Vibrationen die Angst machen

Audi Q7 2 (4M)

Hallo.
Gerade heute ist folgendes passiert:
Ich fahre langsam auf ein Stauende zu.
Die Automatik schaltet in den 7. Gang bei niedrigen Drehzahlen.
Beim sanften Gas geben fängt das ganze Fahrzeug an zu viebrieren.
Dachte erst: Randmutter lose.
Aber das Lenkrad bleibt stur in geradeaus.
Wenn ich manuell die Gänge runter schalte, hört das Vibrieren auf.
Es hat den Anschein, als ob im 7. oder 8. Gang, bei Tempo 40 nicht genug Power auf dem Antrieb ist und die Automatik keine Anstalten macht, herunterzuschalten.

Hat das jemand auch schon mal gehabt?
Ist eine Lösung und die dadurch verursachten Kosten bekannt? Lp.

Grüsse

Beste Antwort im Thema

Johro ,für deine fahrt morgens ins Büro mit maximal 130 km/h über die Autobahn 13 km ? im ösiland, und abends zurück nicht , das stimmt , deswegen sehen die Bremsen auch aus wie neu :-) nicht vergleichbar mit uns deutschen heizern , die auch mal schneller als 130 km/h fahren können (vmax testen) ;-) da wird das Öl dann auch mal wärmer als 50 grad 😛 Äpfel sind halt auch Birnen 🙂

53 weitere Antworten
53 Antworten

Hmmm... meiner schaltet immer weiter runter.... hab das Problem nicht.

Zitat:

@CoolP59 schrieb am 16. April 2019 um 18:18:15 Uhr:


Hmmm... meiner schaltet immer weiter runter.... hab das Problem nicht.

Deine Wahrnehmung hilft Lifepak bestimmt...😛

Naja... ich frag mich halt auch, warum und wieso. Ist bei mir so, dass er z.b. Mit dem Energieeffizienzassistenten nicht runterschaltet, sondern „segelt“ (800 1/min mit getrenntem Antriebsstrang). Er wenn er merkt, dass z.B. Eine Geschwindigkeitsreduktion ansteht (z.b. Von 70-er auf 50-er Zone), geht er wieder in den Bremsmodus und schaltet dabei auch runter....

Wäre also gut zu wissen, was in dem Fahrzeug verbaut ist. Energieeffizienzassi z.B. ?

Ich fahre nicht mit dem Effizienz Assi, aber beim mir ist immer ein Gang höher je 10kmh, dh. 30km/h im 4. Gang, 40 im 5., 50 im 6. 60 im 7ten gang.

Kannst ja mal testen wie das bei dir ist.

So...nun hat es sich erstmal "erledigt".
Heute auf der Schnellstraße plötzlich merklicher Leistungsverlust.
Beim manuellen zurückschalten ging es noch ein paar Meter im hohen Drehzahlbereich.
Dann Motor plötzlich aus!
Von der linken Spur glücklicherweise passendes Ausrollen auf den Standstreifen möglich.
Erneutes Starten des Motors aber unmöglich. Fehlermeldung: "Antrieb Störung. Service aufsuchen."
Also: Werkstattknopf am Dachhimmel gedrückt, gelbe Weste angezogen und auf Abschlepper gewartet.
Ging aus "P" nicht mehr rauszuschalten. Musste gehoben werden.
Jetzt erstmal ein Q5 von der Mobilitätsgarantie und warten.

Aktuell hat er 35tsd km. Nie was gewesen.

Schöne Ostern
Lp.

Die Störung Antrieb kennt Johro auch , vielleicht kann er dir weiter helfen

Ach Andre, tu nich zündeln.
Hatte diese Meldung mal, nun seit 15tkm, gefahren ohne Probleme und Meldung kam nie wieder

Andre meint wohl eher mich. Die gleiche Fehlerfolge hatte ich doch letztens: Kapitaler Motorschaden infolge Steuerkettenriß......allerdings bei viermal so hoher Laufleistung.

Die Rollfähigkeit wäre über die Getriebentriegelung unter der Fahrerfussmatte möglich gewesen. Der Knebel liegt hinten im Bordwerkzeug.

So.
Nach zwei Tagen in der Werkstatt kam der Anruf, dass eine Ursache bisher nicht auszumachen sei.
Man bekäme den Motor nicht zum laufen.
Ich wurde gefragt, ob er einfach so ausging und ob das Fahrzeug sich noch lenken ließ, was ich beides bejahte.
Vorsorglich würde ich darauf vorbereitet, das ja seit 4 Monaten die zweijährige Gewährleistung abgelaufen sei und mit hohen Kosten gerechnet werden müsse.

