstätte will dabei jetzt ohne spezielle Wuchtmaschine matchen, bin gespannt. Mit den "normalen" Winterreifen (keine Runflats) war ohne spezielle Wuchtmaschine Ruhe...
Man kann wohl keine Marke mehr kaufen, bei der auch schon die Serienfahrwerke mit einer gewissen Sportlichkeit versehen sind. Sehne mich teilweise nach meinem 2001er A6 4B, der hatte zwar in schneller gefahrenen Kurven Seitenneigung wie ein Segelschiff, dafür hätte man ihn aber wahrscheinlich ohne jegliche Wuchtgewichte an den Rädern vibrationsfrei fahren können...
Zitat:
Original geschrieben von Grunzbass
Hallo,mein Auto zieht mit den gehunterten Sommer-Rädern leicht schief. Mit den Winterrädern tritt das Problem nicht auf.
Nun habe ich meine Werkstatt gefragt, ob ein Rädertausch eventuell Abhilfe schafft. Die Auskunft dazu lautet: "Das geht überhaupt nicht, da jedes gehunterte Rad für die entsprechende Montagestelle vorgesehen ist". Somit wäre ein Austausch der Räder zwischen der Vorderachse und der Hinterachse nicht mehr gegeben.
DAS zeigt wieder einmal auf, wie empfindlich dieses Fahrwerk reagiert.Ich bin mal gespannt, wann die ersten Vibrationsbeschwerden beim FL-Modell hier auftauchen.
Grüße
Grunzbass
Hallo,
nun fahre ich seit 2 Wochen die Sommerräder. Der Seitenzug ist bisher nicht mehr aufgetreten. Vor der Montage der Sommerräder habe ich Einblick in das Hunterprotokoll, erstellt im Sept. 11, verlangt. Der "Freundliche" war sehr freundlich und hilfsbereit. Die Werte aller Räder liegen weit unter den von Audi geforderten Höchst-Werten (80 Newton).
Da meine Bereifung nicht an eine Laufrichtung gebunden ist, konnte ich die Räder der Vorderachse untereinander tauschen. Das Lenkrad steht jetzt gerade und Seitenzug ist nicht mehr wahrnehmbar. Getestet wurde vergangene und diese Woche auf der Autobahn ca. 800 km.
Gruß
Grunzbass
So, heute meine neuen 245/40/18 Goodyear Eagle F1 Asymmetric 2 auf die neuen 8"/18 Felgen montiert bekommen. Die Jungs haben sich Mühe gegeben so gut wie möglich auszuwuchten. Der Höhenschlag war definitiev weniger als mit den Fulda Reifen. Da ich die Felgen vom TÜV eintragen lassen musste, hat der gute Mann sich gleich mal die Vorderachse angeschaut. Dabei hat er leichtes Spiel des rechten Traggelenkes festgestellt. Links ist fest. Warum das der Werkstattmeister beim Freundlichen am Dienstag vor Ostern nicht festgestellt hat, ist mir ein Rätsel. Einfach schnell, schnell, Hauptsache wieder vom Hof....
Auf alle Fälle besteht das Vibrieren im Allerwertesten bei ~ 90-130 km/h immer noch, wenn auch nicht mehr so schlimm wie mit den Fulda Reifen. Das Lenkrad wackelt aber immer noch leicht in dem Bereich.
Jetzt wird das Traggelenk gecheckt und dann geht es zum Huntern. Hoffe jemand in der Nähe hat so ein Teil. Audi will für Huntern, Matchen etc. bis zu 500€ je nach Aufwand :-((( Sagte was von bis zu 3-4 Std.
Zitat:
Original geschrieben von commba
So, heute meine neuen 245/40/18 Goodyear Eagle F1 Asymmetric 2 auf die neuen 8"/18 Felgen montiert bekommen. Die Jungs haben sich Mühe gegeben so gut wie möglich auszuwuchten. Der Höhenschlag war definitiev weniger als mit den Fulda Reifen. Da ich die Felgen vom TÜV eintragen lassen musste, hat der gute Mann sich gleich mal die Vorderachse angeschaut. Dabei hat er leichtes Spiel des rechten Traggelenkes festgestellt. Links ist fest. Warum das der Werkstattmeister beim Freundlichen am Dienstag vor Ostern nicht festgestellt hat, ist mir ein Rätsel. Einfach schnell, schnell, Hauptsache wieder vom Hof....
Auf alle Fälle besteht das Vibrieren im Allerwertesten bei ~ 90-130 km/h immer noch, wenn auch nicht mehr so schlimm wie mit den Fulda Reifen. Das Lenkrad wackelt aber immer noch leicht in dem Bereich.Jetzt wird das Traggelenk gecheckt und dann geht es zum Huntern. Hoffe jemand in der Nähe hat so ein Teil. Audi will für Huntern, Matchen etc. bis zu 500€ je nach Aufwand :-((( Sagte was von bis zu 3-4 Std.
Wärst du schön dumm etwas dafür zu bezahlen !
Bei Audi ist das Problem nicht unbekannt.
Willst du bei jedem Reifenwechsel 500 Euro ausgeben dass die Kiste richtig läuft ?
Wende dich an das Werk.
Wenn das jeder machen würde der Probleme damit hat dann würden Sie schon in die Puschen kommen !
also 500 € ist ja wohl ein Witz!!!
hab gerade mal 50 € gezahlt, max. wärens 80 € geworden wenn die Reifen hätten noch gedreht werden müssen.
Im nächsten Audizentrum wurden zw. 150 bis max. 300 € aufgerufen was ich schon ne Frechheit fand.
