Vibrationen beim fahren
Hallo liebe Motor-Talk Community,
ich verzweifle langsam mit meinem Wagen… es treten beim fahren Vibrationen auf, ab ca 130km/h.
Diese sind ungefähr bis 170kmh spürbar, danach merkt man sie nicht mehr. Sobald ich die Geschwindigkeit über längere Zeit auf ca 140km/h halte vibriert es auf und absteigend, also von stark zu schwach, von schwach zu stark.
Ich habe schon folgende Teile getauscht:
-Antriebswelle beidseitig
-Querlenker oben/unten beidseitig
-Radlager mit Nabe beidseitig
Von einem Mechaniker Kollegen wurden auch die Bremsscheiben überprüft, die Stoßdämpfer und Federn, dort konnte er nichts feststellen.
Motorlager habe ich geprüft, diese sind ok.
Falls das ausschlaggebend ist für eine Diagnose: fahre einen A4 mit Multitronic.
Ich hoffe mir kann hier wer helfen…
Liebe Grüße,
Maxi Faust.
9 Antworten
Reifen neu wuchten lassen. Wäre das billigste, einfachste und eheste gewesen. Oder du montierst kurz um auf Winterfelgen.
Getriebe und Kardanwelle sind auch gerne mal Verursacher für solche Sachen. Aber dafür müsstest du dein Fahrzeug etwas genauer beschreiben.
Baujahr, Antrieb, Motor,...
Und neue Antriebswellen bedeuten nicht immer "besser" da diese sehr empfindlich sind in Sachen Umwucht. Schwungrad würde auch noch infrage kommen.
Ich hätte auch auf die Räder getippt. Entweder Unwucht oder Sägezahn, wobei man den eher bei niedrigen Geschwindigkeiten hört. Das es bei konstanter Geschwindigkeit immer mehr und wieder weniger wird, vermutlich sind dieses lange Abstände, lässt die Vermutung auf die Reifen fallen, die sich geringfügig unterschiedlich schnell drehen und dann eine Art Resonanz erzeugen.
Eventuell ändert es sich bereits, wenn möglich, wenn man von vorne nach hinten wechselt und damit ggf. den Verschleiß der Reifen gleichmäßiger hält.
Zitat:
@teetobolcar schrieb am 7. August 2025 um 01:02:19 Uhr:
Reifen neu wuchten lassen. Wäre das billigste, einfachste und eheste gewesen. Oder du montierst kurz um auf Winterfelgen.
Getriebe und Kardanwelle sind auch gerne mal Verursacher für solche Sachen. Aber dafür müsstest du dein Fahrzeug etwas genauer beschreiben.
Baujahr, Antrieb, Motor,...
Und neue Antriebswellen bedeuten nicht immer "besser" da diese sehr empfindlich sind in Sachen Umwucht. Schwungrad würde auch noch infrage kommen.
Zum Thema Wuchten… wurden sie gestern. Sind Falken Reifen.
Mit Winterreifen keine Verbesserung.
Kardanwelle fällt raus da Frontantrieb.
Die neue Antriebswelle ist im Top Zustand, da vertraue ich meinem Mechaniker.
Fahre einen Audi A4 B8 Bj: 2013, 2.0TDI 177ps mit dem Multitronic Getriebe.
Multitronic... Das einzige Getriebe, dass VAG verbockt hat.
Dann bleibt erstmals nur Inneres Gleichlaufgelenk oder Getriebeausgangslager/Wellenflansch übrig
Kann auch einfach das Getriebe selbst sein. Lager oder Getriebesteuerung. Zu wenig/viel Öl? Wurde mal gewechselt/gespült? Fehlercodes? Besonders bei Multitronic verschleißen Lager schnell.
Auch wenn sie gewuchtet wurden – ein Höhenschlag wird nie kontrolliert. Aber wenn du sagst Winterreifern helfen auch nicht ists sehr unwahrscheinlich, dass an 2 Reifensätze dss gleiche Problem besteht
Ansonsten Fahrwerksgeometrie prüfen lassen (Spur einstellen)
Ähnliche Themen
Zitat:
@teetobolcar schrieb am 7. August 2025 um 12:03:48 Uhr:
Multitronic... Das einzige Getriebe, dass VAG verbockt hat.
Dann bleibt erstmals nur Inneres Gleichlaufgelenk oder Getriebeausgangslager/Wellenflansch übrig
Kann auch einfach das Getriebe selbst sein. Lager oder Getriebesteuerung. Zu wenig/viel Öl? Wurde mal gewechselt/gespült? Fehlercodes? Besonders bei Multitronic verschleißen Lager schnell.
