Vibrationen im E63
Hallo zusammen, ich habe mal wieder eine nicht zu meinem Username passende Frage :D
Habe bei meinem E63 einmal die große Hafenrundfahrt gemacht was den Triebstrang angeht (Grüße an @Mackhack), in der Hoffnung ein paar Probleme beim Fahrgefühl zu lösen.
Er hat eine frisch überarbeitete Kardanwelle von Gelenkwellen Orth bekommen, neue MB Hardyscheiben, ein Sperrdifferential was Drexler aufgearbeitet hat und neue MB Antriebswellen.
An meinen Problemen hat all dies leider niiiichts geändert und ich bin etwas mit meinem Latein am Ende… Hier die Symptome:
- Kräftiges Schaltrucken von D auf R und zurück
- Es klingt als würde das Diff jaulen, kann aber nun nicht mehr sein mit dem neuen Diff
- Starke Vibrationen ab 100 km/h aufwärts, immer schlimmer je schneller man fährt, gefühlt aus dem Fahrzeugboden kommend
- Auch wenn man stark bremst wird die Vibration angeregt
- Die Kardanwelle hatte am Hitzeschutzblech geschliffen
- Die Vibrationen sind viel schlimmer wenn ich irgendwo Rückwärts am Berg geparkt hatte
- Der Wandler scheint etwas müde, trotz frischem Öl reicht die kleinste Steigung und er fährt nicht mehr von allein an beim Bremse lösen
Meine nächsten Vermutungen wären etwas in Richtung Getriebeausgangslager oder Hinterachslagerung, irgendetwas muss es der Kardanwelle ermöglichen sich aufzuschwingen.
Vllt hat jemand von euch noch eine Idee wie dieser Krimi zu lösen ist, vielen Dank für eure Antworten im Voraus.
Gruß
16 Antworten
Wie sehen die Motorlager aus ? Hat jetzt nichts mit dem getriebe direkt zutun aber verursacht auch starke Vibrationen.
Nimms nicht übel aber das Thema Vibrationen kann wirklich sehr anstrengend werden. Habe auch Vibrationen dauerhaft die nicht weggehen.
Motorlager neu,
Getriebelager neu (extra den vom AMG) verwendet,
Einspritzventile neu,
Luftmassenmesser neu,
Zündkerzen neu,
Zündspulen neu,
Kardanwellengummilager neu,
Steuerkette samt Gleitschienen und Ausgleichswelle neu,
Luftfilter neu
und trotzdem vibriert das Auto. Am Lenkrad, Sitz und an der Karosserie. Heißt wenn ich die hintere linke oder rechte Tür aufmache, dann merkt man die Vibrationen an der Tür. Die Abgasanlage hat auch ein hochfrequentiertes vibrieren. Wenn die Klima dazugeschaltet wird, vibriert es mehr, wenn es abgeschaltet wird vibriert es mehr. Könnte es bei dir evtl. auch an einem Nebenaggregat kommen und du denkst, dass es unterm Popometer herkommt ? Vibrationen sind leider das aller letzte was man eigentlich haben kann an gut gepflegten Fahrzeugen.
@3838YY Die Motorlager kamen vor 4 Jahren beim Vorbesitzer neu, allerdings von Febi, könnte auch sein dass die nicht so toll sind. Getriebelager ist noch das erste, sah allerdings echt gut aus fürs Alter.
@W211_owner Mensch da haben wir ja eine ähnliche Geschichte durch… Könnte auch eine Möglichkeit sein, wie diagnostiziert man sowas?
VG
Zitat:
@BMW fanatic schrieb am 31. August 2025 um 17:50:49 Uhr:
@3838YY Die Motorlager kamen vor 4 Jahren beim Vorbesitzer neu, allerdings von Febi, könnte auch sein dass die nicht so toll sind. Getriebelager ist noch das erste, sah allerdings echt gut aus fürs Alter.
@W211_owner Mensch da haben wir ja eine ähnliche Geschichte durch… Könnte auch eine Möglichkeit sein, wie diagnostiziert man sowas?
VG
Einer soll mal bei geöffneter Motorhaube davor stehen und der andere gibt im Leerlauf Gas wenn die hinüber sind denkst du der Motor trennt sich gleich aus der karosserie.
Ähnliche Themen
@3838YY das haben wir bei meinem ersten Motoren Zimmer Besuch gemacht. Kommentar war dass er sich zwar mehr bewegt als normal, aber die Lager waren nicht ausgelaufen und der Motor liegt auch nicht auf dem Stabi auf.
Meine Vermutung ist dass Febi evtl. ein Lager für viele Motoren anbietet und dies für den M156 zu weich ist. Denke mal Mercedes hat für meinen Motorlager eine eigene Teilenummer, habe aber keinen EPC und weiß es nicht.
VG
Zitat:
@BMW fanatic schrieb am 31. August 2025 um 18:19:42 Uhr:
@3838YY das haben wir bei meinem ersten Motoren Zimmer Besuch gemacht. Kommentar war dass er sich zwar mehr bewegt als normal, aber die Lager waren nicht ausgelaufen und der Motor liegt auch nicht auf dem Stabi auf.
Meine Vermutung ist dass Febi evtl. ein Lager für viele Motoren anbietet und dies für den M156 zu weich ist. Denke mal Mercedes hat für meinen Motorlager eine eigene Teilenummer, habe aber keinen EPC und weiß es nicht.
VG
Ja original ist halt immer besser man spart nur am falschen Ende.
Hat deiner dieses „wombling“ ? Also sieht es so aus, als würde der Schwingungsdämpfer oder auch Riemenscheibe der Kurbelwelle genannt, Eiern würde ?
Die Antriebswellen haben die Reise über den Teich gut überstanden wie ich lese. War mir wie immer ein Vergnügen jemandem Netten helfen zu können.
