Vibrationen G350 BT, kennt jemand das Problem?
Liebe G-Freunde,
ich brauche mal Eure Hilfe! Ich fahre eine G350 BT, gebaut 10/2013 und 11/2013 übernommen. Es ist also das Mopf-Modell (Frühjahr 2012), welches zum neuen Modelljahr 2014 aufgrund einiger Probleme zu den Werksferien im Sommer 2013 nochmals überarbeitet wurde (z.B. grössere Ölwanne und auf 15 Tkm verkürzte Wartungsintervalle).
Schon nach ca. drei Monaten zeigte der G Vibrationen und Brummen in gewissen Geschwindigkeitsbereichen. Dies tritt vor allem bei geringer Teillast und im Schiebebetrieb von bzw. zwischen160-140 kmh und 90-80 kmh auf. Ebenfalls bei Schrittgeschwindigkeit bei nur leichter Beschleunigung ud auch im Rückwärtsgang. Das Lenkrad und die Pedalerie vibrieren dann, der gesamte Wagen ebenfalls, ausserdem ist ab und zu ein Brummen zu vernehmen, auf dem Fahrersitz ist es dabei wesentlich besser zu spüren als auf dem Beifahrersitz.
Inzwischen war der G drei mal beim Händler zur Überarbeitung, inkl. zweimaliger Unterstützung eines Werksmitarbeiters. Es wurde hierbei das Verteilergetriebe getauscht, der Antriebsstrang entspannt, sowie die Lagerungen von Motor, Getriebe und Abgasstrang erneuert. Ergebnis: nur übergangsweise leichte Besserung, jedoch schnell wieder alter Zustand mit den oben genannten Vibrationen.
Inzwischen habe ich ihn zurückbekommen, leider ohne Lösung des Problems. Der Hinweis von MB, dass dies bei einem echten Geländewagen mit Leiterrahmen und Verteilergetrieb normal sei, kann ich nicht nachvollziehen. Ist nicht mein erster 'echter' Geländewagen, Ähnliches hatte ich bisher nicht.
Der Servicemitarbeiter vom Werk hat sich, nach einer gemeinsamen Probefahrt und der Aussage, dass das Problem gut zu spüren und reproduzierbar sei, wohl noch einen anderen Vorführer zum Vergleich geschnappt, der ähnliche Symptome zeigen soll. Demnach wäre dies aktueller Serienstand.
Das werde ich so nicht stehen lassen (die rechtliche Position meinerseits bzgl. Wandlung etc. kenne ich udn werde entsprechend handeln, wenn es keine Lösung gibt), mir geht es hier aber erstmal um die Frage an Euch, ob jemand von Euch ähnliche Probleme hatte und ob und vor allem wie bzw.durch welche Arbeiten diese gelöst werden konnten, damit ich in den folgenden Verhandlungen mit MB besser gerüstet bin.
Im Grunde möchte ich den G garnicht abgeben, da ich ihn ausgesprochen gern fahre, aber ohne eine Behebung des Problems werde ich eine Lösung herbeiführen müssen.
Im Voraus vielen Dank für Eure Hilfe,
Gruß an die Gemeinde Markus
30 Antworten
Das Problem haben wir auch, G 350 CDI Bj 2014, dröhnen bei um die 80-90 und ca. 125, verschiedene Ausreden unter anderem, es ist ein richtige Geländewagen oder entspricht dem Sereienstandard etc, alles schon gehört. Noch bedenklicher ist die Lenkung, starkes bis mäßiges Vibrieren beim rechts drehen/einschlagen. Mittlerweile 5. Werkstattaufenthalt ohne Erfolg. Angeblich sind alle Lenkungsteile, Pumpe, Leitungen, Lenkgetriebe getauscht!? Nach den vorhergehenden Kommentaren tippe ich jetzt eher auf den Antriebstrang aber da müsste ja auch MB träuf kommen? Wir sind zwei Referenzfahrzeuge gefahren diese hatten die Probleme nicht.
Auf der mercedes-benz-lech-offroad-experience hat sich ein Mitarbeiter bemüht einen Kontakt mit dem Werk zu vermitteln um die Probleme zu klären ohne Erfolg keine Reaktion. G ein besonderes Fahrzeug ohne besonderen Service, das ist zur Zeit unser Eindruck. Schade es ist unser 3. G.
Was tun, hat jemand noch einen Tipp?
Hallo Zusammen, ich habe alle diese Probleme auch! Unglaublich! Ich bin noch einen Weiteren G BT fahren gegahnge und der war noch deutlich schlimmer. Obwohl jünger und wenig Kilometer.
Sorry. Ich habe eine G-Klasse 350 CDI BlueTec Jg. 2013 mit 21'000Km.
Hat jemand bereits eine lösung oder eine Antwort?
Vielen Dank im Voraus.
