Vibration Lenkrad und mehr...

Opel Insignia A (G09)

Hallo,

schon als ich meinen Insignia (Sports Tourer Sport, CDTI 160PS) im August bekommen habe (mittlerweile 8500 km gefahren), habe ich bei Geschwindigkeiten zwischen 110-140 km/h Vibrationen im Lenkrad bemerkt. Radauswuchten bei den Sommerreifen (auch hinten) hat nichts gebracht und nun ist es mit den neuen ausgewuchteten Winterreifen auch nicht anders.

Die Vibrationen sind unterschiedlich heftig. Manchmal zittern die Hände am Lenkrad vergleichsweise stark, manchmal nur ein wenig. Kupplung treten ändert nichts an der Vibration. Am Fahrbanbelag hängt es wahrscheinlich auch nicht, da es selbst bei Fahrten auf gleicher Strecke scheinbar unterschiedlich stark auftritt.

Häufig bemerke ich aber bei Vollgas in dem Geschwindigkeitsbereich eine stark ansteigende Vibration bis ich dann über 140 km/h komme und dann verschwindet sie wieder.

Bei konstanter Fahrt in dem Geschwindigkeitsbereich bemerke ich die Vibration je nach Stärke sogar ganz leicht am Sitz, also an der Karosse.

Habe das Problem schon beim FOH telef. angesprochen aber bisher noch nicht checken lassen. Werde das in den nächsten zwei Wochen tun.

Vorab ein paar hilfreiche Tips von euch wären sehr nett.

Beste Antwort im Thema

Hallo Leute,

da hier viele die Erfahrung gemacht haben, daß die Vibrationen von den Reifen kommen, stelle ich mal die These auf:
Sind das eventuell Conti Reifen? Made in Romania?
Weil: Seitdem diese "hochintelligenten" Conti Manager die PProduktion von D nach Romania verlegt haben, seitdem gibts riesige Qualitätsprobleme. Die Reifen haben Höhenschlag, Seitenunwucht, schlecht eingelegte Karkassen. Diese Thematik wurde schon mehrfach von mehreren Reifenhändlern und der Presse angesprochen.

Ich würde als Betroffener zu Conti schreiben:

Sehr geehrte Damen und Herren, seitdem Sie in R produzieren kann von Qualität keine Rde mehr sein. Dennoch verlangen Sie Preise, die denen der Reifen in D entsprechen.
Ich werde daher nie wieder Reifen Ihrer Marke kaufen!

MFG

Ich denke nur so "lernen" diese Herren eventuell.
Gleiches Thema mit Nokia.

Grüße VC

451 weitere Antworten
451 Antworten

Also die Vibrationen werden i.d.R. etwas weniger, wenn man den Druck verringert, da dann der "Eierlauf" des Rades etwas besser kompensieren, als wenn man den Reifen sehr hart macht. Der Standplatte ist dann natürlich deutlich schlimmer bei weniger Druck.

Ich bin der Meinung, wenn von Anfang an der richtige Druck in den Reifen ist, kommts gar nicht zu dem "Eierlauf".

Ausser natürlich die Zentrierung ist wirklich so schlecht.

Bin schon gespannt wie es bei meinem wird.

Liefertermin ist ca. Mitte-Ende Juli und ich habe die 18" Sport genommen. Die letzten Insis wurden bei uns mit Bridgestone Potenza ausgeliefert. Die Reifen wären schon mal top.

Hab meinen Insignia seit gestern und montiert wurden Serienmäßig Continental 245/45er Gummis auf die 18" 7Doppelspeichen Sportfelgen.

Bislang alles bestens und keine Vibratiionen bemerkbar.

Zitat:

Original geschrieben von czrtst


Hab meinen Insignia seit gestern und montiert wurden Serienmäßig Continental 245/45er Gummis auf die 18" 7Doppelspeichen Sportfelgen.

Bislang alles bestens und keine Vibratiionen bemerkbar.

Schoen und gut, aber welcher Luftdruck?

Gruss, Ex-Calibur

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Ex-Calibur



Zitat:

Original geschrieben von czrtst


Hab meinen Insignia seit gestern und montiert wurden Serienmäßig Continental 245/45er Gummis auf die 18" 7Doppelspeichen Sportfelgen.

Bislang alles bestens und keine Vibratiionen bemerkbar.

Schoen und gut, aber welcher Luftdruck?
Gruss, Ex-Calibur

Anfangs der Originale Luftdruck (2,3/2,1) und mittlerweile die ECO Variante (2,7/2,6) (ich glaub das waren die ECO Werte....)

