Vibrationen im ganzen Auto
Hallo zusammen,
am 17.04. habe ich in Ingolstadt meinen A4 Avant 2.0 TFSI übernommen. Ich wäre mit dem Auto voll zufrieden, Motor leise und durchzugsstark, keine komischen Geräusche, nichts knarzt, alles sauber verarbeitet, soweit ich das beurteilen kann.
Leider vibriert das Auto jedoch, nicht speziell das Lenkrad, Pedale oder sonst etwas, sondern das ganze Fahrzeug, der Sitz, das Amaturenbrett, die Verkleidungen der Türen, egal wo man hinfasst. Natürlich kann man damit fahren, aber es ist deutlich zu spüren und stört doch ungemein.
Es ist schon bei niedrigen Geschwindikeiten zu spüren, z. B. bei 70 km/h, am stärksten jedoch bei knapp 140 km/h. Ich habe das bereits beim Händler reklamiert und dachte zunächst, das kann ja nur ein einfach zu lösendes Problem mit den Reifen sein, Unwucht oder so ähnlich.
Der Händler hat dann auch eine leichte Unwucht und einen leichten Höhenschlag an den Reifen festgestellt, war sich aber seiner Sache selbst nicht sicher und ist gleich zu einer Probefahrt eingestiegen, um es selbst zu reproduzieren.
Das Vibrieren war nicht weg und der Techniker, mit dem ich gefahren bin, hat es auch gleich selbst gemerkt und bestätigt und ist mit Audi in Kontakt getreten. Jetzt gebe ich das nagelneue Auto nächste Woche für zwei Tage an den Händler, damit die das Problem zusammen mit Audi suchen und hoffentlich vollständig beheben können.
Ich habe das Standardfahrwerk mit Standard 16" Felgen und die Reifen sind von Michelin.
Habe hier im Forum schon mal von Vibrationen mit Dunlop Reifen wegen Höhenschlag gelesen, das dann aber behoben wurde. Das trifft bei mir nicht zu.
Hat sonst jemand diese Erfahrung gemacht? Was könnte das sonst noch alles sein?
Grüsse, db256
Beste Antwort im Thema
Ach das ist doch alles Blödsinn und Kundenverarsche....ich wundere mich nur immer wieder wie lange das gut geht!
1.) Das Problem ist bei AUDI schon seit langem bekannt. Von meinem sind die Vibrationen schon seit fast einem Jahr gemeldet.
Das gleiche Problem gibt es auch beim A5 (siehe Forum) AUDI ist das zu hundertfach bekannt.
Jegliche anders geartete Aussage seitens AUDI ist ein glatte Lüge und eine ätzende Art von Hinhaltetaktik.
2.) Jemand vom Werk, lach,....dieser jemand ist ein "Sachverständiger" aus der Umgebung mit AUDI Visitenkarte (hat auch noch andere Herstellerkarten in der Tasche gehabt). So viel zum Thema Werksingenieur.
Dieser hat a.) keine Ahnung und b.) einen Sprachchip verbaut "Stand der Technik", "Fahrzeug ist halt sportlich, dynamisch abgestimmt" und weiterer Ausredenblödsinn.
3.) Es gibt ein lange bekanntes Problem mit (Ver-)Spannungen im Fahrwerksbereich, ich denke das es Plattform bedingt ist und abhängig von den jeweiligen Konfigurationen unterschiedlich stark ausgeprägt ist.
Davon betroffen ist sowohl der Bremsenmist (ebenfalls starke Vibrationsprobleme) wie auch das normale Rollvibirieren bei div. Geschwindigkeiten.
4.) Auto zurück ins Werk bedeutet: Auto kommt auf einen Abschlepper und wird "ins Werk" verbracht, das Werk ist dann ein anderes AUDI-Zentrum in näherer Umgebung wo andere vermeintliche Fachleute arbeiten, die wiederum völlig ohne Vorwissen der Vorgeschichte wieder einen abstrakt beschriebenen Fehler suchen sollen. Befund.........wir können nix finden, alles i.O. oder Stand der Technik.
So war es zu 100% bei mir!
