Vibrationen bei 100-180

Audi A6 C7/4G

Hi!

Hab einen 2018er Competition mit Luftfahrwerk und P Zero in 255 35 20.

Die Kiste vibriert zum Teil zwischen 140-180 beim beschleunigen und bremsen(?)

Mit Fahrwerk in Auto und Comfort ist es schlimmer als in Dynamic.

Bremse ist schon neu - daran liegt es wohl nicht.

Hatte das schon jemand?

Beste Antwort im Thema

Ich hatte das mit den Vibrationen bei meinem Mercedes W210 E430 4-matic. Hat mich 4-5 Jahre Sucherei gekostet. Alles gewechselt, Bremse, Fahrwerk, Reifen, Felgen ect. Getriebe revidieren lassen.
Und wisst ihr was es im Endeffekt war? Die hinteren Antriebswellen. Die waren im Gelenk ausgeschlagen und fertig bei ca. 130.000km, dadurch funktionierte der Längenausgleich nicht mehr und das Auto vibrierte in den verschiedensten Situationen, meistens beim kräftigem Beschleunigen. Bin fast durchgedreht aber habe es im Endeffekt gefunden und behoben. Vielleicht hilft Euch das ja ein wenig weiter. Und eure Lösung hilft mir vielleicht bei meinem jetzigem Auto.

VG
Sven

62 weitere Antworten
62 Antworten

Zitat:

@Polmaster schrieb am 12. Juni 2020 um 17:19:03 Uhr:


Die 80g müssen nicht unbedingt wegen den Reifen sein..... 😉

Wechsel der Reifen/Felgen v nach h oder umgekehrt ist eine Testmöglichkeit. Achsvermessung schon durch?

Die Achsen wurden schon mal bei Audi vermessen. Allerdings vom Vorbesitzer. Warum "I don't no".
Ich bilde mir ein das vor dem 2. Wuchten wegen dem leichten Vibrationen zwischen 95 - 110 km/h das starke Vibrieren beim beschleunigen ab 130 km/h und bremsen aus höheren Geschwindigkeiten nicht gehabt zu haben. Denn es ist mir noch nie aufgefallen.

Ich werde jetzt nochmal die Räder der Achsen tauschen und testen, und dann natürlich berichten.

Wenn ich das richtig verstehe: Du hattest eine Unwucht und hast auswuchten lassen, aber jetzt 160 gr dran. Und jetzt hast Du schon wieder eine Unwucht? Da würde cih mir die Reifen mal ganz genau ansehen. Vielleicht hat der Vorbesitzer mal irgemd ein Schlagloch mitgenommen und der Reifen hat einen Gewebeschaden davongetragen.
Wenn die Unwucht von hinten kommt, dann wechsle mal vorne und hinten. Im Lenkrad merkt man sehr fein, ob es eine Unwucht ist (Lenkung zittert) oder ob es ein Höhenschlag ist. Einen Höhenschlag kann man zwar auf der Maschine fast auf 0 auswuichten, spüren wird man das aber beim fahren dennoch.
Oder Du montierst nochmal Deine Winterräder. Wenn es dann weg ist, weißt Du auch, wo Du dran bist.

Ganz genau! Habe ich ebenso gemacht (und vergessen zu erwähnen). Bei den Winterreifen war es weg.

Zitat:

@Rowdy_ffm schrieb am 12. Juni 2020 um 18:8:18 Uhr:


Oder Du montierst nochmal Deine Winterräder. Wenn es dann weg ist, weißt Du auch, wo Du dran bist.

Zitat:

@Rowdy_ffm schrieb am 12. Juni 2020 um 18:08:18 Uhr:


Wenn ich das richtig verstehe: Du hattest eine Unwucht und hast auswuchten lassen, aber jetzt 160 gr dran. Und jetzt hast Du schon wieder eine Unwucht? Da würde cih mir die Reifen mal ganz genau ansehen. Vielleicht hat der Vorbesitzer mal irgemd ein Schlagloch mitgenommen und der Reifen hat einen Gewebeschaden davongetragen.
Wenn die Unwucht von hinten kommt, dann wechsle mal vorne und hinten. Im Lenkrad merkt man sehr fein, ob es eine Unwucht ist (Lenkung zittert) oder ob es ein Höhenschlag ist. Einen Höhenschlag kann man zwar auf der Maschine fast auf 0 auswuichten, spüren wird man das aber beim fahren dennoch.
Oder Du montierst nochmal Deine Winterräder. Wenn es dann weg ist, weißt Du auch, wo Du dran bist.

Ich hatte mir letztes Jahr beim örtlichen Reifendealer 255/20 Conti Reifen bestellt. Bei ener Tuningschmiede hatte ich Felgen bestellt und dorthin hatte ich dann die Reifen mitgenommen. Die haben alles montiert und gleich TÜV gemacht. Ich hatte dann zwischen 95 - 110 km/h leichtes vibrieren, aber nicht immer. Da ich das Auto kurz vorher mit 18" Felgen gekauft hatte und ich mit diesen Rädern auch bei den gleichen Geschwindigkeit leichte Vibrationen hatte, hab ich den Schluss daraus gezogen, das es nicht an den neuen 20" liegen kann.
Bei hohen Geschwindigkeiten auf der AB hatte ich nie Vibrationen beim Beschleunigen und Bremsen.

Auf die 18" Felgen hatte ich letzten Winter neue Winterreifen aufziehen lassen. Hier lief alles perfekt, kein vibrieren oder der gleichen. Ergo hatte ich die Schlussfolgerung daraus gezogen, das die 20" nun doch nicht so optimal ausgewuchtet waren und bin letzte Woche zum örtlichen Reifenhändler zum neu Wuchten gefahren. Hier berichtete mir der Meister das ein Reifen einen kleinen Höhenschlag hat, ihn aber gut wuchten konnte und nach hinten rechts getan hat. Jetzt war ich vor 3 Tagen auf der AB nach Bremen. Dabei ist mir das Vibrieren beim Beschleunigen ab 130 km/h aund stark Bremsen aufgefallen.