Hallo,
Stefan Winter schreibt ja von mehreren Komplikationen:
Geht die Lenkung schwer und vibriert beim einlenken ist diese defekt. Das wird immer schlimmer und muss getauscht werden. Ich habe das bereits hinter mir.
Die Vibrationen bei 80-120km/h waren bei mir auch, nach Tausch Wandler und jetzt auch Getriebe ist das weg.
Jetzt habe ich noch Vibrationen im Gaspedal begleitet mit einem Brummen, wie bereits auf der Vorseite von Tomtr beschrieben, im Drezahlbereich 1100 - 1500. das ist seit dem Einbau des zusätzlichen Ölkühlers. Hier weiß ich auch noch nicht wie es weiter geht. Ich denke es gibt da irgenwelche Leitungen, die Schwingungen erzeugen.
G-russ Kai
Ja, genauso tut es auch an meinem G 350 BT. :-(
Lenkungsknarzen, Schaltqualität inakzeptabel, Geräusche im Bereich 1100 bis 1600 1/min, Vibrationen...
Bisherige Reparaturversuche:
neue Lenkung, (jetzt i.O.)
neue EHS, (erfolglos)
Getriebe zerlegt und K1 erneuert (erfolglos).
jetzt warte ich auf die Entscheidung aus Berlin, wie die Werkstatt weitermachen soll. Einen Versuch gebe ich denen noch, dann dürfen die das Auto zurückkaufen...
Ist schon blöd bei so einem teuren Auto.
Gruß
deern357
Ähnliche Themen
Hallo Deern357, berichte doch mal weiter, wie es bei Dir mit den Reparaturen verläuft. Danke.
Vielleicht gibt es ja noch mehr betroffene, welche die Vibrationen in den unteren Drehzalbereichen mir Erfolg behoben haben und hier einen Tip einstellen könnten.
Danke schon jetzt.
G-russ Kai
Guten Morgen, vielen Dank das Ihr euch alle so viel zeit nimmt. Ich werde nun mal einen Brief an das Werk schreiben und fragen wie das mot Kullanz aussieht, da meine Werksgarantie bereits abgeloffen ist und ich Sie dummerweise nicht verlängert hatte da ich die Probleme mit den 19'000Km. gar nicht bemerkt habe. Wenn die Sagen das jegliche Kullanz ausgeschlossen ist, werde ich meinen G sofort verkaufen. Vielen Dank allen.
Nachdem ich wieder mal meinen G im Matsch habe baden lassen, habe ich mich noch mal mit der Sache beschäftigt.
Denn bei meinen G (G500 Sauger) stellte ich dieses Brummgeräusch fest, als ich durch Matsch und Dreck gefahren bin. Ich habe ihn eine Weile im Wald stehen lassen, da wird der Matsch wohl angetrocknet sein. Beim Fahren auf der Straße überraschte mich das Brummgeräusch. Dieses wurde aber während der Fahrtdauer leicht besser und nach dem Waschen war es weg. Der total verdreckten Unterboden bildete wohl Brücken, die andere Bauteile in Schwingen versetzt.
Mein missglückter Diesel hatte fast dieselben Brummgeräusche auch. Das hatte meine Werkstatt bei der ersten Nachbesserung wegbekommen. Es kam allerdings wieder, wenn auch in abgeschwächter Form. Ich habe vorhin noch mal angefragt, wie die es gemacht haben. Der Meister stellte dar, dass er den Abgasstrang entspannt habe.
Nun meine Theorie dazu: Die V6 Dieselmotoren bauen vergleichsweise geringe Resonanzfrequenzen auf, die durch Viskosedrehschwingsdämofer gut abgedämpft werden. Also wird hier mal der Motor nicht schuld sein. Außerdem hatte ich dieses Brummgeräusch jetzt auch beim 8-Zylinder. Insoweit dürfte es beim Blue-Tec nur am Abgasstrang liegen. In diesem werden durch die zur Reinigung gestauten Abgassmengen Schwingungen aufgebaut, die zur Verspannung des Strangs führen. Diese Verspannungen lösen an anderen Bauteilen (wahrscheinlich Bleche) die Resonanzen aus, die man hören kann. Es dürfte also nur ein kleines Komfortproblem sein und nichts ernsthaftes.
So, nun habe ich meinen G zurück aus der Werkstatt: alles so wie vorher, d.h. die haben nichts am Problem bei der 2-3 und 3-4 Schaltung verbessern können.
War auch nicht zu erwarten mit einem Wandlertausch inkl. Küb-Ventil. Das hat nichts mit der 2-3 zu tun. Da hat Daimler tatsächlich eine sündhaft teure Reparatur durchgeführt ohne jede Verbesserung. Ich habe die Werkstatt schon vorher darauf hingewiesen, aber man hört ja nicht auf den Kunden... sehr traurig das ganze.