Klar kann man noch hundert mal zu 0 wuchten, matchen und huntern, aber das ist doch in der Praxis Pipifax. Wie lange hält denn so ein Feinwuchten??? Da kann man aufpassen wir man will, das kann nach 100m schon wieder hinfällig sein.
Fazit,.......in der Praxis ist das Problem bei AUDI nicht endgültig und zufriedenstellend zu lösen.
Es sind eben nicht die Reifen oder die Bremsen an sich, da gibt es immer wieder Toleranzen und Ungenauigkeiten die dann aber Fahrwerksseitig kompensiert werden müssten.
Komisch, dass fast alle Fahrzeuge die ersten km (evt. auch etliche mehr) ohne Vibrationen sind (meiner auch), diese sich dann aber zunehmend verstärken.
Für mich bedeutet das, dass die Toleranzen der "Verschleissteile" wie Reifen, Felgen, Bremsen mit der Zeit zu "Spannungen" in der Fahrwerksgeometrie führen die sich wohl nicht mehr beheben lassen.
So....vielleicht alles etwas laienhaft ausgedrückt, aber ich doktere mit meinem Freundlichen schon seit einem Jahr intensiv daran rum, wir hatten schon alles, vom Räder tausch, mehrfach Bremsentausch, Huntern der Räder, Bremscheiben feinplanen etcpp.........mitlerweile ist es halt "Stand der Technik" :-(((((
Der A. aus K.
PS: Dafür kriegen die ihn jetzt zurück.....
2940 Antworten
hab mal als Anhang das Hunterprotokoll angehängt.
Wie ersichtlich ist der Reifen mit der größten Abweichung (95 Newton) vorn links montiert.
Der Reifenspezi meinte, dass die Huntermaschine die Verteilung rein nach dem effektiven
Ziehen vornimmt. Nachdem das für mich aber zweitrangig ist, wäre es nicht sinnvoll, wenn
ich die Reifen mit der geringsten Abweichung nach vorne montiere???
Meine mich errinnern zu können, dass in diesem Thread irgendwo mal geschrieben wurde,
dass man die guten Reifen nach vorne montieren soll.
QL = Querlenker. 😉
Ich habe Bridgestone Potenza S001 auf den Original 18" Audi Felgen (S-Line).
Vibrationen hatte ich eigentlich immer und überall, Sitz und Lenker. Wobei das im Lenkrad keine Vibrationen mehr waren, das war schon richtiges flattern.
Zitat:
Original geschrieben von digi_knipser
QL = Querlenker. 😉
Ich habe Bridgestone Potenza S001 auf den Original 18" Audi Felgen (S-Line).Vibrationen hatte ich eigentlich immer und überall, Sitz und Lenker. Wobei das im Lenkrad keine Vibrationen mehr waren, das war schon richtiges flattern.
was ich interessant finde ist, dass die Querlenker ja nur für vorne von Bedeutung sind.
Eigentlich müssten dann zu 100 % die vorderen Reifen für die Vibrationen verantwortlich
sein, oder versteht ich dass falsch???
Das versteh ich auch nicht. Zumal ich ständig Höhenschläge an den Hinterreifen hatte.
Ähnliche Themen
Habe heute neue Zentrieringe eingebaut die ich bei meinem Felgenhersteller neu bestellt habe, da meine Reifenwerkstatt nur gebrauchte damals hatte. Kein Ahnung warum neue Ringe nicht bei dem Kauf dabei waren. Ok 10€ gehen noch. Bin heute mal so 120km/h gefahren und das flattern am Lenkrad war fast weg. Der Tipp kam von Reifen Diehl mit den neuen Zentrierringen. Auch sollte beim anziehen der Schrauben das Rad nur sehr leicht angezogen werden und dann durch klopfen die Felge sich selbst zentrieren lassen und dann weiter festziehen. Natuerlich steht noch das Traggelenk aus, was Spiel hat, aber es ist schon besser. Und danach, gehts dann zum Huntern, wenn immer noch ViB's da sein sollten.
Na dann gebe ich meine bisherigen Erfahrungen auch noch zum Besten:
Ich hatte mit meinen Ursprünglichen 19" Original-Rädern keine Vibrationen. Hab mir dann letzten Sommer OZ Ultraleggeras in 20" gegönnt und hatte am Anfang nur leichte Vibrationen, die dann aber immer stärker wurden. Die Vibrationen waren hauptsächlich im Lenkrad zu spüren und ein wenig im ganzen KFZ bei Geschwindigkeiten ab 90 Km/h. Habe dann Ursachenforschung betrieben und die ergab, dass meine OZ mit ca. 95-125g ausgewuchtet wurden. Auch meine Messung der Mittenzentrierung ergab Werte zw. 66,43 und 66,47mm (66.5 sollten es sein). Bin dann mit den Fakten zu meinem Reifenspezi und der meinte, dass wir erst nocheinmal die original 19" Räder (jetzt mit Winterbereifung) probieren. Und siehe da, die gleichen Vibrationen. Bin dann zum 🙂 und über mehrere Instanzen und (Fein-) Wuchtversuche wurden schlussendlich meine Führungslenker getauscht. Danach hatte ich im Winter mit den originalen 19" keine Vibrationen mehr. Mit Vorfreude fuhr ich nun zum Sommerräder aufstecken, die mein Reifenspezi durch Drehen des Reifens auf der Felge, im Winter mit durschnittlich 40-45g ausgewuchtet hatte. Er konnte auch dabei keine Höhenschläge ausmachen.
Bei der ersten Fahrt mit über 90 Km/h waren auch hier keine Vibrationen zu spüren. Als ich dann aber 110 Km/h und schneller fuhr, merkte ich starke Vibrationen im ganzen Auto, aber keine im Lenkrad.
Bin dann wieder zum Reifenspezi um das weitere Vorgehen zu besprechen. Habe jetzt am 03.05. einen Termin und lasse meinen Boliden etwas länger bei ihm, damit er mit neuen Felgen, Reifen und Zentrierringen herumexperimentieren kann.
Bei den Zentrierringen gibt es auch noch eine Besonderheit von OZ. Die hatten letztes Jahr nur welche mit 66,56mm Zentrierung im Angebot, doch dieses Jahr gibt es auch noch zusätzlich welche mit 66,46mm Zentrierung. Vielleicht eine Reaktion auf die Zentrierprobleme mit zu viel Spiel bei der Mittenzentrierung?
Ich hoffe inständig, dass er es schafft, mein Auto vibrationsfrei mit den Sommerrädern zu bekommen. Ich halte euch auf dem Laufenden, wenns gewünscht wird.
Gruss
Acc
Zitat:
Original geschrieben von matkohl
so komme gerade vom huntern meiner Sommerräder!!!nachdem der Winter nach dem huntern richtig angenehm war, sprich also ohne Vibrationen, hat mich beim wechseln auf die Sommerräder wirklich der Schlag getroffen!!! nach dem huntern ist es jetzt zwar wesentl. besser aber ab und zu immer noch wahrnehmbar so bei 120 - 130/135, aber wie gesagt wesentlich besser.
Im Unterschied zum huntern der Winterreifen wo die Räder max. 50 Newton hatten, haben die Sommerreifen jetzt 25, 55 85 und 95 Newton. Lt. Audi sollte man ja die 80 Newton nicht überschreiten. Ich denke also es liegt an der Reifen. Ein Reifen musste sogar gedreht werden hatt vorher um die 160 Newton. Muss noch dazu sagen das ich 19 Zoll im Sommer fahre, welche ja lt. Audi empfindlicher sind.
Insgesamt jetzt zwar wesentl. besser, aber halt noch nicht ganz i.O., werd jetzt mal noch ein paar KM fahren und dann evtl. neue Reifen kaufen. Was würdert Ihr empfehlen???
Grüsse
Mat
Kauf Dir popelige 16" Felgen da spürt man die Vibrationen nicht so extrem. Die von Audi wollen einem ja gar nicht helfen, die haben nur ausreden. Da gibt es nichts, das ist Stand der Technik , das liegt an den großen Rädern oder Reifen ... blablabla.
Komischerweise gibt es auch Audi`s die nicht vibrieren oder die Fahrer sind nicht so anspruchsvoll oder sensibel.
Ich würde mein Karre am liebsten verkaufen oder gegen die Wand fahren, wenn der Wertverlust nach einem Jahr nicht so hoch wäre.
Zitat:
Original geschrieben von AccelerationT4000
Na dann gebe ich meine bisherigen Erfahrungen auch noch zum Besten:Ich hatte mit meinen Ursprünglichen 19" Original-Rädern keine Vibrationen. Hab mir dann letzten Sommer OZ Ultraleggeras in 20" gegönnt und hatte am Anfang nur leichte Vibrationen, die dann aber immer stärker wurden. Die Vibrationen waren hauptsächlich im Lenkrad zu spüren und ein wenig im ganzen KFZ bei Geschwindigkeiten ab 90 Km/h. Habe dann Ursachenforschung betrieben und die ergab, dass meine OZ mit ca. 95-125g ausgewuchtet wurden. Auch meine Messung der Mittenzentrierung ergab Werte zw. 66,43 und 66,47mm (66.5 sollten es sein). Bin dann mit den Fakten zu meinem Reifenspezi und der meinte, dass wir erst nocheinmal die original 19" Räder (jetzt mit Winterbereifung) probieren. Und siehe da, die gleichen Vibrationen. Bin dann zum 🙂 und über mehrere Instanzen und (Fein-) Wuchtversuche wurden schlussendlich meine Führungslenker getauscht. Danach hatte ich im Winter mit den originalen 19" keine Vibrationen mehr. Mit Vorfreude fuhr ich nun zum Sommerräder aufstecken, die mein Reifenspezi durch Drehen des Reifens auf der Felge, im Winter mit durschnittlich 40-45g ausgewuchtet hatte. Er konnte auch dabei keine Höhenschläge ausmachen.
Bei der ersten Fahrt mit über 90 Km/h waren auch hier keine Vibrationen zu spüren. Als ich dann aber 110 Km/h und schneller fuhr, merkte ich starke Vibrationen im ganzen Auto, aber keine im Lenkrad.
Bin dann wieder zum Reifenspezi um das weitere Vorgehen zu besprechen. Habe jetzt am 03.05. einen Termin und lasse meinen Boliden etwas länger bei ihm, damit er mit neuen Felgen, Reifen und Zentrierringen herumexperimentieren kann.
Bei den Zentrierringen gibt es auch noch eine Besonderheit von OZ. Die hatten letztes Jahr nur welche mit 66,56mm Zentrierung im Angebot, doch dieses Jahr gibt es auch noch zusätzlich welche mit 66,46mm Zentrierung. Vielleicht eine Reaktion auf die Zentrierprobleme mit zu viel Spiel bei der Mittenzentrierung?
Ich hoffe inständig, dass er es schafft, mein Auto vibrationsfrei mit den Sommerrädern zu bekommen. Ich halte euch auf dem Laufenden, wenns gewünscht wird.Gruss
Acc
Den Spaß mit den Zentrierringen hab ich auch probiert 66,6 oder 66,46 / Kunststoff oder aus Alu
kein Unterschied. Hab dan die teuren 18" Audifelgen gekauft auch nicht besser die Reifen sind das Problem. Die müssen 100% rund laufen dann vibriert bei 120km/h nichts mehr.
Nur das Standplattenproblem bekommen die Pfeifen von Audi nicht in den Griff !!!!!!!!!!!!!!!!!!
Das beste ist man wohnt auf dem Land und muß die ersten 5 KM Feldweg fahren.
Viele Grüße an die Audi-Pfeifen.
Zitat:
Original geschrieben von Juergen_S
Das Fahrwerk ist halt eine Fehlkonstruktion. Bin mal gespannt, ob das FL auch vibriert.
Hallo Jürgen,
Dein Anhang finde ich gut!!😁
Grüße
das ist genau das Problem, das Fahrwerk ist viel viel zu empfindlich.
Von Werk aus sind die Reifen 100 % feingewuchtet bzw. gehuntert, deshalb haben auch die wenigsten Probleme mit dem ersten Satz. Bei mir wars ja auch so!!! mit den Reifen ab Werk null Problem, seit dem Wechsel hab ich diese Vibrationen. Das bedeutet aber im Umkehrschluss, dass huntern helfen sollte.
Bei den Winterreifen hat das huntern bei mir ja geholfen, bei den Sommerreifen ja auch, ist viel besser!!! aber eben noch nicht ganz i.O.