Auch wenn sie gewuchtet wurden – ein Höhenschlag wird nie kontrolliert. Aber wenn du sagst Winterreifern helfen auch nicht ists sehr unwahrscheinlich, dass an 2 Reifensätze dss gleiche Problem besteht
Ansonsten Fahrwerksgeometrie prüfen lassen (Spur einstellen)
Sooo habe mich mal schlau gemacht, letzte Ölwechsel beim Getriebe war vor ca 60.000km, laut meinem Mechaniker wäre der jetzt mal fällig, er meinte was von einem Intervall von 60-80.000km da es aber ein Multitronic ist sollte man da schon früher mal was machen.
Fehlercodes sind keine vorhanden außer die E-Pumpe vom Kühlmittel, die wird aber nächste Woche getauscht.
Habe aber jetzt nochmal was probiert. Bei mir in der Nähe ist eine Straße recht neu, keine Schlaglöcher, schön sauber. Mit guten Kurven.
Dort bin ich heute mal etwas „rasanter“ durchgefahren und habe bemerkt das egal wie schnell ich fahre das Auto einfach recht unruhig fährt bzw federt.
Meine Frage ist jetzt einfach ob die ganze Symptomatik einfach von den Stoßdämpfern bzw. den Federn kommen kann?
Müsste man selbst fahren um was sagen zu können. Schon oft gehabt, dass Leute meinen es ist was flasch aber hat alles gepasst und das einzige was sich geändert hat war ihr Fahrzeug und sie warens halt nicht gewöhnt.
Aber wenn du sagst es federt komisch kommts wahrscheinlich auch von dieser Richtung. Querlenker wären ja mal schnell kontrolliert. Genauso wie Stoßdämpfer und Federn am Prüfstand/Sichtkontrolle. Ansonsten ZM-Schwungrad? Kupplung? Getriebe? Aber dann sind wir in ner Preisklasse, wo man diese "Vibrationen" ignorieren kann bis sie wirklich zu machen sind.
Habe bei meinem A5 B9 auch Vibrationen so bei 80km/h auf dem Satz Winterreifen. Dachte mit Wechsel auf Sommerräder würde es besser. Tatsächlich nein. Beide Sätze sind ordnungsgemäß gewuchtet. Nach Tausch der Sommerräder von vorne nach hinten deutlich besser. Ist wahrscheinlich ein Höhenschlag. Wenn ich die Winterräder montiere, werde ich diese auch achsweise tauschen. Ich tippe, daß auch bei dem Satz ein Reifen einen Höhenschlag hat.
Eine Antriebswelle mit Spiel wurde getauscht und auch vorne neue Bremsen, da eine Scheibe eine Unwucht hatte (spürbar beim Bremsen).
Zitat:
@firstgo schrieb am 13. August 2025 um 17:20:30 Uhr:
Habe bei meinem A5 B9 auch Vibrationen so bei 80km/h auf dem Satz Winterreifen. Dachte mit Wechsel auf Sommerräder würde es besser. Tatsächlich nein. Beide Sätze sind ordnungsgemäß gewuchtet. Nach Tausch der Sommerräder von vorne nach hinten deutlich besser. Ist wahrscheinlich ein Höhenschlag. Wenn ich die Winterräder montiere, werde ich diese auch achsweise tauschen. Ich tippe, daß auch bei dem Satz ein Reifen einen Höhenschlag hat.
Eine Antriebswelle mit Spiel wurde getauscht und auch vorne neue Bremsen, da eine Scheibe eine Unwucht hatte (spürbar beim Bremsen).
Guden,
beim Bremsen spürbar, bei egal welcher Geschwindigkeit? Weil bei mir habe ich nur ein „rattern“ sobald ich relativ schnell fahre und abbremsen muss.
Zitat:@Faust98 schrieb am 13. August 2025 um 17:23:14 Uhr:
Guden,beim Bremsen spürbar, bei egal welcher Geschwindigkeit? Weil bei mir habe ich nur ein „rattern“ sobald ich relativ schnell fahre und abbremsen muss.
Das leichte Pulsieren beim Bremsen wurde mit dem Bremsentausch erledigt. Die eigentlichem Vibrationen beim Fahren blieben. Sind jetzt aber nach achsenweisen Räderwechsel deutlich geringer. Gehe deshalb von einem Reifenproblem aus. Da sie gewuchtet sind, kann es eigentlich nur ein Höhenschlag sein.