Vibration Lenkrad und mehr...
Hallo,
schon als ich meinen Insignia (Sports Tourer Sport, CDTI 160PS) im August bekommen habe (mittlerweile 8500 km gefahren), habe ich bei Geschwindigkeiten zwischen 110-140 km/h Vibrationen im Lenkrad bemerkt. Radauswuchten bei den Sommerreifen (auch hinten) hat nichts gebracht und nun ist es mit den neuen ausgewuchteten Winterreifen auch nicht anders.
Die Vibrationen sind unterschiedlich heftig. Manchmal zittern die Hände am Lenkrad vergleichsweise stark, manchmal nur ein wenig. Kupplung treten ändert nichts an der Vibration. Am Fahrbanbelag hängt es wahrscheinlich auch nicht, da es selbst bei Fahrten auf gleicher Strecke scheinbar unterschiedlich stark auftritt.
Häufig bemerke ich aber bei Vollgas in dem Geschwindigkeitsbereich eine stark ansteigende Vibration bis ich dann über 140 km/h komme und dann verschwindet sie wieder.
Bei konstanter Fahrt in dem Geschwindigkeitsbereich bemerke ich die Vibration je nach Stärke sogar ganz leicht am Sitz, also an der Karosse.
Habe das Problem schon beim FOH telef. angesprochen aber bisher noch nicht checken lassen. Werde das in den nächsten zwei Wochen tun.
Vorab ein paar hilfreiche Tips von euch wären sehr nett.
Beste Antwort im Thema
Hallo Leute,
da hier viele die Erfahrung gemacht haben, daß die Vibrationen von den Reifen kommen, stelle ich mal die These auf:
Sind das eventuell Conti Reifen? Made in Romania?
Weil: Seitdem diese "hochintelligenten" Conti Manager die PProduktion von D nach Romania verlegt haben, seitdem gibts riesige Qualitätsprobleme. Die Reifen haben Höhenschlag, Seitenunwucht, schlecht eingelegte Karkassen. Diese Thematik wurde schon mehrfach von mehreren Reifenhändlern und der Presse angesprochen.
Ich würde als Betroffener zu Conti schreiben:
Sehr geehrte Damen und Herren, seitdem Sie in R produzieren kann von Qualität keine Rde mehr sein. Dennoch verlangen Sie Preise, die denen der Reifen in D entsprechen.
Ich werde daher nie wieder Reifen Ihrer Marke kaufen!
MFG
Ich denke nur so "lernen" diese Herren eventuell.
Gleiches Thema mit Nokia.
Grüße VC
451 Antworten
1. Reifen und Felgen mussten nur min. gewuchtet werden durch ideale Montage. (Dadurch wurden kleinere Vibrationen beseitigt und eine hohe Laufruhe und -kultur erreicht.)
Zitat RDW-Köln:
Bekanntlicherweise gibt es sowas wie ein Rundes Rad äusserst selten. Jede Felge hat radiale und laterale Bewegungen. Ebenso ist das bei Reifen der Fall. Die Marke spielt dabei nur sekundär eine Rolle. Reifen wie dein Pilot Primacy sind erfahrungsgemäß sehr laufruhig und zeigen wenig Kraftschwankungen auf.
Jetzt zu dem daraus resultierenden Problem:
Wir messen die Bewegungen in den Felgen, sowie auch in den Reifen. Mit diesen Daten wird berechnet bis zu welchem Punkt (millimetergenau) der Reifen auf der Felge gedreht werden muss damit sich diese Kraftschwankungen gegenseitig aufheben (Forcematching).
Bisher haben die Autofahrer solche Vibrationen weitgehend in Kauf genommen, aber die Fahrzeuge sowie die Fahrwerkstechnik werden immer sensibler, sodass dieses Phänomen immer häufiger bemängelt wird.
2. Zentrierung ist durch neue Zentrieringe passgenau an meine Naben angepasst wurden. (Rad eiert nun nichtmehr und die Hauptursache der Vibrationen ist beseitigt.)
