Vibration Lenkrad und mehr...

Opel Insignia A (G09)

Hallo,

schon als ich meinen Insignia (Sports Tourer Sport, CDTI 160PS) im August bekommen habe (mittlerweile 8500 km gefahren), habe ich bei Geschwindigkeiten zwischen 110-140 km/h Vibrationen im Lenkrad bemerkt. Radauswuchten bei den Sommerreifen (auch hinten) hat nichts gebracht und nun ist es mit den neuen ausgewuchteten Winterreifen auch nicht anders.

Die Vibrationen sind unterschiedlich heftig. Manchmal zittern die Hände am Lenkrad vergleichsweise stark, manchmal nur ein wenig. Kupplung treten ändert nichts an der Vibration. Am Fahrbanbelag hängt es wahrscheinlich auch nicht, da es selbst bei Fahrten auf gleicher Strecke scheinbar unterschiedlich stark auftritt.

Häufig bemerke ich aber bei Vollgas in dem Geschwindigkeitsbereich eine stark ansteigende Vibration bis ich dann über 140 km/h komme und dann verschwindet sie wieder.

Bei konstanter Fahrt in dem Geschwindigkeitsbereich bemerke ich die Vibration je nach Stärke sogar ganz leicht am Sitz, also an der Karosse.

Habe das Problem schon beim FOH telef. angesprochen aber bisher noch nicht checken lassen. Werde das in den nächsten zwei Wochen tun.

Vorab ein paar hilfreiche Tips von euch wären sehr nett.

Beste Antwort im Thema

Hallo Leute,

da hier viele die Erfahrung gemacht haben, daß die Vibrationen von den Reifen kommen, stelle ich mal die These auf:
Sind das eventuell Conti Reifen? Made in Romania?
Weil: Seitdem diese "hochintelligenten" Conti Manager die PProduktion von D nach Romania verlegt haben, seitdem gibts riesige Qualitätsprobleme. Die Reifen haben Höhenschlag, Seitenunwucht, schlecht eingelegte Karkassen. Diese Thematik wurde schon mehrfach von mehreren Reifenhändlern und der Presse angesprochen.

Ich würde als Betroffener zu Conti schreiben:

Sehr geehrte Damen und Herren, seitdem Sie in R produzieren kann von Qualität keine Rde mehr sein. Dennoch verlangen Sie Preise, die denen der Reifen in D entsprechen.
Ich werde daher nie wieder Reifen Ihrer Marke kaufen!

MFG

Ich denke nur so "lernen" diese Herren eventuell.
Gleiches Thema mit Nokia.

Grüße VC

451 weitere Antworten
451 Antworten

Zitat:

@hubraummuffel schrieb am 26. April 2019 um 08:15:10 Uhr:


Bremsen können in meinem Fall ausgeschlossen werden, die sind neu gemacht worden, das Problem hat sich nicht geändert.

Kann dir nur empfehlen den Test zu machen, wie heiß die Bremsscheiben werden.
Wie gesagt auf ebener Strecke ohne großartig zu bremsen sollten die lauwarm sein.
Ich habe seitdem Ruhe, auch mit den 19 Zöller.
Sollten jemand die Gummis eingefettet haben hast du das Problem.
Kannst du ganz leicht selbst überprüfen, Reifen runter und die untere Führungsschraube ausdrehen.

Hier noch Fotos von der Gummihülse die ich meine.

Dsc01704
Dsc01705

Ich habe das gleiche Phänomen bei meinem Insignia auch, habe neue Winterreifen drauf frisch gewuchtet und alle 4 Bremsscheiben inklusive Beläge erneuert und das Problem ist immer noch das gleiche

Zitat:

@as-tico schrieb am 14. November 2021 um 19:01:52 Uhr:


Ich habe das gleiche Phänomen bei meinem Insignia auch, habe neue Winterreifen drauf frisch gewuchtet und alle 4 Bremsscheiben inklusive Beläge erneuert und das Problem ist immer noch das gleiche

Aber die Investitionen sind ja generell nicht verkehrt. Die Lösung findest Du ja hier.

