Vibrationen am ganzen Truthahn zw. 120 und 160

VW Touran 1 (1T)

Guten Tag, liebe Truthahnfreunde!

Nach langer Zeit melde ich mich mal wieder. Habe mittlerweile mit meinem Truthahn fast 15.000 km genossen, der DPF brennt störungsfrei, das Auto klappert nur wenig und es scheint etwas lahmer zu sein als die anderen 170 PS TDI-Truthähne (bergab mit Rückenwind 225 km/h, das sind laut TomTom 215, auf gerader Strecke ist aber nicht viel mehr als 210, vielleicht mal 215 km/h Tacho drin), ist aber schnell genug. Zusammenfassung: der Truthahn macht Freude!

Nun melde ich mich, weil die Freude nicht ungetrübt ist:

die Winterräder aus dem Aufpreispaket (Dunlop SP Wintersport SM3 205/55 R16 94H auf VW Stahlfelgen) machen das Auto zum fahrenden Vibrator. Gleich nach der Montage Sommer- auf Winterräder in 11/2006 bin ich zurück zum Auswuchten: wurde anders, aber nicht besser. Ich wieder hin zum 2. mal wuchten: diesmal habe ich danebengestanden: zwische 0 und 10g je Felgenseite war Unwucht, man versicherte mir, das sei normal 😕. In meiner Gegenwart wurden alle Räder dann auf auf 0g ausgewuchtet. Erfolg? Fehlanzeige! Wieder hin mit der Bitte, doch den Vibrator abzustellen. Großes aha-Erlebnis: beide Vorderräder hätten Höhenschlag, ich soll neue bekommen. Die waren nach ´ner Woche auch da. Bei der Abholung nach der Montage lange 😁-Gesichter: die beiden neuen Winterreifen hätten ebenfalls wieder Höhenschlag, neue seien bestellt. Das ist jetzt 2 Wochen her, gerade habe ich Rückruf von meinem 😁 bekommen: er bietet mir an, den ganzen Satz Winterräder zu tauschen. Eines sei hier ´mal festgestellt: er gibt sich Mühe und kulant ist er auch!

Mein 😁 berichtete, dass bei den aller ersten Tourans die Schraubpassungen der Felgen nicht genau mit der Felgenaufnahme übereinstimmte. Dass müsste jetzt aber behoben sein (er betonte das "müsste"😉. Ich bin mittlerweile drei Tourans (incl. meinem) mit Alus gefahren: alles wunderbar; zwei mit Stahlrädern (einer davon meiner): Vibrationen auf der Autobahn. Ich traue den Stahlfelgen nicht so recht über den Weg!

Frage in die Runde:

gibt es noch mehr vibrierende Truthähne? Wie seid Ihr das Problem wieder los geworden (durch "abgeschütteln"😉? Was ist mit afralu (der ja mittlerweile fremd geht -äh: fährt): was wurde an Deinen Truthahn wegen der Vibrations gecheckt? Wuchten? Kontrolle Höhenschlag? Wuchten auf Fahrzeugachse?

Bin mal gespannt, wie das Problem gelöst wird und ob es das noch öfter gegeben hat!

Grüße aus OL von

igelonline

17 Antworten

Haben unseren EcoFuel direkt mit Winterreifen aus dem Winterpaket in WOB abgeholt. Bislang keine Vibrationen!

Ich glaube das ist nicht Fahrzeugabhängig, es liegt auch nicht an Deinen Stahlfelgen denn die sind schon ausgewuchtet, an den Reifen auch nicht denn die sind nicht 2. Wahl sondern an der Auswuchtmaschine bzw. des Bedieners. Gehe mal in eine andere Werkstatt, wo Du denkst da ist modernere Technik vorhanden!

Re: Vibrationen am ganzen Truthahn zw. 120 und 160

Zitat:

Original geschrieben von igelonline


gibt es noch mehr vibrierende Truthähne? Wie seid Ihr das Problem wieder los geworden (durch "abgeschütteln"😉? Was ist mit afralu (der ja mittlerweile fremd geht -äh: fährt): was wurde an Deinen Truthahn wegen der Vibrations gecheckt? Wuchten? Kontrolle Höhenschlag? Wuchten auf Fahrzeugachse?

Bei dir scheint das Problem wohl eher wirklich von den Rädern zu kommen, bzw. müßte man jetzt mal testen wie er sich auf Sommerschuhen verhält. Es gibt (nicht wenige) Tourans die ein Problem mit dem "vibrieren" haben, dass aber eindeutig nicht von den Rädern kommt. Was der Grund dafür ist kann WOB noch nicht herausfinden, beim einen ist es nur leicht, bei anderen wackelt die MAL wie ein freudiger Hundeschwanz. Daher meine Frage, was macht er mit Sommerrädern ? Vielleicht ist es bei dir ein Zusammenspiel des Touran vibrieren mit den Rädern und wird dadurch verstärkt.