3. Fahrwerk wurde komplett neu eingestellt. (Damit ist das Handling optimal und der Wagen liegt besser auf der Straße, zieht nicht in jede Spurrille und erreicht viel höhere Kurvengeschwindigkeiten.)
Ich habe meine vorherigen Beitrag nochmal bearbeitet und euch ein paar Infos verlinkt.
mit Fahrwerkseinstellung meinst du eine Vermessung und Neueinstellung der Spur- und Sturz Werte!?
Zu den Sachen muss ich aber was los werden...
Mein Reifenhändler dreht die Gummis auf den Reifen immer so damit sich die Toleranzen bestmöglich selbst ausgleichen. Meine BBS brauchten so an einem Rad nicht mal 1g Wuchtgewicht! Und die anderen grade mal ~ 15g.
Damit will ich sagen das ist doch standard! Bei uns zumindest ist das keine Seltenheit, die haben das drauf.
Bleibt nur noch die Radzentrierung über und diese wird natürlich schon schwerer auszugleichen sein.
Zitat:
Original geschrieben von Michi_Ti
mit Fahrwerkseinstellung meinst du eine Vermessung und Neueinstellung der Spur- und Sturz Werte!?Zu den Sachen muss ich aber was los werden...
Mein Reifenhändler dreht die Gummis auf den Reifen immer so damit sich die Toleranzen bestmöglich selbst ausgleichen. Meine BBS brauchten so an einem Rad nicht mal 1g Wuchtgewicht! Und die anderen grade mal ~ 15g.
Damit will ich sagen das ist doch standard! Bei uns zumindest ist das keine Seltenheit, die haben das drauf.
Bleibt nur noch die Radzentrierung über und diese wird natürlich schon schwerer auszugleichen sein.
Im Grunde die Sturz- und Spurwerte, genau. Dies geschieht aber nicht nach vorgaben, sondern wird für das Rad an dem Fahrzeug ermittelt (Testfahrten, Erfahrungen, Messwerte).
Das Matchen erfolgt hier mittels Millimeter genauer Ausrichtung. Durch Matching mittels drehen, bis Unwucht min. schädigt man den Reifen. Das Ergebnis ist ähnlich, aber a) nicht so exakt und b) nicht wirklich reifenschonend.
BBS ist da wirklich absolute Klasse. Nicht mal 1g ist super.
Radzentrierung ist eben der Hauptknackpunkt.
Neue Bilder sind dank EDIT im Anhang.
Zitat:
Original geschrieben von MasterDJ-at-wor
Durch die angefertigten Zentrierringe für meine Radnaben gibts nun quasi kein Zentrierungsproblem mehr.
Das mit den Ringen kann ich mir jetzt nicht so recht vorstellen. Wie und wo sind die denn angebracht. Normal sitzt doch die Felge direkt auf der Radnabe und dazwischen passt kein Ring. 😕
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von OmegaV8Fan
Das mit den Ringen kann ich mir jetzt nicht so recht vorstellen. Wie und wo sind die denn angebracht. Normal sitzt doch die Felge direkt auf der Radnabe und dazwischen passt kein Ring. 😕Zitat:
Original geschrieben von MasterDJ-at-wor
Durch die angefertigten Zentrierringe für meine Radnaben gibts nun quasi kein Zentrierungsproblem mehr.
Ne da biste wie ich vor wenigen Wochen im Irrglaube! Bei meinen Winterreifenfelgen habe ich zwischen Radnabe und Felge so einen "komischen" Zwischenring. Er ist mir bei der Montage der Winterreifen im Oktober 2009 beim Reifendealer erst überhaupt nicht aufgefallen. Erst als ich vor wenigen Wochen die Winter gegen die "20" Sommer ausgetauscht habe fiel mir so ein Ring entgegen. Welches Material kann ich dir jetzt leider nicht beantworten. Für die "20er" brauchte ich bzw. sind keine vorhanden. Die wackeln am Lenkrad allerdings weniger als die 17" Winter.