Wichtiger ist das scheinbar mittlerweile zumindest Conti statt Dunlop verbaut werden.

Hallo Männers mit Insi

Jetzt kommt der Hammer und reibt euch nicht die Augen ! Hier eine Zahl 150 ( NM )(die sollten unbedingt nach einem Reifenwechsel nach 50 km nachgezogen werden;ihr werdet euch wundern) und die Sorgen mit zittern ist vorbei! Dies sollte nur mit einem Drehmomentschlüssel und nicht mit Radkreuz und Muckis erledigt werden. Der besagte Schlüssel sollte nur als Drehmomentschlüssel genutzt worden sein und nicht als Montierhebel oder Spaten ;kurz er sollte funktionieren.
Die Zentierringdiskusion halte ich für nicht so toll ;bei 5 Kegelbundschrauben zur Radbefestigung.

Dies ist nur ein Tip ; wer es ausprobieren möchte😉 INFO: Wer die Räder nicht mit dem vom Werk vorgeschiebenen Drehmoment anzieht,hat die Räder fix zerdrückt und dann eiern die und da hilft kein Auswuchten!

Gruß Michael

woher hast du das denn ?

Zitat:

Original geschrieben von Opel GT 1100


Hallo Männers mit Insi

Jetzt kommt der Hammer und reibt euch nicht die Augen ! Hier eine Zahl 150 ( NM )(die sollten unbedingt nach einem Reifenwechsel nach 50 km nachgezogen werden;ihr werdet euch wundern) und die Sorgen mit zittern ist vorbei! Dies sollte nur mit einem Drehmomentschlüssel und nicht mit Radkreuz und Muckis erledigt werden. Der besagte Schlüssel sollte nur als Drehmomentschlüssel genutzt worden sein und nicht als Montierhebel oder Spaten ;kurz er sollte funktionieren.
Die Zentierringdiskusion halte ich für nicht so toll ;bei 5 Kegelbundschrauben zur Radbefestigung.

Dies ist nur ein Tip ; wer es ausprobieren möchte😉 INFO: Wer die Räder nicht mit dem vom Werk vorgeschiebenen Drehmoment anzieht,hat die Räder fix zerdrückt und dann eiern die und da hilft kein Auswuchten!

Gruß Michael

hm, jedenfalls ein tip, der nichts kostet... ich werd´s probieren. der (f)oh kam nicht drauf. wenn´s hilft, gut, wenn nicht, ist nichts verloren....
bei mir gibt es neues, und opel macht sich geradezu lächerlich... war ich doch samstag wieder bei dem doh, meine bestellten haken für den flexorganizer abholen. waren auch da, alles schön und gut.
er habe sich wegen der reifen kundig gemacht: es sei wohl so, daß solche probleme wie vibrationen nur innerhalb der ersten 500 (in worten: fünfhundert!) - und nicht wie zuvor gesagt 1000 - kilometer auch garantie erledigt werden könnten.
schreibe heute einen bösen brief an opel, direkt nach rüsselsheim unter namentlicher nennung des doh und mit bitte um zuteilung eines oh´s, der das alles auf garantie macht. rechtsmittelandrohung meinerseits inclusive. ich glaub, mein schwein pfeift.... sollte opel nicht sofort eindeutig klein beigeben, steht jetzt schon fest, daß dies mein erster und letzter opel war. soll´n se doch pleitegehen, scheiß-gm...
- ´tschuldjung - musste sein...könnte mich sowas von aufregen...

viele grüße,
ticconi

Habe 19" und Goodyear Reifen ab Werk drauf. Ich habe auch vibrationen am Lenkrad. Bei ca. 100km/h merkt man es am besten.

Das die Räder mit 150 NM angezogen werden sollen, habe ich schon gelesen.

Kommt mir aber ehrlich gesagt etwas viel vor.

Aber natürlich sollten die Radschrauben richtig und über Kreuz angezogen werden.

Normalerweise werden Alus mit 110 - 120 NM angezogen.

Das die Räder bzw. die Radmuttern mit 150Nm angezogen werden sollen steht hinten in der Betriebsanleitung!
Beim neuen Astra J sinds 140Nm!

Soweit mir bekannt, schreibt der Felgenhersteller das Drehmoment vor.

