Vibrationen bei Autobahnfahrt/ unruhiges Fahrverhalten
Guten Abend,
vor ca. 3 Wochen ist mir bei meinem Wagen (VW Passat TDI B6 140Ps 2009) aufgefallen, dass die Fahrgeräusche bei höherer Geschwindigkeit, gerade auf der Autobahn (ab ca. 110 km/h), lauter geworden sind. Wo genau das herkommt oder was der Grund dafür ist, kann ich ehrlich gesagt nicht lokalisieren.
Was allerdings damit einhergeht ist, dass ebenfalls ab höheren Geschwindigkeiten mittelstarke Vibration auftreten, die vor allem in Kupplungs- und Gaspedal und im Lenkrad zu spüren sind.
Allgemein lässt sich sagen, dass der Wagen gerade bei Autobahnfahren sich lauter und unruhiger fährt, was nicht gerade den Komfort erhöht.
Erst hatte ich diesbezüglich die Kupplung im Verdacht, jedoch sind die Vibrationen im Lenkrad auch da, wenn ich den Gang während der Fahrt rausnehme (Leerlauf). Deshalb würde ich als Leihe sagen es könnten die Reifen, Radlager oder Motorlager etc. sein.
Tüv hat er gerade diese Woche frisch ohne Beanstandung bekommen, aber das heißt ja bekanntlich nicht viel.
Vielleicht ist das Problem ja jemandem bekannt oder eventuell hat ja jemand eine Vermutung woran es liegen könnte.
Vielen Dank im Voraus für Ratschläge.
Viele Grüße von der Nordsee.
19 Antworten
Vielleicht hast du ein Klemm-Gewicht vom Auswuchten der Reifen verloren?
Bitte prüfe alle 4 Räder auf Festigkeit.
Ich hatte ein ähnliches Problem, nach langer Suche mit Reifenwechsel hat sich herausgestellt, dass die Radbolzen/Bremsscheibengewinde zu viel Rost hatte und ein Rad los war, die Radbolzen aber fest. Wodurch man das Anzugsdrehmoment auf das Gewinde gegeben hat, jedoch nicht auf die Felge.
Wenn ein Rad lose ist, merkst du das.
Falls das zutrifft, reicht ein wenig Fett auf das Gewinde zu machen, danach ist das Problem erledigt.
Ohne Last ist es eher nicht das Motor-/Getriebelager.
Ändert es sich bei schneller Kurvenfahrt?
Sind die inneren uns äußeren Antriebsmanschetten in Ordung und nicht eingerissen?
Zitat:
@MacFly65 schrieb am 29. Oktober 2021 um 19:08:03 Uhr:
Vielleicht hast du ein Klemm-Gewicht vom Auswuchten der Reifen verloren?
Da habe ich ehrlich gesagt nie so bewusst drauf geachtet. Kenne die eigentlich nur von Stahlfelgen 🙂
Werde ich morgen mal überprüfen!
Ähnliche Themen
Zitat:
@René.22 schrieb am 29. Oktober 2021 um 19:28:33 Uhr:
Bitte prüfe alle 4 Räder auf Festigkeit.
Ich hatte ein ähnliches Problem, nach langer Suche mit Reifenwechsel hat sich herausgestellt, dass die Radbolzen/Bremsscheibengewinde zu viel Rost hatte und ein Rad los war, die Radbolzen aber fest. Wodurch man das Anzugsdrehmoment auf das Gewinde gegeben hat, jedoch nicht auf die Felge.
Wenn ein Rad lose ist, merkst du das.
Falls das zutrifft, reicht ein wenig Fett auf das Gewinde zu machen, danach ist das Problem erledigt.
Dass das ganze von den Reifen kommt hatte ich auch schon vermutet, allerdings hat der Passat schon nach auftreten des Problems auf der Vorderachse neue Bremsscheiben und auf der Hinterachse neue Stoßdämpfer bekommen, heißt eigentlich müssten alle vier Ränder mindestens einmal runter gekommen und dann neu montiert worden seien?!