**Schade das dies @Eugain jetzt nicht lesen kann! Der schmeißt mich ja neuerdings wegen Negativäusserungen in die Tonne"**😁
Gruß
Günter
Zitat:
Original geschrieben von MasterDJ-at-wor
Neue Bilder sind dank EDIT im Anhang.
Na geht doch! 😁 Sind schon schick, diese Teile. Glueckwunsch.
Hallo,
ich habe die Lenkvibrationen ja auch bei Geschwindigkeiten zwischen 110 und 130km/h. Mein Insignia war auch deswegen beim Technik center.
Wenn ich die Erklärung richtig verstanden habe ist Opel dieses Problem sehr wohl bekannt und arbeiten momentan an eine Lösung. Ich bekomme Bescheid wenn diese Lösung da ist, weil dann will das Technik center die Lösung (ich habe was von neuen Lenkbuchsen gehört) einbauen
Grüße
Insignum
Zitat:
Original geschrieben von Insignum
Hallo,ich habe die Lenkvibrationen ja auch bei Geschwindigkeiten zwischen 110 und 130km/h. Mein Insignia war auch deswegen beim Technik center.
Wenn ich die Erklärung richtig verstanden habe ist Opel dieses Problem sehr wohl bekannt und arbeiten momentan an eine Lösung. Ich bekomme Bescheid wenn diese Lösung da ist, weil dann will das Technik center die Lösung (ich habe was von neuen Lenkbuchsen gehört) einbauen
Grüße
Insignum
Neue Lenkbuchsen lösen das Problem nicht, sondern kaschieren es nur, weil durch stärkere Buchsen man die Vibrationen dann im Lenkrad nicht so schnell/leicht merkt. So schlau waren die bei AUDI beim A5 auch schon. Schlußendlich muss die Ursache behoben werden, um den Wagen perfekt auf die Straße zu bekommen mit entsprechend guten Verschleißbild. Mach dir bei der Abhilfe nicht allzuviel Hoffnungen. Es wird sicher etwas besser und im Lenkrad wird der Wagen stabiler, aber mehr auch nicht.
Ich bin schon auf meinen gespannt. Ich hoffe da sind die Vibrationen nicht da. Und vielleicht hat Opel in 2-4 Wochen wenn meiner dann vom Band läuft schon ne Abhilfe *IRONIE*
Ich werde an dem Thema natürlich auch drann bleiben und freue mich schon auf den Kommentar von meinem FOH "das hatten wir noch nie" *lol*
ich wünsche dir, daß du den OH gar nicht erst mit dem problem konfrontieren mußt. sind ja nu auch beileibe nicht alle insignias, die so rumwackeln...
ich warte noch auf eine reaktion aus r´heim. bisher keine mail oder anruf gekommen, seit meinem anruf am donnerstag im kundencenter. werde, wenn es die zeit zuläßt, dort morgen nochmal nachhaken. sind ja nur bis 17.00 h ansprechbar...nun denn, gute nacht...
viele grüße,
ticconi
Zitat:
Original geschrieben von MasterDJ-at-wor
Neue Lenkbuchsen lösen das Problem nicht, sondern kaschieren es nur, weil durch stärkere Buchsen man die Vibrationen dann im Lenkrad nicht so schnell/leicht merkt. So schlau waren die bei AUDI beim A5 auch schon. Schlußendlich muss die Ursache behoben werden, um den Wagen perfekt auf die Straße zu bekommen mit entsprechend guten Verschleißbild. Mach dir bei der Abhilfe nicht allzuviel Hoffnungen. Es wird sicher etwas besser und im Lenkrad wird der Wagen stabiler, aber mehr auch nicht.Zitat:
Original geschrieben von Insignum
Hallo,ich habe die Lenkvibrationen ja auch bei Geschwindigkeiten zwischen 110 und 130km/h. Mein Insignia war auch deswegen beim Technik center.
