vibrationen am lenkrad
hallo zusammen!
ich hab seit längerem schon bei bodenwellen bzw. fahrbahnschäden auf der autobahn oder in Italien auf der Superstrada ein Vibrieren am Lenkrad welches ein paar Sekunden anhält. Ist vorallem sehr ungemütlich bei 200km/h, kein gutes Gefühl🙁
Schon ein paar mal beim :-) gewesen jedoch konnte sie es nicht nchvollziehen. Stossdämpfer etc. wurden geprüft und alles okay.
Meine Frage an Euch: Ist das einem von Euch auch schon aufgefallen oder was könnte das sein?
danke
peter
Beste Antwort im Thema
Ich hatte das Gleiche, Aehnliche mit meinem 1. GLC (250d)
Dort jedoch:
- bei den neu gekauften Winterrädern
- dies obwohl die Reifen exakt waren bzw. die Räder korrekt und genau ausgewuchtet waren
- Grund am Schluss: 1 der 4 Alufelgen hat von neu an einen Höhenschlag. Dies merkt man, wenn man die Felge blank = ohne Reifen einspannt und vermisst. Da sind die MB eher heickel, der MB-Händler sprach da von einer max. Toleranz von 1mm, welche das MB-Fahrwerk schlucken kann....
- ich werde die nächsten Winderräder vor der Pneumontage vermessen lassen. Mein Reifenhändler hat mir das lange nicht geglaubt und immer nur auf das komplett-Räder-Auswuchten gesetzt.
- Nun: vielleicht hilft es, ein Ansatz. Ansonsten als Info
63 Antworten
Ich habe diese Vibrationen im GLE Coupe 63s.
Lösung?
Bisher keine, "Serienstand" heisst es von der Niederlassung.
Ich habe Luftfahrwerk
Wenn es interessiert:
http://www.motor-talk.de/.../gle-coupe-verarbeitung-t5645673.html?...
heute in deutschland gewesen deswegen - haben gesagt mit einem SW Update sollte es vielleicht behoben sein.
von einem rückruf habe ich nie was gehört und auch keine mitteilung erhalte - werd mal meinen :-) fragen
bin nun gespant auf die nächsten tage.....
ja "serienstand" wurde mir auch schon gesagt und gemeint mit einem luftfahrwerk ist es vielleicht besser.
nun mal von Mercedes DE Werkstatt das Ergebnis abwarten - sollte das nichts bringen werd ich einen netten Brief nach Stuttgart schicken da es langsam nervt nach 6 Monaten und ca. alle 2-3 Wochen in einer Werkstatt deswegen.
Nach längeren Strecken ( 2 x 250 km ) habe ich auch etwas gemerkt, aber erst ab 120-140. Bei 150 war es gefühlt geringer, schneller war ich verkehrsbdingt nicht unterwegs. Geht allerdings nicht wirklich bis ins Lenkrad. Nur wellenförmig leichtes Brummen oder geringe Vibration, die man eher mit dem Popometer merkt, wenn man für Geräusche oder so etwas empfindlich ist.
Ich überlege jetzt, die Winterräder nochmals wuchten zu lassen oder den Reifendruck, aktuell um 2,65 -2,7 bar, zu ändern.
Jemand einen Reifendrucktipp für 17 Zoll WR? Habe ABC auf Comfort und Assisysteme.
so nun nach langem war mein glc wieder in der werkstatt wegen den vibrationen am lenkrad. es wurde nun auf verdacht die komplette lenkung getauscht in der hoffnung das es damit gelöst ist. Der 🙂 konnte es bei probefahrten nicht nachvollziehen, aber anscheinend weiss Stuttgart auch nicht was machen und da wurde das mal getauscht🙁
nun bin ich gespannt ob es weg ist
zuguter letzt bevor ich von der werkstatt weg bin hat mir der meister noch mitgeteilt das aufgefallen ist das die ölwanne undicht ist und bei einem nächsten besuch das repariert werden muss - dauert ca. 2 tage.
und das bei einem 10 monatigem auto 🙁((((
wegen den bremsproblemen in regen konnten sie nichts machen🙁((
keine ahnung was ich nun mache mit dieser "kiste" - werd wohl am montag mal mit dem verkäufer reden müssen denn das kann es nicht sein. seit august ständig in der werkstatt und das bei "das beste oder nichts"🙁((
Ähnliche Themen
Habe ähnliches auch, Winterreifen 20Zoll, Dunlop.
Habe die Räder schon 2mal nachwuchten lassen. Dies sind inzw. sehr gut ausgewuchtet... die erwähnten Vibrationen stelle ich an den Winterrädern leider auch fest......
Bis anhin ist meine Suche immer bei den Winterrädern, ob es denn das Auto ist... ?
Info:
Sommer und Winter gleiche Dimension, gleiche Räder, original-Fahrwerk.
Dies in CH-Geschwindigkeiten, also oft schon unter 100 km/h
Zitat:
@Paeppu schrieb am 7. März 2017 um 14:47:25 Uhr:
Habe ähnliches auch, Winterreifen 20Zoll, Dunlop.
