Vibration Lenkrad und mehr...

Opel Insignia A (G09)

Hallo,

schon als ich meinen Insignia (Sports Tourer Sport, CDTI 160PS) im August bekommen habe (mittlerweile 8500 km gefahren), habe ich bei Geschwindigkeiten zwischen 110-140 km/h Vibrationen im Lenkrad bemerkt. Radauswuchten bei den Sommerreifen (auch hinten) hat nichts gebracht und nun ist es mit den neuen ausgewuchteten Winterreifen auch nicht anders.

Die Vibrationen sind unterschiedlich heftig. Manchmal zittern die Hände am Lenkrad vergleichsweise stark, manchmal nur ein wenig. Kupplung treten ändert nichts an der Vibration. Am Fahrbanbelag hängt es wahrscheinlich auch nicht, da es selbst bei Fahrten auf gleicher Strecke scheinbar unterschiedlich stark auftritt.

Häufig bemerke ich aber bei Vollgas in dem Geschwindigkeitsbereich eine stark ansteigende Vibration bis ich dann über 140 km/h komme und dann verschwindet sie wieder.

Bei konstanter Fahrt in dem Geschwindigkeitsbereich bemerke ich die Vibration je nach Stärke sogar ganz leicht am Sitz, also an der Karosse.

Habe das Problem schon beim FOH telef. angesprochen aber bisher noch nicht checken lassen. Werde das in den nächsten zwei Wochen tun.

Vorab ein paar hilfreiche Tips von euch wären sehr nett.

Beste Antwort im Thema

Hallo Leute,

da hier viele die Erfahrung gemacht haben, daß die Vibrationen von den Reifen kommen, stelle ich mal die These auf:
Sind das eventuell Conti Reifen? Made in Romania?
Weil: Seitdem diese "hochintelligenten" Conti Manager die PProduktion von D nach Romania verlegt haben, seitdem gibts riesige Qualitätsprobleme. Die Reifen haben Höhenschlag, Seitenunwucht, schlecht eingelegte Karkassen. Diese Thematik wurde schon mehrfach von mehreren Reifenhändlern und der Presse angesprochen.

Ich würde als Betroffener zu Conti schreiben:

Sehr geehrte Damen und Herren, seitdem Sie in R produzieren kann von Qualität keine Rde mehr sein. Dennoch verlangen Sie Preise, die denen der Reifen in D entsprechen.
Ich werde daher nie wieder Reifen Ihrer Marke kaufen!

MFG

Ich denke nur so "lernen" diese Herren eventuell.
Gleiches Thema mit Nokia.

Grüße VC

451 weitere Antworten
451 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von ahnungsloser2


Hallo, im kalten Zustand zittert mein Lenkrad auch ein wenig (bei ca. 100- 120 Km/h). Das ist aber nach 5-6 Km, wenn die Reifen warm sind weg.

Grüße, René

Das ist der Standplatte...zu 90% Sicherheit...hat jedes Auto. Mit etwas höherem Luftdruck müsste es besser werden.

@snoopy667

Ich wollte auch nicht an dir zweifeln. Das ging eher in allgemeine Richtung. Ich bin schon bei sehr vielen mitgefahren und habe auf dem Beifahrersitz dieses Zittern bemerkt. Nur der Fahrer meinte, es ist doch alles ok. Nach ner Fahrt in meinem damaligen Vectra, meinte er nur: irgendwie fährt der ein bischen besser, liegt satter auf der Strasse und ist etwas ruhiger. Nach 5 min in seiner Kiste hat er sich auch an "seinen" Zustand wieder gewöhnt...also hoffe das ist nicht falsch angekommen 😉

@ MasterDJ-at-work

Nee, keine Sorge - ich denke Du hast Recht und einige bekommen sowas eventuell nicht gleich mit.
Bin froh, dass meiner die Probleme nicht hat ...

sodala, es gibt neues, aber wohl nichts gutes:
meine dicke und ich haben in den vergangenen 15 gemeinsamen tagen bis jetzt 1630 vergleichsweise glückliche kilometer zurückgelegt. (abholung = 470 km, 11x arbeit und zurück = ~650 km, ein wochenende zu freunden = ~400 km, einmal ikea und zurück= 110 km, also so ungefähr... )
heute hatte ich mal zeit, kam zu geschäftszeiten raus aus der arbeit und bin zum foh, die vibrationen zu monieren. ich erkundigte mich, ob er von dem phänomen beim insignia schon gehört habe? nee, kenne er nicht. seine frage: wieviel gelaufen? ich: 1600 km. er: geht nicht auf garantie, bei 1000 km ist schluß, man wisse ja nicht, was ich so alles anstelle mit den reifen. er bekäme von opel jenseits von 1000 km kein geld für die sache, kann er nicht auf garantie machen.
wie bitte? wollen die mich verarschenpiiiiiieeeep oder was...? ich depp kümmer´ mich erst selbst, passe 3x den reifenluftdruck an, damit´s beidseits schön symmetrisch und damit als potentielle fehlerquelle ausgeschlossen ist und soll mir dann sowas anhören?
heute habe ich zwei große haken für den flexorganizer geordert, die werde ich die woche noch abholen. er hat zugesagt, sich bis dahin bei opel zu erkundigen nach dem problem.
meine frage: wie soll ich mich weiter verhalten, wenn er/opel sich weiter querstellen, die geschichte auf garantie in ordnung zu bringen? ich hatte da eigentlich auf mehr service bei opel gehofft....

viele grüße,
ticconi

p.s.: hab auf´m heimweg mal gerechnet: die jedes-rad-einzeln-um-je-eine-mutter-weiterdrehen-aktion werde ich nicht machen. mathematisch ergeben sich bei fünf bolzen pro rad und bei 4 rädern an einem auto: 5 hoch 4 = 625 mögliche verschraubungskombinationen. und da bleibt noch jedes rad nur auf einem radträger. wenn man noch jedes rad rechts und links von vorne nach hinten tauscht, werden es nochmal 4-mal soviele (=2.500 !!!) kombinationsmöglichkeiten.
...das kostet mich mehr als nur einen nachmittag, da fahre ich lieber nach köln. ... 😁

Totaler Schwachsinn...Sag dem OH mal bitte, dass er sich mit DLT (Districtleiter Technik) Müller für Deutschland-Mitte oder dem DLT West in Verbindung setzen soll. Die beiden wissen genau was Phase ist, da ich die beiden sehr gut informiert habe was Vibrationen angeht und die auch vom Kölner Reifenhändler wissen, wo es dran liegt...ABER IMMER SINDs JA NUR EINZELFÄLLE. Wenn ich sowas höre, könnte ich echt ..tzen!

Für dich mal als Anhaltspunkt ne Kostenrechnung:

Im schlimmsten Fall:
4 neue Felgen aus dem Zubehör mind. 1000€
4 neue Reifen mind. 1200€
4 Zentrieringe aus Alu für deine Radnabe passend gedreht 200€
4 mal Reifenoptimierung mind. 200€
1 mal Fahrwerkseinstellung und Optimierung mind. 200€

Summe wären also 2800€, sagen wir realistisch sind 3t€...dann noch der Ausflug nach Köln. Wenn du Glück hast und noch nicht so viel gefahren bist, kann man vllt. noch die Alten Reifen retten, aber geh mal nicht von aus. Wenn Winterreifen auch noch zu kommen, sind das nochmal 2000€ für nen Alusatz mit dem Drumherum. Nur, damit du mal weist, von was für einem Ausmaß wir hier reden.

Grüße!

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von ticconi


... 
p.s.: hab auf´m heimweg mal gerechnet: die jedes-rad-einzeln-um-je-eine-mutter-weiterdrehen-aktion werde ich nicht machen. mathematisch ergeben sich bei fünf bolzen pro rad und bei 4 rädern an einem auto: 5 hoch 4 = 625 mögliche verschraubungskombinationen. und da bleibt noch jedes rad nur auf einem radträger. wenn man noch jedes rad rechts und links von vorne nach hinten tauscht, werden es nochmal 4-mal soviele (=2.500 !!!) kombinationsmöglichkeiten.
...das kostet mich mehr als nur einen nachmittag, da fahre ich lieber nach köln. ... 😁

Hi Ticconi!

Deine Rechenkünste in Kombinatorik in allen Ehren! ABER, erstens wären es nur 4 Versuche pro Rad - den fünften kannste Dir sparen, da weißt Du ja schon, dass der nicht so recht funktioniert!

Und außerdem würde ich lediglich jede Achs-Felgen-Kombination für sich alleine betrachten. Auch noch die Varianten aller Achsen und Felgen untereinander würde dann wohl doch etwas zu weit führen!

Es ginge ja auch nur darum, herauszufinden, ob sich durch das Verdrehen überhaupt signifikant etwas ändert, um festzustellen, ob mehrere Einzeltolleranzen sich zu einer Großen addieren.

Und somit kämst Du im ersten Anlauf auf maximal 8 Versuche (vier vl, vier vr jeweils einzeln getestet). Ob Du in der Zeit tatsächlich nach Köln gefahren bist ...???

Gruß
SilverBanditS

Hallo.

Habe bei mir keine oder nur sehr leichte Viprationen am Lenkrad und Algemein festgestellt. ABER das Laufgeräusch der Reifen wird immer lauter, vor allem von Hinten. Unrundes Laufgeräusch, am Stärksten zu hören bei 30 kmh, aber auch zu hören bei 130 auf der Autobahn.

Sport Tourer 2,0 TurboDiesel 140 PS mit 245/40 R18

War beim ÖAMTC und der hat festgestellt das nach 17000 km die Reifen hinüber sind. Alle 4 Reifen am der Innenseite ( ein Viertel ) Unrund und Stufig abgefahren. Wenn man den Reifen dreht sieht man es sogar. Hinten aber viel mehr wie Vorne.

War beim FOH - soll noch warten was bei Qualitätsbesprechung herauskommt, meldet sich bei mir. Es gibt laut ÖAMTC und FOH schon mehrere mit diesem Problem.

Weiß nicht ob das zu dem Thema mit den Vibrationen gehört, kann aber nicht schaden.

Gruß Johann

Zitat:

Original geschrieben von zafiraner


Hallo.

Habe bei mir keine oder nur sehr leichte Viprationen am Lenkrad und Algemein festgestellt. ABER das Laufgeräusch der Reifen wird immer lauter, vor allem von Hinten. Unrundes Laufgeräusch, am Stärksten zu hören bei 30 kmh, aber auch zu hören bei 130 auf der Autobahn.

Sport Tourer 2,0 TurboDiesel 140 PS mit 245/40 R18

War beim ÖAMTC und der hat festgestellt das nach 17000 km die Reifen hinüber sind. Alle 4 Reifen am der Innenseite ( ein Viertel ) Unrund und Stufig abgefahren. Wenn man den Reifen dreht sieht man es sogar. Hinten aber viel mehr wie Vorne.

War beim FOH - soll noch warten was bei Qualitätsbesprechung herauskommt, meldet sich bei mir. Es gibt laut ÖAMTC und FOH schon mehrere mit diesem Problem.

Weiß nicht ob das zu dem Thema mit den Vibrationen gehört, kann aber nicht schaden.

Gruß Johann

Das selbe Problem hatte ich schon bei meinem Omega V6 Caravan (235/45) ,

alle 10 bis 15tkm Vibrationen und Laufgeräusche besonders bei 70-90km/h.

Die Reifen waren hinüber weil das Gewicht des Wagens sehr hoch ist.(Michelin Pilot)

Es wurde aber besser mit Bridgestone Potenza Reifen!

Ob das selbe problem bei dir auch so gelöst wird weis ich aber nicht ....

Gruss

PS: Mein Insignia hat auch Bridgestone Potenza ab Werk.