Wenn ich die Erklärung richtig verstanden habe ist Opel dieses Problem sehr wohl bekannt und arbeiten momentan an eine Lösung. Ich bekomme Bescheid wenn diese Lösung da ist, weil dann will das Technik center die Lösung (ich habe was von neuen Lenkbuchsen gehört) einbauen
Grüße
Insignum
Das ist mir völlig klar. 😉
Ich wollte nur mein Wissenstand transportieren. Dass das was Opel da vorhat nicht unbedingt eine Lösung sondern nur eine Therapie der Symptome ist, ist ja klar. Aber mit eine Linderungum 90% wäre ich erstmal zufrieden.
Insignum
Hi,
maybe it has allready been discussed in this very long thread, - I just went to the ending.. 😉
I have the same problem with my Insigina - vibrations in the steeringswheel, pedals, seat starting from approx 80 km/h, - worst between 80 and 130.
I hear from my Opel reapairshop that a service bulletin has been distributed from Opel, telling that there apperently is a problem with the "rechts Antriebswelle" (hope i spell it correctly) causing this problem.
Br, Per
Radzentrierringe bei Nachrüstfelgen sind nötig, weil das Mittelloch auf die größte Radnabe gefertigt wird, für die das Rad zugelassen ist.
Opel hat scheinbar recht kleine Radnaben, deshalb sind hier Zentrierringe erforderlich, die übrigens aus recht schnödem Kunststoff sind.
Originalfelgen kann man nur dann mit Zentrierringen nachrüsten, wenn man vorher das Mittelloch vergrößert hat. dann ist allerdings die Zulassung futsch.
Die hier angesprochenen fertigungstechnischen Differenzen in der Zentrierung sind so gering, daß sie nicht ausgeglichen werden können, aber trotzdem groß genug um den Vibrationsärger zu verursachen.
Zitat:
Original geschrieben von VN15
Radzentrierringe bei Nachrüstfelgen sind nötig, weil das Mittelloch auf die größte Radnabe gefertigt wird, für die das Rad zugelassen ist.
Opel hat scheinbar recht kleine Radnaben, deshalb sind hier Zentrierringe erforderlich, die übrigens aus recht schnödem Kunststoff sind.
Originalfelgen kann man nur dann mit Zentrierringen nachrüsten, wenn man vorher das Mittelloch vergrößert hat. dann ist allerdings die Zulassung futsch.
Die hier angesprochenen fertigungstechnischen Differenzen in der Zentrierung sind so gering, daß sie nicht ausgeglichen werden können, aber trotzdem groß genug um den Vibrationsärger zu verursachen.
Exakt! Also doch bis jetzt nur die Zubehörfelgenlösung mit der Reise nach Köln...super; vorallem wenn jemand aus Dresden kommt *g*
Zitat:
Original geschrieben von perschul
Hi,maybe it has allready been discussed in this very long thread, - I just went to the ending.. 😉
I have the same problem with my Insigina - vibrations in the steeringswheel, pedals, seat starting from approx 80 km/h, - worst between 80 and 130.
I hear from my Opel reapairshop that a service bulletin has been distributed from Opel, telling that there apperently is a problem with the "rechts Antriebswelle" (hope i spell it correctly) causing this problem.
Br, Per
Hallo!
The "drive shafts" (Antriebswelle gibts rechts(right) and links(left)), it can be, but need not. If you give no gas and hit the clutch, the vibration would then theoretically be gone. There are other possibilities. For me it was the centering of the wheel on the hub. By rims from the accessories and a specialized workshop in Cologne, my car is running without any problems.
Other points, which you can try:
The air pressure must be exactly the same.
The torque for tightening the studs should be at 150nm.
The bolts must be tightened crosswise and no load, so they center properly.
The rims can be faulty.
The tires should be mounted with the rim optimal.
And sorry, my Englisch translate by Google ;-)