Nimm ein PicoScope und NVH Adapter. Damit kommt sofort ans Licht woran es liegt. Es ist faszinierend was man mit einem Digitalen Oszilloskop heute alles kann.
Ich vermute das ich euch nicht helfen werde, aber ihr habt es zumind nicht geschrieben, deshalb werfe ich es mal in den Raum. Habt ihr das mit Sommer & Winterreifen (sofern ihr die Wagen im Winter fahrt?)
Die Reifen wuchten lassen hat bei meinem alten BMW zumindest damals extrem viel gebracht. Auch wenn ich glaube, dass das hier nicht das Problem ist, wollte ich es der Vollständigkeit halber mal erwähnen.
Dass der Wagen bei leichte(ste)r Steigung nicht vorwärts rollt muss aber doch nicht heißen, dass der Wandler schlapp ist. Meines Wissens ist das beim w211 normal bei den Benzinern. Bei meinem alten E39-Diesel war dieses Kriechverhalten auch deutlich ausgeprägter obwohl dann irgendwann der Wandler hin war. (Danke GM!)
Danke euch allen für den vielen Input!
@W211_owner nee, der Riemen läuft eigl sehr sauber und die Rollen auch alle.
@Mackhack genau, danke dir! Habe immer gedacht die Pico Sachen wären unbezahlbar, aber geht ja einigermaßen. Hast du ein Starter Kit, oder eine Empfehlung?
@Binderg guter Punkt, könnte ich auch mal wieder machen. Hm könntest du recht haben, mein Vergleich was das angeht ist auch ein 220 CDI.
VG
Da kann man schon verzweifeln - vielleicht kann ich dir weiterhelfen.
- Kardanwelle schleifte am Hitzeschutz > Hinweis auf Bewegung/Fehlausrichtung.
Wahrscheinlich relevante Ursachen:
- Getriebeausgangslager / Zentrierung Kardanwelle
- Wenn das Lager ausgeschlagen ist, kann die Kardanwelle radial Spiel haben und ins Schwingen kommen → erklärt das Schleifen am Hitzeschutz und die Lastabhängigkeit.
- Prüfen: Welle an Getriebeausgang von Hand bewegen, Spiel ertasten.
- Mittellager / Kardanwelle Ausrichtung
- Auch bei frisch überholter Welle kann das Mittellager falsch vorgespannt oder die Welle nicht korrekt in Neutralstellung montiert sein → Schwingungen ab ~100 km/h sind typisch.
- Wichtig: Mittellager erst im belasteten Zustand (Fahrzeug auf Rädern) verschrauben.
- Hinterachslagerung (Achsträgerlager, Diff-Lager, Querlenkerlager)
- Wenn die Lager der Hinterachse weich oder ausgeschlagen sind, „arbeitet“ der komplette Antriebsstrang → das Schaltrucken und Jaulen lassen sich so erklären.
- Rückwärts bergauf → verstärkt das Verspannen.
- Wandler / Getriebeprobleme
- Dass er am Berg nicht mehr sauber „kriecht“, spricht für verschlissenen Wandler oder Getriebeölpumpe mit Druckverlust.
- Das allein verursacht aber nicht die massiven Vibrationen, verstärkt aber die Lastwechsel-Rucke.
Meine Empfehlung zum Vorgehen:
- Schritt 1: Getriebeausgang prüfen
- Kardanwelle ab, Spiel am Getriebeausgangslager checken. Wenn fühlbares Spiel → Lager defekt.
- Schritt 2: Kardanwelle Montage prüfen
- Mittellager-Position (keine Vorspannung nach vorn/hinten), Fluchtung zur Karosse prüfen.
- Schritt 3: Achslager inspizieren
- Besonders hintere Achsträgerlager und Diff-Aufhängung. Schon kleine Risse führen zu den beschriebenen Symptomen.
- Schritt 4: Getriebe / Wandler
- Wenn Ausgangslager okay → Wandler oder Schaltlogik im Getriebe verdächtig (besonders bei Ruck D↔R).
Mein Bauchgefühl - Getriebeausgangslager + Hinterachslagerung sind die Hauptverdächtigen.
Dass die Kardanwelle am Hitzeschutz schliff, ist fast ein Beweis dafür, dass sich entweder das Getriebe hinten absenkt (Lagerung) oder das Diff/der Achsträger arbeitet.
Was mich wundert, dass die Vibrationen stärker sind, wenn Du rückwärts am Berg parkst. Wie ist das eigentlich gemeint? Fährst Du dann gleich schneller, weil Du meintest, dass die Vibrationen ab 100 km/h auftreten oder vibriert es dann schon bei geringeren Geschwindigkeiten ?
Ansonsten würde ich mich der detaillierten Analyse und guten, vorgeschlagenen Vorgehensweise von Z9Z anschließen. Wenn es aus der Fahrzeugmitte im Bereich des Unterboden bei höheren Geschwindigkeiten kommt, muss es irgendeine Anregung im Antriebsstrang geben. Das Getriebeausgangslager und die Hinterachslagerung hattest Du ja selbst schon in Verdacht. Im Prinzip bleibt das nur noch übrig, wenn man davon ausgeht, dass alle vorherigen Reparaturen korrekt ausgeführt wurden.
Nur die Sache mit dem Berg und das Rucken von D auf R wundert mich. Vielleicht ist das aber auch eine Begleiterscheinung, dass irgendwo übermäßiges Spiel vorliegt. Ich meine, dass das Differential eine Lagerung hat. Wurde die miterneuert? Ich habe jetzt auf die Schnelle keinen Kilometerstand gesehen. Wieviel hat er denn runter?
Ich glaube eher nicht, dass es an den Reifen liegt.