Gruß

Afralu

Hallo,

ich hatte ein ähnliches Problem.
Nach ca. 25Tkm mit meinen Sommerrädern (205/55/16) kam aus dem Heckbereich ein Dröhnen und Vibrieren.
Was war: die Hinterräder hatten ein unregelmäßig abgefahrenes Profil (Sägezahnbildung).
Nach etwas Gemotze hat mein 😁 bei der Hinterachse den Sturz verändert (war am Anschlag der Tolleranz) und mir 2 neue Reifen spendiert. 😛

Seit dem ist Ruhe!

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von horbz


ich hatte ein ähnliches Problem

Jetzt muß man unterscheiden. Dein Problem (und vielleicht das von Igel) sind die Reifen/Räder, aber es gibt ein Vibrationsproblem das nichts damit zu tun und noch keiner weiß woher es kommt.

Gruß

Afralu

Bei mir kamen die (MAL-)Vibrationen auch erstmalig zum Ende der ersten Winterreifen-Saison (April 06 / mit ca. 12tkm).
Dann kamen die 16Zoll-Alus drauf - alles ruhig.
Bei km-Stand 30tkm wieder auf WR gewechselt - schon war das Vibrieren wieder da.
Erster Check in der Werkstatt bei ca. 36tkm: keine Unregelmäßigkeiten feststellbar, keine verstellte Spur o.ä. nur die minimale Andeutung eines "Sägezahn" an den Reifen.
Aktueller km-Stand: 47tkm, das Vibrieren ist immer noch da und keineswegs schwächer.
Rat meiner Werkstatt: wir wechseln in 2 Wochen wieder auf SR (diesmal allerdings 17Zoll) und schauen, was passiert.
Bin mal gespannt...

Ob es tatsächlich an den Stahlfelgen liegen könnte???
Wobei mein erster Touran Sommers wie Winters nur auf Stahlfelgen unterwegs war und nix vibrierte. Aber das war auch ein 1.9er Schaltwagen, während ich derzeit einen 2.0er 103kw mit DSG chauffiere.

Bei mir wird es auf alle Fälle erst ab ca. 120km/h spürbar und bleibt dann bis ca. 160km/h, darüber übertüncht vermutlich die gesamte Karosseriebewegung und Eigenschwingung des Touris das eigentliche Vibrieren.
Es ist auch festzustellen, dass die Intensität z.T. vom Fahrbahnbelag abhängig ist.

Die Vibrationen sind auch ausschließlich im Bereich der MAL bzw. des hinteren Mitteltunnels zu spüren. Das Lenkrad ist ruhig und auch sonst scheint nix zu schwingen.

Hm, schon sehr merkwürdig das....

Gruß
MartinN

Hi,

hatte das gleiche Phänomen an meinen Touri mit Winterpaket- Winterreifen.
Die MAL hat in diesem Geschwindigkeitsbereich permanent an die Seitenwange vom Sitz geklopft. Nach mehrmaligen wuchten (versch. Werkstätten) und drehen auf der Felge war keine wesentliche Besserung erkennbar. Hab, dank meines Freundlichen, neue Reifen (Michelin) bekommen. Jetzt ist es gut. Das Auto ist wieder leise und Vibrationen sind nahezu weg. Die Stahlfelgen sind noch die gleichen, es wurde nur der Gummi gewechselt.

Gruß
bastlwastl

Hi!

Du beschreibst das die Vibrationen zwischen 120 u. 160 km/h auftreten, dann kann man die suche auf die Hinterachse beschränken. Es gibt hier mehrer Möglichkeiten z.b. beim waschen mit der Lanze wird mit den Hohdruckstrahl in die Löcher der Felge hineingeblasen, dabei wird der Dreck (besonderst im Winter) auf eine stelle in der Felge zusammengespült. Weiters die Stahlfelgen werden nicht gegossen sondern geschmiedet und gepresst. Dabei gibt es einen Stoss (eine nicht sichtbare Schweißnaht). Bei der Erzeugung des Reifens ist es genau so, es gibt ebenflas einen zusammenführungstoß. Kommen diese Stösse nahe zusammen oder werden gar bei der Montage übereinander platziert ist der Reifen (für die wuchtmaschiene nicht 100% sichtbar) schwer auswuchtbar. Mann versucht dann den Reifen zu „metschen“ das heist er wird auf der Felge um 180° gedreht und neu ausgewuchtet!

mfg
km

Moin Igelonline, lang nix mehr gehört,

da das Problem offensichtlich bei den Sommerrädern nicht auftritt, scheint entweder die Felge einen Macken zu haben oder aber der Touran auf diesen Reifen empfindlich zu reagieren. Im ersteren FAll soll dein 🙂 die Winterräder mal auf andere Felgen ziehen, entweder Stahl oder Alu, vielleicht hat er noch was im Lager liegen, mit dem man es ausprobieren könnte. Im zweiten Fall wäre tatsächlich ein anderes Reifenfabrikat zu prüfen. Hat dein 🙂 keinen Golf oder Golf Plus oder Touran mit Winterrädern auf dem Hof,von dem man die Räder mal probeweise auf deinen montieren könnte?