Zitat:

Original geschrieben von zafiraner


...
War beim ÖAMTC und der hat festgestellt das nach 17000 km die Reifen hinüber sind. Alle 4 Reifen am der Innenseite ( ein Viertel ) Unrund und Stufig abgefahren. Wenn man den Reifen dreht sieht man es sogar. Hinten aber viel mehr wie Vorne.
...
Gruß Johann

Würde mich nicht wundern, wenn Du die Dunlop drauf hast.

Ursache DUNLOP Reifen in Verbindung mit nicht exakter Zentrierung...beim einem ist es schlimm, beim andern nur leicht. Fakt ist aber, jede min. Vibration im Lenkrad zeigt einen schlechten Rundlauf der zu ungleichmäßigen Verschleiß und Sägezahn. 2 Sachen sind zu machen: 1. Vibrationen beseitigen und dann 2. Bridgestone Reifen drauf! Dann ist Ruhe.

Zitat:

Original geschrieben von Klapphelm



Zitat:

Original geschrieben von zafiraner


...
War beim ÖAMTC und der hat festgestellt das nach 17000 km die Reifen hinüber sind. Alle 4 Reifen am der Innenseite ( ein Viertel ) Unrund und Stufig abgefahren. Wenn man den Reifen dreht sieht man es sogar. Hinten aber viel mehr wie Vorne.
...
Gruß Johann
Würde mich nicht wundern, wenn Du die Dunlop drauf hast.

Hi

Ja habe ich.

Zitat:

Original geschrieben von zafiraner



Zitat:

Original geschrieben von Klapphelm


Würde mich nicht wundern, wenn Du die Dunlop drauf hast.

Hi

Ja habe ich.

Die hatte ich bei meinem Vorgänger (A6) drauf. Nach wenigen Kilometern hatte ich einen gräßlichen Sägezahn auf den Reifen, die Dinger waren elend laut und der Grip im Nassen war katastrophal.

Die Wahrscheinlichkeit ist groß, dass Dein Problem nix mit dem Insignia zu tun hat. Ich wünsche Dir jedenfalls neue Schlappen und einen runden Lauf.

Gruß Klapphelm

Mein FOH hat mich bis nächste Woche vertröstet. Da soll ich wieder kommen und wir werden das Problem besprechen. Bin schon gespannt was da wieder kommen wird. Sollte ich neue Reifen bekommen ( andere Marke ) wer sagt dann aber, das dieses Problem behoben ist. Persöhnlich kann ich mir nicht vorstellen das es NUR die Reifen sind, aber man kann sich ja irren.

Wünsche allen ein schönes Wochenende und werde meine Erkenntnisse und Erfahrungen beim FOH nach meinem Gespräch weitergeben.

Sagt mal Leute, mit wieviel Reifendruck fahrt ihr eigentlich? Manches hier hoert sich an, als ob nur 2 bar im Reifen sind, was bei dieser schweren Kiste natuerlich zuwenig ist. Der Verschleiss ist extrem und die erwaehnten Standplatten kommen damit sicher auch viel leichter. Bei mir sind 285kPa nach BC drin und es vibriert nix.
Gruss, Ex-Calibur

Ich würde den Luftdruck wie im Handbuch beschrieben auf "ECO" anpassen.

Das sind ~ vorne 2,7 und hinten 2,6 Bar.

Alles darunter finde ich auch zu wenig was in der BA angegeben ist. 2,2 Bar für den schweren Insi ist schon wenig.

Zitat:

Original geschrieben von Michi_Ti


Ich würde den Luftdruck wie im Handbuch beschrieben auf "ECO" anpassen.

Das sind ~ vorne 2,7 und hinten 2,6 Bar.

Alles darunter finde ich auch zu wenig was in der BA angegeben ist. 2,2 Bar für den schweren Insi ist schon wenig.

Wie sieht es dann mit dem Fahrkomfort aus?? Ist doch viel zu harrt, oder ???

Deine Antwort
Ähnliche Themen