Hier wurde ich auch für Dumm verkauft, anscheinend weiss niemand groß über Vibrationen Bescheid, wers glaubt!!!
nur wenn ich die Felgen und Reifen bei dem Audizentrum gekauft hätte wärs umsonst gewesen!!!
Nachdem ich mich schriftl. Beschwerd habe, hatte ich ein längeres Gespräch mit einem Auditechniker aus Ingolstadt der mir die Problematik genau erklärt hat und mir auch zusicherte, dass wenn die Felgen Reifen innerhalb der Toleranz liegen (lt. Hunterprotokoll) und das Auto weiter vibriert alles von Audi unternommen wird was möglich und auch alle Kosten übernommen werden. Näheres hierzu siehe meinen Beitrag von Anfang 2012.
Ich finds einfach Schade wie die Audizentren mit der ganzen Problematik umgehen obwohl allseits bekannt!!!
Grüsse
Mat
Zitat:
Original geschrieben von Juergen_S
Audi versteht diese Sprache nicht. Es hilft nur der Rücktritt vom Kaufvertrag.
Leider habe ich den Audi gebraucht gekauft mit den orginal Alufelgen. Da ich dann für den Winter neue Winterreifen kaufen musste, habe ich diese auf die Sommerfelgen aufgezogen. Ich wollte ja im Sommer sowieso auf breitere Reifen gehen. Daher ist nix mit Rücktritt oder kostenfrei Wuchten :-((
Werde jetzt mal die Gegend abfahren und nach einem Reifenhändler mit einer Virbrations Wuchtmaschiene ausschau halten. Da ich ja wusste, das neue Reifen auf die Felgen kommen, habe ich vorab die Gewichte abgemacht. Heute mal die Gewichte gezählt, die man mir auf die Felgen mit den Fulda Reifen draufgeklebt hatte. Es waren
über 300gr.
auf den 4 Rädern !!!!!
Die Goodyear haben jetzt ca. 80gr auf allen 4 Rädern. Jetzt liegt es wohl am Rundlauf .......
so komme gerade vom huntern meiner Sommerräder!!!
nachdem der Winter nach dem huntern richtig angenehm war, sprich also ohne Vibrationen, hat mich beim wechseln auf die Sommerräder wirklich der Schlag getroffen!!! nach dem huntern ist es jetzt zwar wesentl. besser aber ab und zu immer noch wahrnehmbar so bei 120 - 130/135, aber wie gesagt wesentlich besser.
Im Unterschied zum huntern der Winterreifen wo die Räder max. 50 Newton hatten, haben die Sommerreifen jetzt 25, 55 85 und 95 Newton. Lt. Audi sollte man ja die 80 Newton nicht überschreiten. Ich denke also es liegt an der Reifen. Ein Reifen musste sogar gedreht werden hatt vorher um die 160 Newton. Muss noch dazu sagen das ich 19 Zoll im Sommer fahre, welche ja lt. Audi empfindlicher sind.
Insgesamt jetzt zwar wesentl. besser, aber halt noch nicht ganz i.O., werd jetzt mal noch ein paar KM fahren und dann evtl. neue Reifen kaufen. Was würdert Ihr empfehlen???
Grüsse
Mat
Habe jetzt auch seit ein paar Tagen die neuen Querlenker drin. Bis jetzt sind die Vibrationen weg. Kein Vergleich zu vorher. Die SR waren vorher kaum fahrbar. Mit den neuen QL und frisch gewuchtet (nicht gehuntert) ist alles einwandfrei. Ich hoffe das bleibt so.
Wurde über die CarLife+ Garantie abgewickelt und hat mich nix gekostet.
Ich werte das aber als ziemlichen Glücksgriff, dass der 🙂 das anstandslos über die CL+ abgewickelt hat. Bei allen versuchen vorher wurde mir nur gesagt, dass das Problem bekannt sei aber es nichts gibt was dagegen hilft. Auch die neuen QL würden nichts bringen.
Ich bin jedenfalls heilfroh das es im Moment nicht vibriert, ist ein ganz anderes fahren. 🙂
Zitat:
Original geschrieben von digi_knipser
Habe jetzt auch seit ein paar Tagen die neuen Querlenker drin. Bis jetzt sind die Vibrationen weg. Kein Vergleich zu vorher. Die SR waren vorher kaum fahrbar. Mit den neuen QL und frisch gewuchtet (nicht gehuntert) ist alles einwandfrei. Ich hoffe das bleibt so.
Wurde über die CarLife+ Garantie abgewickelt und hat mich nix gekostet.Ich werte das aber als ziemlichen Glücksgriff, dass der 🙂 das anstandslos über die CL+ abgewickelt hat. Bei allen versuchen vorher wurde mir nur gesagt, dass das Problem bekannt sei aber es nichts gibt was dagegen hilft. Auch die neuen QL würden nichts bringen.
Ich bin jedenfalls heilfroh das es im Moment nicht vibriert, ist ein ganz anderes fahren. 🙂
klasse!!!
was bedeutet QL bei den Reifen???
welche Reifenmarke fährst Du dann aktuell???
und noch ne frage, hattest Du das Vibrieren auch im Sitz gemerkt???
bei mir ist ja auch wesentl. besser nach dem huntern, aber hir und da merke ich es bei 120 - 130 und bei 110 vibriert mein Lenkrad ganz leicht, kannte ich vorher nicht. Wobei ich z.B. die letzten 5 KM meines Autobahnstückes bei 130 gar nichts merkte. Vor dem huntern hats mein Auto ab 100 richtig durchgeschüttelt, da hat man das vibrieren sogar gehört.
Grüsse