Meinst du ich sollte das nochmal überprüfen? 🙂
Zitat:
@Bnuu schrieb am 29. Oktober 2021 um 20:05:20 Uhr:
Ohne Last ist es eher nicht das Motor-/Getriebelager.Ändert es sich bei schneller Kurvenfahrt?
Sind die inneren uns äußeren Antriebsmanschetten in Ordung und nicht eingerissen?
Ein extrem anderes Verhalten bei Kurvenfahrt konnte ich bis jetzt nicht feststellen. Provoziert habe ich es allerdings noch nicht 🙁
Nach den Antriebsmanschetten müsste ich morgen im hellen einmal nach gucken, dass müsste man doch optisch erkennen oder?
Wie bereits eben erwähnt war der Wagen allerdings jetzt zwei Mal in der Werkstatt wegen anderen Dingen; bei extremen Beschädigungen hätten die dies bestimmt erkannt.
Ich hatte ein loses Rad an der Hinterachse. Vom Fahrgefühl gab es keinen merklichen Unterschied. Es klang wie ein defektes Radlager. Die Vibrationen waren im ganzen Fahrzeug zu spüren. Ich hätte wetten können, es kam von vorn. Es war am Ende aber hinten.
Du musst das so verstehen, wenn die Radbolzen angerostet sind, sind die Reibungskräfte im Gewinde zu stark. Das Anzugsdrehmoment ist zu früh erreicht. Das Rad kann uU nicht fest sein. Hat das Rad ein minimales Spiel und kann kippeln, arbeiten sich die Bolzen immer stärker in das weichere Aluminium. Das Rad wird somit immer lockerer.
So war es bei mir. Eigentlich helfen hier nur noch neue Radbolzen.
Ist die Achsmanschette kaputt, ist sie undicht und Fett tritt aus. Das siehst du überall als kleine Klumpen im Radkasten oder am Getriebe kleben. Das verursacht aber noch keine Vibration. Dann muss das Gelenk schon einen Schaden haben. In dem Fall ist es beim Einschlagen in eine Richtung aber deutlich stärker und durch ein klackern zu spüren.
Wenn es sich um Alufelgen handelt hast du Klebegewichte, keine Schlaggewichte.
Klebegewichte können sich ablösen, wenn sie auf Schmutz geklebt worden sind. Spuren sollten aber erkennbar sein.
Hier hilft nur Auswuchten lassen (aller 4 Räder).
Alternativ kannst du einen anderen Satz Räder aufstecken. Ist das Problem weg, liegt es am Radsatz. Bleibt es bestehen, sind es nicht die Räder.
Fett hat übrigens auf einem Gewinde nichts zu suchen. Vor allem nicht an den Radbolzen. Das verfälscht ebenfalls das Drehmoment.
Zitat:
@ThomasV6TDI schrieb am 29. Oktober 2021 um 22:58:45 Uhr:
Fett hat übrigens auf einem Gewinde nichts zu suchen. Vor allem nicht an den Radbolzen. Das verfälscht ebenfalls das Drehmoment.
Das ist korrekt. Sollte auch nur eine Notlösung sein.
Zitat:
@René.22 schrieb am 29. Oktober 2021 um 22:50:50 Uhr:
Ich hatte ein loses Rad an der Hinterachse. Vom Fahrgefühl gab es keinen merklichen Unterschied. Es klang wie ein defektes Radlager. Die Vibrationen waren im ganzen Fahrzeug zu spüren. Ich hätte wetten können, es kam von vorn. Es war am Ende aber hinten.
Du musst das so verstehen, wenn die Radbolzen angerostet sind, sind die Reibungskräfte im Gewinde zu stark. Das Anzugsdrehmoment ist zu früh erreicht. Das Rad kann uU nicht fest sein. Hat das Rad ein minimales Spiel und kann kippeln, arbeiten sich die Bolzen immer stärker in das weichere Aluminium. Das Rad wird somit immer lockerer.
So war es bei mir. Eigentlich helfen hier nur noch neue Radbolzen.Ist die Achsmanschette kaputt, ist sie undicht und Fett tritt aus. Das siehst du überall als kleine Klumpen im Radkasten oder am Getriebe kleben. Das verursacht aber noch keine Vibration. Dann muss das Gelenk schon einen Schaden haben. In dem Fall ist es beim Einschlagen in eine Richtung aber deutlich stärker und durch ein klackern zu spüren.