Ich werde die hinteren Räder mal nach vorne tauschen und nochmal testen.

Ähnliche Themen

Ich vermelde Teilerfolg mit dem ich leben kann. Ich habe heute auf der Bühne eines Freundes die Räder von hinten nach vorne und umgekehrt von vorne nach hinten getauscht. Dann bin über Landstraße Richtung AB gefahren. Auf der Landstraße habe ich von 95 - 110 km/h immer noch leichte Vibrationen. Auf der AB habe ich dann stark bis 265 km/h beschleunigt. Dann kam eine Geschwindigkeitsbeschränkung und ich habe stark abgebremst. Keine Vibrationen, top. Also ist die AB Fahrt schon mal erfolgreich gewesen. Jetzt habe ich nur noch die leichten Vibrationen zwischwn 95 - 110 km/h.

Ich werde nochmal zu meinem örtlichen Reifendealer fahren und denn Reifen mit dem kleinen Höhenschlag und den 80g Gewicht auf der Felge drehen lassen. Wenn das dann auch nicht zur völligen Vibrationslosigkeit führt, werde ich den Reifen reklamieren.

Wie hoch darf denn der Unterschied von dem Abrolldurchmesser beim Quattro sein? Wenn die Reklamation anerkannt wird, dann muss auf die andere Seite natürlich auch ein neuer Reifen.
Noch eine Frage, wie ist denn beim Quattro die Antriebsverteilung von VA und HA, 50:50?

40:60 normal.

Zitat:

@Polmaster schrieb am 13. Juni 2020 um 17:32:14 Uhr:


40:60 normal.

OK, Danke! Das erklärt auch das Vibrieren beim Beschleunigen auf der AB bei hohen Geschwindigkeiten, da ja der Reifen mit dem geringen Höhenschlag nach hinten montiert wurde.

Meine These: durch den schlechten Reifen auf der HA wird das Auto beim starken Bremsen hinten entlastet und das ASS überträgt den Höhenschlag des Reifen als Vibration auf die Karosse. Und beim Beschleunigen merkt man die Vibrationen da beim Quattro die HA mehr angetrieben wird und as Auto hinten leichter ist. Anders kann ich mir das nicht erklären, da ja nach dem Tausch der Räder auf den Achsen der Erfolg kam, zu mindestens auf der AB. Und das war vorher wirklich grässlich.

Es ist manchmal einfach nicht nachvollziehbar.

Denke dran beim quattro ist auch der Profilunterschied zwischen Vorderachse und Hinterachse begrenzt.

Vibrationen und Unwuchten merkt man an der Hinterachse meist zwischen 120-140 und an der Vorderachse zwischen 80 und 120. Deshalb auch die Verschiebung der Unwucht-Geschwindigkeit. Definitiv weißt Du jetzt, dass es an den Reifen liegt, denn es ist mit dem Tausch mit gewandert.
Der Reifenfuzzi hat einigermaßen Blödsinn geredet. Wie ich schon schrieb: Eiinen Höhenschlag kannst Du auf der Maschine zeimlich auf 0 wuchten. Aber im Auto spürst Du ihn trotzdem, da der Reifen sozusagen hoppelt. Ich vermute, dass man diesen Höhenschlag sogar auf der Maschine sehen wird, wenn ma seitlich übers Profil schaut. Wenn Du den Reifen reklamierst, dann lass den Monteur den Reifen mal drehen und halte einen Gegenstand über das Profils. Dann kannst Du genau feststellen, wo der Reifen an dem Gegenstand schleift und ob das rund herum gleich ist. Der Reifen sollte nicht hoppeln.
Daas matchen des Reifens ist einen Versuch wert, aber kontrolliere den Rundlauf trotzdem, wie von mir beschrieben.

Mein Mechaniker hat dafür eine überaus effektive wie simple Methode, einen Höhenschlag sichtbar zu machen: Er befestigt einen Laser in einer gewissen Höhe, der den Reifen auf der Wuchtmaschine während des Laufens oben anstrahlt. Damit wird es tatsächlich bestens sichtbar.

Meiner hat es schon mit der Montagezange dran gehalten, womit die normal die Bleigewichte ab- und die Ventile reinziehen.

Habe auch AAS und das Problem bei 95-105 mit19zoll winter und 21zoll Sommerreifen.

Lenkrad ist eigentlich ruhig, es kommt mir so vor als ob es vom Antriebsstrang kommt!
Es ist bei mir in Kurven noch deutlicher zu spüren aber nur in diesem kmh Bereich!

Achso zur Klärung: meine Reifen sind schlecht gewesen. Hatte auf der Hunter 150g Radialkraftschwankung. Jetzt sind neue Reifen montiert (2x Vorderachse) und das Auto ist ruhiger. Man merkt manchmal noch etwas von der Hinterachse, aber das lass ich jetzt so

Zitat:

@fireefoxx007 schrieb am 17. Juni 2020 um 20:36:38 Uhr:


Habe auch AAS und das Problem bei 95-105 mit19zoll winter und 21zoll Sommerreifen.

Lenkrad ist eigentlich ruhig, es kommt mir so vor als ob es vom Antriebsstrang kommt!
Es ist bei mir in Kurven noch deutlicher zu spüren aber nur in diesem kmh Bereich!

Hab ich auch. „Stand der Technik“ laut diverser Mechaniker.

Deine Antwort
Ähnliche Themen