Am Montag werde ich mal ein ernstes Wörtchen mit dem Service reden müssen. Wenn man alles Versuche zusammen zählt war das Nummer 4. Ich glaube, da muß ich wohl das Wort Wandlung ins Spiel bringen. Hören die gar nicht gerne...
Ich werde Euch auf dem Laufenden halten...
Bis dahin schöne Grüße und geniesst Eure G's, falls die mal gut funktionieren.
Hallo G Gemeinde,
leider immer noch keine Besserung, die Niederlassung Frankfurt ist nicht weitergekommen. 1 Jahr ist vergangen und es gab mittlerweile nicht schließende Fahrer und Beifahrer Türen (während der Fahrt einfach aufgeschlagen), Vibrationen die durch eine Leerlaufdrehzahl Erhöhung eliminiert werden sollte, jetzt dröhnt es im Stand an der Ampel und vieles mehr.
Durchgeführte Arbeiten nur im Lenkungsthema:
01.04.2015 14.895 km Vibrationen im Lenkrad im Stand als auch bei Fahrt im Stadtverkehr
-Servolenkung tauschen
08.05.2015 15.413 km "Lenkung prüfen, Lenkung vibriert dröhnt beim Lenken im Stand
- Lenkhelfpumpe und Hydraulikleitung getauscht.
- Pumpe zum Lenkgetriebe erneuert
04.08.2015 17.514km Vibrieren in der Lenkung beim Einlenken bis ca. 50 km
- Kühler der Servolenkung erneuert
- alle Hydraulikeinheiten der Servolenkung erneuert
- Servolenkung getauscht
- Fahrzeug vermessen
10.02.2016 21.373 km "Lenkung prüfen. Lenkung vibriert
- Abdichtkappe für den Steuerkolben mit reduziertem Durchmesser eingebaut
- Servolenkung tauschen
- Lenkstange erneuern (war "ausgeschlagen"😉
- Spurstange erneuern (zu viel Spiel)
- unteren Lenkspindel erneuern (Geräusche)
- Fahrzeug vermessen
Wenn man die oben genannten Befunde (Auszüge aus der Fehlerbeschreibung der Werkstatt ) einschließlich der "ausgeschlagen Lenkstange" und den Ärger bei einem so exklusiven, kultigen aber auch kostenintensiven Fahrzeug berücksichtigt kann einem der Spaß vergehen. Wir hatten jetzt den Vorschlag gemacht das Fahrzeug zu wandeln (wurde laut Dr. Vogler Bad Homburg) aber von MB abgelehnt obwohl wir das gleiche Fahrzeug wieder kaufen wurden. Generell finde ich den Kundenservice schwach.
Es ist übrigens der 3. G den wir fahren wir wissen das es besser geht!
Jetzt haben wir einen Termin wegen Rückkauf des Fahrzeuges durch den Verkäufer (Dr. Vogler MB Bad Homburg), so wird er eine Gebrauchtwagenbewertung erhalten mal schauen wie das ausgeht.
Wir berichten.
Gruß
Ich nehme an, Du hast es bisher ohne Anwalt versucht. Das läuft dann bei MB unter form-, frist- und fruchtlos.
OpenAirFan
Hallo Jungs ,
wie schaut es bei euch aus mit dem Problem ?? Würde mich interessieren ob es bei dem Problem mit Vibration am Lenkrad und Karosserie irgend eine Abhilfe gab ????:. Weil viele von euch antworten auf das Problem aber ohne Abhilfe oder ???
Grüße vom Tegernsee
Bini derzeit wartend - auf Teile - deswegen noch keine Abhilfe
Welche "Beschwerden" hat Deiner denn ?
Leider das selbige Problem wie der Themenstarter .
Grüße
Zitat:
@daKirche schrieb am 20. Januar 2019 um 21:08:13 Uhr:
Hallo Jungs ,
wie schaut es bei euch aus mit dem Problem ?? Würde mich interessieren ob es bei dem Problem mit Vibration am Lenkrad und Karosserie irgend eine Abhilfe gab ????:. Weil viele von euch antworten auf das Problem aber ohne Abhilfe oder ???Grüße vom Tegernsee
Habe seit 4 Wochen einen 350er werkswagen aus 4/18 mit 20000km. Dröhnen besonders stark ab 83, dann besser, dann wieder stark ab 120. in der Niederlassung Köln wurde das Problem erkannt, die werkseitigen Pirelli scorpio Zero , die vorne außen stark abgefahren waren,wegen sägezahnbildung durch Conti Winter ( mein Wunsch) ersetzt, die durch sichtkontrolle festgestellte knickbildung von hinter und vorne zum Mittelgetriebe gerichtet und die Spur eingestellt
Die Vibrationen und das Brummen sind deutlich besser, aber nicht weg. Was tun?
Frage mich auch, warum hat das bei Mercedes-Benz 20000km lang keiner bemerkt?
vg michael