Wenn es sich um Alufelgen handelt hast du Klebegewichte, keine Schlaggewichte.
Klebegewichte können sich ablösen, wenn sie auf Schmutz geklebt worden sind. Spuren sollten aber erkennbar sein.
Hier hilft nur Auswuchten lassen (aller 4 Räder).
Alternativ kannst du einen anderen Satz Räder aufstecken. Ist das Problem weg, liegt es am Radsatz. Bleibt es bestehen, sind es nicht die Räder.
Danke dir erstmal für deine ausführliche Beschreibung!
Werde jetzt am Wochenende wohl mal kurz die Sommerräder draufziehen und ne Runde auf der Autobahn drehen. Frisst wohl ein bisschen Zeit, aber es wäre natürlich schön, wenn man das Problem dadurch auf die Reifen projizieren könnte!
Zitat:
@René.22 schrieb am 29. Oktober 2021 um 22:50:50 Uhr:
Das Rad kann uU nicht fest sein. Hat das Rad ein minimales Spiel und kann kippeln, arbeiten sich die Bolzen immer stärker in das weichere Aluminium. Das Rad wird somit immer lockerer.
So war es bei mir. Eigentlich helfen hier nur noch neue Radbolzen.
naja, wohl eher ne neue Felge??
Zitat:
@René.22 schrieb am 29. Oktober 2021 um 22:50:50 Uhr:
Ist die Achsmanschette kaputt, ist sie undicht und Fett tritt aus. Das siehst du überall als kleine Klumpen im Radkasten oder am Getriebe kleben.
Soll auch nur gecheckt werden, der @TE würde es beim einlenken deutlich hören.
@TE am WE die Sommerräder draufziehen? Bist Du im Sommer mit WR gefahren oder hast Du vor 3 Wochen auf WR gewechselt? Faß mal über die Lauffläche, wobei sie für Vibrationen schon sehr ausgewaschen sein müßte. Sägezahn?
Weil Du es im Lenkrad _und_ in den Pedalen merkst - es ist aber von den impulsen geschwindigkeitsabhängig?
Schau trotz meines ersten Hinweises mal nach Motor- und Getriebelager, wenn das Getriebelager abgesenkt ist, dann köööönnten die Antriebe möglicherweise nicht ganz frei laufen und so Vibrationen erzeugen. Ist aber nur eine Vermutung.
Allrad ist es ja nicht?
Zitat:
@ThomasV6TDI schrieb am 29. Oktober 2021 um 22:58:45 Uhr:
Fett hat übrigens auf einem Gewinde nichts zu suchen. Vor allem nicht an den Radbolzen. Das verfälscht ebenfalls das Drehmoment.
Auf diese Aussage habe ich eigentlich seit gestern gewartet. Jetzt muss ich schnell Popcorn kaufen gehen...
Mit den Winterreifen war ich dieses Jahr aus diversen Gründen sehr früh dran (Ende September).
Das Verhalten trat allerdings nicht nach dem Reifenwechsel auf, sondern so 2,5 Wochen danach.
Ne Allrad hat er nicht!
So habe es eben mal geschafft die Sommerreifen nochmal aufzuziehen.
Autobahn mit 150 km/h bin ich jetzt damit zwar noch nicht gefahren, aber schon auf der Landstraße habe ich gemerkt (meine ich zu mindestens), dass sich der Wagen ruhiger verhält und starke Vibrationen habe ich auch nicht feststellen können.
Somit würde ich das Problem den Winterreifen (obwohl diese sehr viel neuer und in optisch in einem besseren Zustand als die jetzigen Winterreifen sind) zuordnen. Optisch könnte ich an diesen jetzt keinen Mangel sehen und auch die Auswuchtgewichte scheinen alle da zu sein.
Wie würdet ihr jetzt weiter vorgehen? Mit den Reifen einfach mal zur Werkstatt fahren, damit diese sich die einmal anschauen können? Vielleicht hat ja nur ein Reifen eine Unwucht etc...