Egal, auf jeden Fall ist es nun vollbracht, und was soll ich sagen, der Wagen läuft erstklassig. Als Felgen habe ich mich für BBS entschieden in Kombination mit den Bridgestone Reifen (19Zoll). Das passt perfekt, denn da die BBS zu den wertigsten der Welt gehören, sind dort Fertigungstoleranzen sehr klein und das ist auch bei den Bridgestone der Fall. So musste nur sehr wenig gewuchtet werde, was der Laufruhe zu Gute kam. Durch die angefertigten Zentrierringe für meine Radnaben gibts nun quasi kein Zentrierungsproblem mehr. Es sind keinerlei Vibrationen mehr vorhanden, bei keiner Geschwindigkeit. Durch das neue Fahrwerkssetup liegt der Wagen extrem gut auf der Straße. Durch die Feinabstimmung haben sich die fahrbaren Kurvengeschwindigkeiten deutlichst erhöht. Ein Wunder, was man da noch rausholen konnte. Das zeigt mir, die Basis des Insignias ist echt gut, nur am Feintuning hapert es gewaltig.

Fazit: Ich kann nun sagen, ich habe einen der best laufenden Insignias, da sämtliche Einstellung nicht von der Stange sind, sondern durch Tests und Probeläufe für dieses Wagen mit diesen Felgen/Reifen ermittelt wurden. Der Wagen hat jetzt ein individuelles Reifen-Fahrwerks-Setup. Sicherlich viel Arbeit und Aufwand, aber ihr könnt gerne mal Probefahren kommen...und staunen ;-)

Das ganze gibts bei den Leuten in Köln und nennt sich VETYS. Ein zugegeben leider sehr teurer Ausflug, aber mit wirklich gutem Ergebnis.

Und für alle, die jetzt wieder motzen wollen 😛
Ihr glaubt doch nicht, ich bin so blöd und investier so viel Kohle, wenn ich woanders mit weniger Aufwand nicht zum gleichen Ergebnis gekommen wäre!? Mom. gibts keine Andere Lösung, wenn alle anderen Tips hier nicht funktionieren...aber keine Sorge, bei AUDI ist es noch schlimmer 😁 (A5)

Zitat:

Original geschrieben von MasterDJ-at-wor


...
Und für alle, die jetzt wieder motzen wollen 😛
...

Klar, immer... aber nicht ueber dein Auto, sondern ueber das Foto. Wenn du schon soviel Kohle investiert hast, dann sollten auch noch ein paar Euro fuer eine Kamera mit Antishake drin sein. 😉 Das verwackelte Bild wird den schoenen Felgen jedenfalls nicht ansatzweise gerecht.

Gruss, Ex-Calibur

PS: Noch 'ne Frage: Die ganze Abstimmung betrifft doch nur das jetzige System Reifen/Felge/Fahrwerk. Im Winter mit anderen Felgen und Reifen passt es dann doch wieder nicht mehr, oder?

Ich mach gleich mal ein neues, sobald es mit Regnen aufgehört hat 😁 Bei dem Geld für den ganzen Kram hats nur noch für ein altes K800i gereicht... 🙂

Zur Frage:
Im Grunde hast du vollkommen recht. Wenn man es ganz genau nehmen will, braucht man ein Sommer- (19"😉 und ein Wintersetup (18"😉. Ich habe mir das jetzt so einstellen lassen, dass ich mit den Winterrädern noch super fahren kann, ohne ein neues Setup. Da Winterreifen weicher sind, verzeihen sie geringste Abweichungen eher, als harte Sommerpneus mit 40er Höhe. Wenn man mit 2 Setups fährt, lassen sich best noch 1-2 KM mehr rauskitzeln bei der Kurvengeschwindigkeit, aber da ich 300KM Anfahrt nach Köln habe, reicht mir das Mischsetup völlig aus. Zu Opels Grundeinstellungen (Tabelle) ist es eh schon ein riesen Sprung nach vorne.

Für alle, die viel Zeit haben, habe ich mal mal bei anderen Marken geschaut (BMW, AUDi + Mercedes):
BMW M-Sportfahrwerk
Audi meint "Stand der Technik"
Mercedes SLK unfahrbar
Stellungnahme vom Reifen Dienst West hier im Forum

Ich hoffe, ich konnte euch irgendwie helfen. Die Leute aus Köln sind auch hier im Forum unter RDW-Köln.

Was meint ihr eigentlich zu den Felgen? Optisch ganz anders als meine alten original 19" auf dem Profilfoto. Muss mich erstmal dran gewöhnen 😉

Nur was wurde jetzt wirklich gemacht?

du schreibst am Fahrwerk wurde etwas verändert, nur was?

Das die Räder eine ordentliche Zentrierung haben - ok und der Rundlauf mit den Bridgestone wohl auch gut ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen