Vibrationen die Angst machen

Audi Q7 2 (4M)

Hallo.
Gerade heute ist folgendes passiert:
Ich fahre langsam auf ein Stauende zu.
Die Automatik schaltet in den 7. Gang bei niedrigen Drehzahlen.
Beim sanften Gas geben fängt das ganze Fahrzeug an zu viebrieren.
Dachte erst: Randmutter lose.
Aber das Lenkrad bleibt stur in geradeaus.
Wenn ich manuell die Gänge runter schalte, hört das Vibrieren auf.
Es hat den Anschein, als ob im 7. oder 8. Gang, bei Tempo 40 nicht genug Power auf dem Antrieb ist und die Automatik keine Anstalten macht, herunterzuschalten.

Hat das jemand auch schon mal gehabt?
Ist eine Lösung und die dadurch verursachten Kosten bekannt? Lp.

Grüsse

Beste Antwort im Thema

Johro ,für deine fahrt morgens ins Büro mit maximal 130 km/h über die Autobahn 13 km ? im ösiland, und abends zurück nicht , das stimmt , deswegen sehen die Bremsen auch aus wie neu :-) nicht vergleichbar mit uns deutschen heizern , die auch mal schneller als 130 km/h fahren können (vmax testen) ;-) da wird das Öl dann auch mal wärmer als 50 grad 😛 Äpfel sind halt auch Birnen 🙂

53 weitere Antworten
53 Antworten

So,
heute neues Angebot: Audi zahlt 100% Material und ich 20% der Lohnkosten. Einen Leihwagen gibt es nicht. Der Turbolader müsse allerdings noch geprüft werden.
Es werden jetzt 30 Arbeitsstunden veranschlagt für die Reparatur. Mindestens noch 2 Wochen kein Auto, kein Leihwagen. Und ich bin im vierstelligen Kostenbereich.
Weil ich einen Leihwagen selber zahlen müsste, kommt das für mich nicht in Frage.
Eine schriftliche Fehlerbeschreibung habe ich noch immer nicht.

Grüsse
Lp

Ist ja wie auf dem Basar....... good luck! 😉

Basar...? Leider irgendwie schon. Denn ohne Verhandlung passiert nix.

Nach erneuter Kontaktaufnahme meinerseits mit der Audi Kundenbetreuung kam nun heute ein Angebot, dass ich schlussendlich angenommen habe:

0% Reparatur- und Ersatzteilkosten für mich zu zahlen.
Leihwagen 100% von mir zu zahlen.

Eine exakte Fehlerbeschreibung lieht mir bisher nicht vor. Ebenso liegt mir kein Auszug aus der Diagnose/Fahrzeugscan vor.

Hoffe, der Q7 hält noch bis Dezember diesen Jahres. Traurig, dass ich so denken muss. Aber nach diesem Erlebnis...

Eigentlich wollte ich dann von SUV mal auf einen A7 umsteigen. Aber Audi ist erstmal für mich ein rotes Tuch.

Schon klar, dass die meisten Audi Fahrzeuge sehr gute Autos sind und vielen Menschen neben Mobilität auch Freude bringen. Aber ich persönlich...bin bedient. Geht's halt zurück zur Konkurrenz nach München.

Danke an das Forum. Hat mir geholfen, am Ball zu bleiben.

Schönen ersten Mai wünscht
Lp.

Ich habe heute Nachricht bekommen. Im 5. Zylinder ist wohl ein Ventil gebrochen und dann war Ende.
Ersatzmotor wurde heute bestellt und Ende nächster Woche habe ich den Q7 dann hoffentlich wieder.
Kosten laufen zu 100% auf Kulanz über Audi. Ohne jede Diskussion.

Grüße,
BBQ

Zitat:

@bbqfreak schrieb am 2. Mai 2019 um 16:54:59 Uhr:


Ich habe heute Nachricht bekommen. Im 5. Zylinder ist wohl ein Ventil gebrochen und dann war Ende.
Ersatzmotor wurde heute bestellt und Ende nächster Woche habe ich den Q7 dann hoffentlich wieder.
Kosten laufen zu 100% auf Kulanz über Audi. Ohne jede Diskussion.

Grüße,
BBQ

Gutes Gelingen .

Zitat:

@Andrehhq7 schrieb am 25. April 2019 um 11:17:46 Uhr:


@lifepak ,die Dummen ausreden von Audi werden immer besser !!! Das ist ein 100%er Steuerkettenschaden gewesen . So einen Quark habe ich noch nie gehört !

Leider weiß ich intern her , das seid einiger Zeit , viele Kulanzanträge nicht gestattet werden .
Lass dir mal den Fahrzeugscan geben , Synchronisation Steuerkette Nockenwelle ;-) wird alles hinterlegt !

Dann kann man den Thread ja auch in verschieben, an die richtige Position hier im Forum (Motorschaden , Steuerkette etc. ) .

Tja, ein Ventilschaden war's, nur für's Protokoll 😉

Das hat er richtig erkannt 😁

Es gab durch verkehrte Steuerzeiten (Nicht-Synchronisation) einen Aufsetzer:-) und dadurch ist das Ventil gebrochen 😉 nur wurde dem Kunden nicht erklärt warum das passiert ist 😁

https://youtu.be/j19ya4XRLjQ

aufgrund meiner Ausbildung ist mir die Wirkungsweise der Nockenwelle bekannt, aber ich merke an deiner Antwort, du magst auf Teufel komm raus recht haben....

wenn sich die Nockenwelle und die Steuerzeiten ändern, dann müssten doch auch die anderen Ventile was abbekommen haben, oder meinst du, der Hersteller verheimlicht das? (nennt man Verschwörungstheorien....)

Gib mir doch mal deine Fahrgestellnummer:-) bin neugierig 🙂 Windschutzscheibe Fahrtrichtung links von außen, geht am schnellsten 😛 mal sehen was du so verheimlichst :-)

Deine Antwort