Bedeutet: Ausgeliefert 12/2016, jetzt rund 35tsd km und das Ding ist im Eimer.

Man könne vielleicht auf Kulanz hoffen, dazu müsste allerdings auch erstmal der Fehler gefunden werden.

Man wünschte mir noch schöne Osterfeiertage.

Grüße
Lp

Naja. So ein Motor als vollkommen nebensächliches Bauteil kann halt mal nach 35k kaputt gehen. Service ist regelmässig gemacht? Würde mich wundern, wenn sie dann nicht kulant sind...

oha, ich druecke die Daumen, was die Kulanz betrifft! Berichte mal bitte, wie es weitergegangen ist!

Zitat:

@Lifepak schrieb am 19. April 2019 um 10:02:37 Uhr:


So.
Nach zwei Tagen in der Werkstatt kam der Anruf, dass eine Ursache bisher nicht auszumachen sei.
Man bekäme den Motor nicht zum laufen.
Ich wurde gefragt, ob er einfach so ausging und ob das Fahrzeug sich noch lenken ließ, was ich beides bejahte.
Vorsorglich würde ich darauf vorbereitet, das ja seit 4 Monaten die zweijährige Gewährleistung abgelaufen sei und mit hohen Kosten gerechnet werden müsse.

Bedeutet: Ausgeliefert 12/2016, jetzt rund 35tsd km und das Ding ist im Eimer.

Man könne vielleicht auf Kulanz hoffen, dazu müsste allerdings auch erstmal der Fehler gefunden werden.

Man wünschte mir noch schöne Osterfeiertage.

Grüße
Lp

Bleib hartnäckig, schreib dem Kundendienst!!!
Ich war drei Monate aus der Gewährleistung und hatte 40 tkm auf der Uhr.
Kettenspanner und Nockenwellen mussten neu.
Kosten insgesamt knapp €9.000 davon hat Audi und mein freundlicher €8.750 übernommen.
Also, lass dich nicht abspeisen, bleib hartnäckig!!!
Viel Erfolg und trotzdem schöne Feiertage.
Gruß aus dem Hohen Norden!

i

Zitat:

@Lifepak schrieb am 19. April 2019 um 10:02:37 Uhr:


So.
Nach zwei Tagen in der Werkstatt kam der Anruf, dass eine Ursache bisher nicht auszumachen sei.
Man bekäme den Motor nicht zum laufen.
Ich wurde gefragt, ob er einfach so ausging und ob das Fahrzeug sich noch lenken ließ, was ich beides bejahte.
Vorsorglich würde ich darauf vorbereitet, das ja seit 4 Monaten die zweijährige Gewährleistung abgelaufen sei und mit hohen Kosten gerechnet werden müsse.

Bedeutet: Ausgeliefert 12/2016, jetzt rund 35tsd km und das Ding ist im Eimer.

Man könne vielleicht auf Kulanz hoffen, dazu müsste allerdings auch erstmal der Fehler gefunden werden.

Man wünschte mir noch schöne Osterfeiertage.

Grüße
Lp

Ich wundere mich etwas, dass noch keine Diagnose gemacht werden konnte. Das erste in meinem Falle war dass der Laptop angeschlossen wurde um die Steuergeräte nach Fehlern auszulesen.
Bei mir kam die Meldung „Verlust der Nockenwellensyncronisation, was im besten Falle einen Sensorfehler und im schlechtesten Fall einen Steuerkettenriß bedeutet. In meinem Falle leider letzteres, also neuer Motor mit fast auf den Kopf 150 Tkm Laufleistung.

Bis dahin vorneweg EUR 19.000,- Schaden. Hinzu kommt ggf. auch ein neues Getriebe für schätzungsweise 6-7 T€, sofern die Eingangswelle infolge der Blockierkräfte Spiel bekommen hat. Das lässt sich erst nach Ausbau des Motors und Trennung von diesem feststellen. War bei mir nicht der Fall.

Zum Glück hatte ich das Wartung&Verschleiß-Paket als Fullservice. Keinerlei Kosten, dafür aber Hotel, Taxi und Leihwagen gratis.

Ich hoffe auf grosszügige Kulanz für Dich!

Q7
Q7w

Nette Öltemperatur :-) bei dem Durchschnitt 🙂

Deine Antwort