Vibrationen die Angst machen

Audi Q7 2 (4M)

Hallo.
Gerade heute ist folgendes passiert:
Ich fahre langsam auf ein Stauende zu.
Die Automatik schaltet in den 7. Gang bei niedrigen Drehzahlen.
Beim sanften Gas geben fängt das ganze Fahrzeug an zu viebrieren.
Dachte erst: Randmutter lose.
Aber das Lenkrad bleibt stur in geradeaus.
Wenn ich manuell die Gänge runter schalte, hört das Vibrieren auf.
Es hat den Anschein, als ob im 7. oder 8. Gang, bei Tempo 40 nicht genug Power auf dem Antrieb ist und die Automatik keine Anstalten macht, herunterzuschalten.

Hat das jemand auch schon mal gehabt?
Ist eine Lösung und die dadurch verursachten Kosten bekannt? Lp.

Grüsse

Beste Antwort im Thema

Johro ,für deine fahrt morgens ins Büro mit maximal 130 km/h über die Autobahn 13 km ? im ösiland, und abends zurück nicht , das stimmt , deswegen sehen die Bremsen auch aus wie neu :-) nicht vergleichbar mit uns deutschen heizern , die auch mal schneller als 130 km/h fahren können (vmax testen) ;-) da wird das Öl dann auch mal wärmer als 50 grad 😛 Äpfel sind halt auch Birnen 🙂

53 weitere Antworten
53 Antworten

Hatte ich noch gar nicht gesehen.....oder auch vorher mal drauf geachtet. Zuviel? 😕

Zitat:

@B.Engel2013 schrieb am 19. April 2019 um 17:22:29 Uhr:


Hatte ich noch gar nicht gesehen.....oder auch vorher mal drauf geachtet. Zuviel? 😕

Eigentlich ist bei reichlich 120‘C Öltemperatur üblicherweise das Max.

Ja Buddy hat recht .

Die Temperatur die auf deinem Foto zu sehen ist , ist wirklich krass . Also Kassel Berg auf mit 2,5 t hinten dran und gib ihm , lag ich so bei ca. 135-140 grad im Sommer kurzfristig. Normal sind so 110-120 grad auf der Autobahn je nachdem wie der Motor beansprucht wird .

Nun denn....das war 2 Minuten nach Motorschaden. 😁

Meiner hat auch immer 90 Grad, genau wie auf dem Foto. 286PS Feb 2019.

Öl, nicht Wasser!

Zitat:

@derJan82 schrieb am 20. April 2019 um 09:19:01 Uhr:


Öl, nicht Wasser!

Immer wieder schön wie Leute ihre Autos kennen :-)
Für die meisten ist es rein setzen los fahren und gut , gibt auch andere die auf alles achten und ihre Ausstattung benutzen die sie haben :-)

130 Grad Öl schaffe ich beim SQ7 bei starken langen Steigungen auch. Mehr aber nicht und fällt direkt nach der Steigung wieder auf 100-110.

ich lag meist zw. 85-100 grad öl, nach öl wechsel (und ohne vermutliche dieselvermengung, also frisches und reines öl) bei 100-110 grad. normales fahrprofil

Zitat:

@Andrehhq7 schrieb am 20. April 2019 um 09:29:32 Uhr:



Immer wieder schön wie Leute ihre Autos kennen :-)
Für die meisten ist es rein setzen los fahren und gut , gibt auch andere die auf alles achten und ihre Ausstattung benutzen die sie haben :-)

Hab grad extra nochmal das Boardbuch nachgelesen - ist mir jetzt echt peinlich, dafür weiß ich jetzt, wo man die Öltemperatur abliest ;-)

Zitat:

@q7max schrieb am 21. April 2019 um 19:05:56 Uhr:



Zitat:

@Andrehhq7 schrieb am 20. April 2019 um 09:29:32 Uhr:



Immer wieder schön wie Leute ihre Autos kennen :-)
Für die meisten ist es rein setzen los fahren und gut , gibt auch andere die auf alles achten und ihre Ausstattung benutzen die sie haben :-)

Hab grad extra nochmal das Boardbuch nachgelesen - ist mir jetzt echt peinlich, dafür weiß ich jetzt, wo man die Öltemperatur abliest ;-)

wusste das auch nicht, und habe diesen View auch nie eingestellt.
Ist das schlimm wenn man seine Öltemp. nicht kennt? Ich denke, nein 😁

Kennen muss man sie nicht. Dass es aber einen Unterschied zwischen Öl- und Wassertemperatur gibt, darf man wissen.

Meine Frau versteht auch nicht den Unterschied zwischen Luftfilter und Katalysator. Ist okay - ich hab’s aufgegeben 😉

Johro ,für deine fahrt morgens ins Büro mit maximal 130 km/h über die Autobahn 13 km ? im ösiland, und abends zurück nicht , das stimmt , deswegen sehen die Bremsen auch aus wie neu :-) nicht vergleichbar mit uns deutschen heizern , die auch mal schneller als 130 km/h fahren können (vmax testen) ;-) da wird das Öl dann auch mal wärmer als 50 grad 😛 Äpfel sind halt auch Birnen 🙂

@Andrehhq7
Auch ich bin ein deutscher „Heizer“, aber denke einer mit verstand. Geheizt wird bei mir nur, wenn es der Verkehr zulässt, also oftmals Sonntag morgens um 7/8 Uhr, wenn wir mal wieder in 1 1/4h von uns ins Allgäu fahren (100 km AB, 70 BS), die Straßen komplett frei sind und ich nur sehr selten mal abbremsen muss. Wir haben immer noch die ersten scheibren und bremsbackrn drUf, ca. 51 000km, 2 1/4 Jahre alt🙂

Macht ja auch Sinn wenn man nur selten bremsen muss bzw. die Bremse nie stark in Anspruch nimmt oder ? Ohne weitere erhebliche Belastungen , halten Scheiben normalerweise locker 2 Satz Bremsbeläge. Aber brems 1-2 mal von 230kmh auf 120kmh am Stück stärker runter , oder mit schweren Gespann hinten dran stärkere Bremsungen (100kmh) , dann ist meistens vorbei mit der Quh (Original Bremse ab Werk bzw. Original Teilenr.), Scheiben angelaufen, und Vibrationen rubbeln die einen Angst machen :-) dann kannst die Bremse in den Müll schmeißen.

Vielleicht hast du ja bald statt den 2. Bremsscheiben , den 2. Motor 😛 im Auto :-) du befindest dich ja schon in den Bonuskilometern :-) schönen Ostermontag noch .

Mal sehen ob beim TE auch mal wieder ein Steuerkettenschaden vorliegt ! Hört sich fast danach an .

Deine Antwort