Vibrationen bei 120-130km/h
Hallo A5 Community,
Ich habe folgendes Problem. Bei meinem A5 2.0L TDI 190ps automat. BJ2016 habe ich vor ein paar Tagen eine Art Vibration festgestellt. Und zwar erstmals auf der Autobahn, es fängt deutlich hörbar zu sein ab 120km/h und geht bis ca. 140km/h, dann ist es weg oder zumindest nicht mehr hörbar. Die Vibration lässt sich am besten mit einem Handy im Vibrationensmodus vergleichen. Es ist also nicht ständig da, sondern wiederkehrend und wird mit Geschwindigkeit "schneller" und hörbarer. Heute habe ich beim rückwärts setzen auch Vibrationen festgestellt, diese hören nach 3-4 mal wieder auf. Die Vibrationen kann ich reproduzieren, egal ob Vor- oder Rückwärtsfahren. Und zwar kommen die Vibrationen immer dann, wenn ich ruckartig Gas gebe uns sofort abbremse. Ich weiß nicht, ob die beiden Sachen zusammenhängen oder nicht. Hatte jemand bereits dieses bzw. diese Probleme/Symptome.
Danke
Gruß
19 Antworten
Habe das beim vorigen Auto gehabt Bremszylinder vorne defekt
Querlenker kann ich ausschließen.
Die Gummis der querlenker sind zwar etwas weich geworden mit der Zeit aber sind noch gut. Kein Spiel nirgends. Auch nicht auf der Bühne wo man drauf fährt.
@tororosso
Keine Ahnung wie du auf brwmszylinder kommst aber beim bremsen habe ich keine Probleme.
Mit der vermutung richtung Kardanwelle tu ich mich aufgrund der erfahrung mit einer krummen an meinem ehemaligen 318 Compact schwer.
Klar! duch Vibrationen hat sich das bemerkbar gemacht, jedoch war das Frequenzband wesentlich höher. Die Vibrationen fingen bei ca 30 bis 35 kmh an und wurden bis 70/75 kmh immer stärker und dann bei ca. 110 kmh aufgrund der hohen Frequenz fast wieder zentriert. Die Drehfrequenz ist natürlich abhängig von der übersetzung des Getriebes und Differenzial, somit Hersteller und Modell abhängig.
Binnen 200 km während der heimreise hatten sich aber bei mir jedoch die Simmeringe am Getriebe und auch Differenzial in seine Bestandteile aufgelöst!
Auch das Mittellager, Hadyscheibe und was sonst noch verbaut ist um die Welle zu fixieren hat gelitten und müsste auch bei eich zeitnah bei solch einer Ursache in mitleidenschaft gezogen werden. Die Vibrationen, Frequenz... müssten sich mit fortlaufender Laufleistung in irgendeiner Form verändern?
Tut es denn das?
Naja krumme Welle und leichte unwucht sind 2 verschiedene Paar Schuhe.
Das alte Lager am getriebe war noch in Ordnung. Die kardanwelle ist ja geknickt meine ich wenn ich das mit meinem ex BMW nicht verwechsele und in der mitte die lagerung von der kardanwelle ist ja Gummi gelagert und die ist meine ich eigentlich sehr weich. Meine das da auch alles in Ordnung war.
Hardyscheibe habe ich keine. Die Welle ist direkt am getriebe gesteckt.
Würde gerne mal wissen ob I'm jemand auch solche Vibrationen bei 100 bis 140-150km/h hat und das nicht durch die Reifen kommt.
Und kennt jemand eigentlich ne Firma die eine kardanwelle wuchten kann?
Ähnliche Themen
https://www.motor-talk.de/.../...o-reparieren-lassen-t7104762.html?...
Da sind ein paar Unternehmen aufgeführt die wuchten und instandsetzen.
An meiner Welle waren damals meine ich 3 Gramm, auf höhe 22 cm in Richtung Mittellager.
Ich hatte die bei einem guten freund wuchten und abdrehen lassen.
Das war bei mir garnicht nicht so viel, hat aber zimmlich viel in der lagerung verwüstet.
Gut! Hatte damals auch alles schon rund 140 tkm auf dem Buckel.
Aber lese mal, was defekte bzw. verschlißene Kreutzgelenke so alles für Symptome und Folgeschäden anrichten.
Gleichfalls äußert sich zumeist mit einer Unwucht-Vibration.