Habe die Räder schon 2mal nachwuchten lassen....
habs jetzt auch bemerkt, wäre mir aber gar nicht sonderlich aufgefallen wenn es hier nicht extra beschrieben wäre. Ich glaube nicht das es mit den Reifen zu tun hat da die Freuquenz doch ziemlich erhöht ist. Vielleicht ist das aber auch normal so und liegt im Bereich des tolerierbaren, weiss es nicht.
resci
Meiner ist deswegen gerade bei MB. Die sagen nach Probefahrt und Nachsehen, sind zu 90 % die Winterräder trotz auswuchten.
Der Meister sagte mir, es wäre einfach zu viel Gummi und er wundert sich, dass MB den 250d überhaupt mit 17 Zoll auf die Straße lässt.
Wir sind so verblieben, dass ich dann Ende März mit den Original Sommerrädern ( 19 Zoll Nightpaket-Felge ) teste. Da bin ich dann mal gespannt und dann kann das für MB noch eine Baustelle werden.
Haben einen GLC aus der ersten Baureihe, generell top Auto.
War aber mit keinem Auto so oft in der Werkstatt, wie mit diesem Neuwagen! Mittlerweile echt frustriert.
Nach ca 10 Monaten traten aus dem Nichts Vibrationen am Lenkrad auf, die sind mittlerweile alltäglicher Begleiter. Man hat nichts gefunden, außer etlicher Software Neueinstellungen kam man nur auf die Idee das Getriebe zu wechseln (bei 15.000km ??)
Hat alles nichts gebracht, auch an den Reifen liegt es nicht. Bin echt unzufrieden, da man total genervt aus der Kiste aussteigt vor allem nach längeren Autobahnfahrten. Wandlung wurde zum zweiten Mal abgelehnt obwohl auch die Software ständig neue Macken zeigt.
Jetzt ist er mal wieder in der Werkstatt ??
Gibt es schon Erkenntnisse bei euch?
Ich hatte das Gleiche, Aehnliche mit meinem 1. GLC (250d)
Dort jedoch:
- bei den neu gekauften Winterrädern
- dies obwohl die Reifen exakt waren bzw. die Räder korrekt und genau ausgewuchtet waren
- Grund am Schluss: 1 der 4 Alufelgen hat von neu an einen Höhenschlag. Dies merkt man, wenn man die Felge blank = ohne Reifen einspannt und vermisst. Da sind die MB eher heickel, der MB-Händler sprach da von einer max. Toleranz von 1mm, welche das MB-Fahrwerk schlucken kann....
- ich werde die nächsten Winderräder vor der Pneumontage vermessen lassen. Mein Reifenhändler hat mir das lange nicht geglaubt und immer nur auf das komplett-Räder-Auswuchten gesetzt.
- Nun: vielleicht hilft es, ein Ansatz. Ansonsten als Info
Was noch ein Problem sein kann ist wo man die Räder wuchten lässt. Die kann nicht jeder wuchten. Mann muss einen speziellen Adapter haben wo man die Räder drauf schraubt. Problem ist das das Loch der Felge nicht gleichmäßig Rund ist. Das haben eigentlich auch BMW AUDI u.s.w. bei den original Felgen. Also einfach auf dem Bolzen schieben und wuchten ist nicht. ISt ein kleiner unterschied aber es kann was ausmachen. Viele Läute merken es nicht
Zitat:
@Perfe11 schrieb am 25. Januar 2018 um 09:58:31 Uhr:
Was noch ein Problem sein kann ist wo man die Räder wuchten lässt. Die kann nicht jeder wuchten. Mann muss einen speziellen Adapter haben wo man die Räder drauf schraubt. Problem ist das das Loch der Felge nicht gleichmäßig Rund ist. Das haben eigentlich auch BMW AUDI u.s.w. bei den original Felgen. Also einfach auf dem Bolzen schieben und wuchten ist nicht. ISt ein kleiner unterschied aber es kann was ausmachen. Viele Läute merken es nicht
Das wusste ich auch nicht. Sehr hilfreicher Hinweis!
mein GLC wurde vom Händler retour genommen da auch der Tausch der Lenkung nichts brachte.
nun mein 2. GLC als Coupé und bisher keine Probleme (zum Glück)🙂)
Habe das Problem mit den Vibrationen am Lenkrad, ab 120km/h und ausgelöst durch Brückenschwellen auf der Autobahn auch am GLC 300e. Wurde bei jemanden der Fehler gefunden.? Habe nächste Woche Werkstatttermin.
Fahre GLC 400d; habe auch 1-2 Sekunden Nachvibrieren der elektrischen Servolenkung nach harten Autobahnschlägen oder auf Landstraßen nach überfahren zu tiefer Gullideckeln: besonders in Kurven leicht verstörend für Fahrer ; eventuell sogar normale Reaktion der elektr. Lenkung , Sicherheitsfeature? Keine Ahnung, werde es bei nächster Inspektion anmelden; interessant auf jeden Fall das auch andere in diesem Blog das Thema schon erlebt haben, dann ist es wohl nicht so hyper kritisch , werde schauen ob ich eine Information der Werkstatt bekomme…
Ich hatte ebenfalls diese Unruhe in der Lenkung nach dem Überfahren von Querrillen.
Im Rahmen der ersten Inspektion wurde das Problem mittels Softwareupdate gelöst.
Guten Rutsch an Euch alle!