Bei meinem Ex BMW 323 ti war es auch bei Verwendung von Dunlop Reifen zu Vibrationen gekommen. Auch der zweite Satz hatte nach Umtausch das gleiche Problem verursacht. Erst der Wechsel auf Bridgestone stellte die Ruhe wieder her. Offensichtlich hatte der BMW mit eben diesem Profil Probleme.
Vielleicht reagiert dein Touri auch empfindlich auf bestimmte Reifen?

Gruß, Jochen

Habe die Dunlop WinterSport 3D ... bei 120-130 gibts leichte Vibras auf den Hintersitzen (aber erst seit dem die Winterdinger drauf sind) ... das Vibrieren kann nicht vom losen Sitz oder so herstammen, hab sie fast festgeschweißt 😉 ... bin mit den Rädern zum ewig Grinsenden und der meinte "Einige Marken haben offensichtlich Probleme mit der Ergonomie, das geht nicht nur Dunlop so, sondern auch Billigmarken und ne bestimmte Sorte der Contis, da hilft nur langsamer fahren oder neue Reifen kaufen. Ein Tauschgrund ist das leider nicht." ... tja, stand ein wenig da wie ein begossener Pudel, werd wohl damit leben müssen und warten bis die Reifen runter sind (gebe mir Mühe) 😉 ...

Hoi Igel,

würde auf reifenunwucht tippen.
hatte vor kurzem dies auch bei ca 120.
vorderrad links hatte leichte unwucht.
ausgewuchtet (€10) und ruhe ist .
Sind michelin wintersocken.
laut reifenhöker kann ursache vielfältig sein.
grüssle
willi

Hallo,
unser Touri hat auch dieses Vibrieren zwischen 120 und 140km/h, jedoch nur im Lenkrad.
Aber nur an den ab Werk montierten Winterreifen (DunlopWinterSport M3).
Mit den Sommerreifen (Alu) ist es weg.
Der 🙂 meint, daß wäre Höhenschlag der Reifen.

Meint ihr ein anderes Fabrikat (zB.Michelin) könnte Abhilfe schaffen?

Gruß

AnRu

Donnerschlag! An einem Tag 7 Bildschime voll Melungen (und ich hab´ nen 20-Zöller!)

Erdstmal schön, zu erfahren, dass es Truthähne gibt, die nicht so blöde rumvibrieren!

Also, bei mir ist das so: mit Sommerreifen war mein Truthahn mustergütig friedlich. Das Problem kam sofort mit den Winterrädern (eingespühlter Dreck war es nicht, waren ja nagelneu und blitzeblank). Ich hatte auch die Radkappen in Verdacht: Fehlanzeige: rapelte ohne genau so fröhlich wie mit. Ausgewuchtet waren alle 4 Räder auf 0 Gramm: ich stand daneben! Bei einer "Zwischenstation" bei meinem 😁 wurde mir auch eine Felge ersetzt: die war an der Kante außen zur Reifen hin an einer Stelle nicht ganz gleichmäßig rund (Sah absolut unverseht aus, Reifen an der Stelle auch, ich bin mir auch 100 %ig sicher, dass ich die nich eckiggefahren habe. Na ja, wurde ja auch getauscht bzw ersetzt). Das wäre ja eine wunderbare Erklärung gewesen, brachte aber absolut keine Besserung. Ach ja, gdreht wurden die Reifen auch auf ihren Felgen: nun ja, ebenfalls ohne Erfolg.

Martin66 schreibt: Zitat: "Bei mir wird es auf alle Fälle erst ab ca. 120km/h spürbar und bleibt dann bis ca. 160km/h, darüber übertüncht vermutlich die gesamte Karosseriebewegung und Eigenschwingung des Touris das eigentliche Vibrieren. Es ist auch festzustellen, dass die Intensität z.T. vom Fahrbahnbelag abhängig ist."

Ganz genau so ist es bei mir auch, auch diese Abhängigkeit von der Fahrbahnoberfläche. Jedoch recht einfach reproduzierbar: ich setze einen von den 😁 hinter mein Lenkrad, mich auf den Beifahrersitz und ab geht die Fuhre auf "meine" Autobahn (die fahre ich so gut 350 mal im Jahr hin und zurück, daher "meine"😉. Und da gibt es Stellen, da geht´s gut ab- vibrationsmäßig, meine ich.

Da schreiben einige von "MAL". Was ist das? Mediterrane-Angel-Leine? Mittel-Angeekelte-Laune? Mittellandkanal-Anlege-Lagune? Schluß mit lustig. Was ist denn nun MAL?

Die Vibrationen sind bei meinem überall zu spüren, das ganze Auto vibriert, das Lenkrad macht da keine extra Faxen.

Aber wie schon ganz oben berichtet: mein 😁 spendiert mir ja einen ganzen Satz neue Winterräder (Reifen mit Felgen). Hoffentlich sind das nicht wieder Dunlpos! Kriege ich morgen oder Freitag angeschraubt. Bin gespannt, was das bringen wird. Ich lasse auf jeden Fall von mir hören!

Hallo!

Ich hasse die Abkürzungen auch: MAL ist die Mittelarmlehne.

Gruß,
flei123

Deine Antwort
Ähnliche Themen