Ein Auditechniker aus Ingolstadt hab mir bestätigt, dass zu 90 % das huntern hilft. Beim Rest muss man dann Ursachenforschung betreiben. Aber wenn die Reifen ab Werk keine Probleme gemacht haben, muss es eigentlich mit dem huntern funktionieren, ausser der Reifensatz ist nicht ganz i.O. (für den A4, auf nem anderen Auto wahrscheinlich egal).
Ich weiss jetzt auch noch nicht was ich mache!!! werd jetzt wohl erstmal den Reifen hinten links auf vorne links tauschen (siehe mein Hunterprotokoll), wenns auch nicht hilft dann evtl. neue Reifen., muss jetzt mal testen.
Wenn das auch nichts bringt dann evtl. neue Querlenker vorne!!!
Zitat:
Original geschrieben von Juergen_S
Das Fahrwerk ist halt eine Fehlkonstruktion. Bin mal gespannt, ob das FL auch vibriert.
Bisher hat sich kein FL-Fahrer über Vibrationen beschwert. Angeblich wurde das Fahrwerk neu abgestimmt. Hat die Neuabstimmung des Fahrwerkes dazu beigetragen, die Vibrationen abzustellen?
Hier habe ich schon mal versucht, eine Umfrage zu starten. Keiner hat dazu geantwortet.
http://www.motor-talk.de/.../...r-als-das-vfl-modell-t3834931.html?...Gruß
Grunzbass
Zitat:
Original geschrieben von Grunzbass
Bisher hat sich kein FL-Fahrer über Vibrationen beschwert. Angeblich wurde das Fahrwerk neu abgestimmt. Hat die Neuabstimmung des Fahrwerkes dazu beigetragen, die Vibrationen abzustellen?Zitat:
Original geschrieben von Juergen_S
Das Fahrwerk ist halt eine Fehlkonstruktion. Bin mal gespannt, ob das FL auch vibriert.
Hier habe ich schon mal versucht, eine Umfrage zu starten. Keiner hat dazu geantwortet.
http://www.motor-talk.de/.../...r-als-das-vfl-modell-t3834931.html?...Gruß
Grunzbass
nachdem alle noch neue Reifen ab Werk drauf haben dürften, dürfte die Problematik noch nicht zum tragen kommen.
Wäre also interessant ob einer evtl. schon Reifen oder sogar neue größere Felgen/Reifen nachgerüstet hat.
Gruss
Mat
Zitat:
Original geschrieben von matkohl
was ich interessant finde ist, dass die Querlenker ja nur für vorne von Bedeutung sind.Zitat:
Original geschrieben von digi_knipser
QL = Querlenker. 😉
Ich habe Bridgestone Potenza S001 auf den Original 18" Audi Felgen (S-Line).Vibrationen hatte ich eigentlich immer und überall, Sitz und Lenker. Wobei das im Lenkrad keine Vibrationen mehr waren, das war schon richtiges flattern.
Eigentlich müssten dann zu 100 % die vorderen Reifen für die Vibrationen verantwortlich
sein, oder versteht ich dass falsch???
muss nochmal auf die Querlenker zurückkommen.
Kann es sein, dass nur der Vorderbau so empfindlich ist und das hintere FW eher unproblematisch???
Sonst würde Audi ja auch für hinten eine Lösung anbieten, denn die Querlenker sind ja meines Wissens nur für vorne.
Auf den ersten km morgens starke Vibrationen, werden nach wenigen km geringer.
Bei ca. 120km/h ebenso Vibrationen im Lenkrad, je nach Fahrbahn unterschiedlich ausgeprägt, mal stark, mal
fast gar nicht.
Sind 16 Zoll Original mit Contis.
Laufleistung: 28000km
Ez. Mitte 2010
A4 Avant TDI 8k
Reifen wurden vor ca. 3000km neu gewuchtet. Erst kaum zu merken, wird jetzt schlimmer.
Aus dem ganzen Thema hier geht jetzt nicht hervor, ob diese Hydrolager? tatsächlich Besserung bringen?
Und: macht Audi das auf Garantie/Kulanz ? (noch Werksgarantie vorhanden).
*nervt*