Ähnliche Themen

Hallo,

vielleicht beschäftigt sich noch jemand mit dem Thema ist ja schon ne Weile tot das ganze.
Ich habe eine zafira C der vibriert bei 130 bis 150 etwa.
Einen Astra H der vibriert bei 130 bis 150.
Ich hatte eine Signum der vibrierte bei 130 bis 150.
Alle hatten das AF40 Getriebe verbaut.
Beim Signum hab ich alles getauscht bis auf das Getriebe selber und das Lenkgetriebe was keine Abhilfe schafte.Müsste 18 Zoll gehabt haben als Räder. Es wurde zwar nach allem tauschen besser bis es nur noch sehr gering war aber ganz weg war es bis zum Verkauf nicht.
Beim Astra H ist auch die gesamte Vorderachse neu bis auf die Antriebswellen und das Getriebe und Lenkgetriebe.16 Zoll Alufelgen.
Vom Astra H habe ich heute mal die Antriebswelle rechts ausgenommen und mir die Verzahnung der Welle aus dem Getriebe angesehen aber alles gut soweit. Auf der linken Seite kann man das Gelenk welches in das Getriebe gesteckt ist schon relativ viel vertikal kippen. Ob das so noch darf weiß ich nicht aber ich denke mal dann wäre ja eher ein Problem im Differential wo die Wellen eingesteckt sind.
Der Zafira C ist noch im Original Zustand also nicht dran gemacht. Ist mit 17 Zoll bremse und 19 Zoll rädern bestückt.
Habt ihr jetzt eine entgülige lösung gefunden oder lebt ihr damit ich finde es schrecklich vor allem weil ich kfzler bin und den Fehler nicht finde.

Haben die Querlenkerbuchsen aus der Feldabhilfe eine besondere Nummer oder sind es die ganz normalen?

Ich bekomme das Vibrieren bei 130 bis 150 kmh auch nicht mehr los.

Früher hörte es nach einer Weile Autobahnfahrt auf. Jetzt leider nicht mehr. Ich werde beim günstigsten beginnen und die Buchsen tauschen. (Lemförder 3645801)

Abend,hatte das vibrieren auch.Bei mir war das Tripodegelenk auf der Beifahrerseite kaputt.Die Kugeln waren gebrochen.Kann man ganz leicht prüfen indem man an der Antriebswelle mit der Hand im Stand dreht.Die darf kein Spiel haben.Wenn ja Welle tauschen.

@Michi_Ti
Das komplette Service Bulletin / die Feldabhilfe im Zitat:

Zitat:

Field Remedy: 2692
Subject: Front axle suspension - Vibration
Models: Engines: Option:
Insignia 2009... All
Complaint: Slight vibration between 70 mph and 90 mph.
Cause: Addition of tolerances.

Remedy:
In case of customer complaint please exchange the rear bushing
of both lower front control arms. Improved parts can be ordered at
P&A.

Note: Wheels have to be very well balanced and have to be installed
to the hub according to the information given in TIS.

Spare parts: Part-number: Catalogue-number:

Bushing, damper, front- GM 13 315 674 / Opel 3 52 496
suspension arm, rear

Labour Times: TC: Hours:

U3 269 20 Replace bushings 90 S.A.

Der Vollständigkeit halber die ursprünglichen ET-Nummern:

  • Erste Serienversion der Buchsen: GM 13257785 / Opel 3 52 868
  • Verbesserte Serienversion in Produktion: GM 22792989 / Opel 3 52 519
  • Version der Feldabhilfe 2692: GM 13315674 / Opel 3 52 496
Wichtig:

Zitat:

Note: Wheels have to be very well balanced and have to be installed
to the hub according to the information given in TIS.

Also die entsprechenden Buchsen verbauen und die Räder auf einer Hunter Wuchtmaschine mit Andruckrolle (RoadForce) prüfen lassen.

Antriebswellen und Radlager sollte man ebenfalls im Auge behalten - aber der Wichtung der Ursachen für die Vibrationen nach würde ich klar sagen:

  1. Räder (also Reifen + Felge) in einem Fachberieb mit Hunter Wuchtmaschine auf laterale und radiale Kraftschwankungen prüfen lassen
  2. neue Querlenkerbuchsen verbauen
  3. nach den Antriebswellen schauen
  4. das Radlager prüfen

Vielen Dank für die Nummern!! Räder sind es leider nicht. Sommer, Winter, mehrfach gewuchtet, kein Erfolg.

Ist aus meiner Sicht eine klare Resonanzerscheinung. Das Vibrieren ist weg wenn man schneller oder langsamer fährt.

Weißt du auch ab wann die verbesserten Serienteile 22792989 verbaut wurden? Ich verbaue jetzt die Lemförder analog zu den 22792989.

Keine Ursache, ich teile gern meine Infos. Habe auch die Probleme gehabt und das ganze Fahrwerk vorn und hinten inkl. Antriebswellen getauscht, bis ich die Vibrationen im Griff hatte.
Alles in Eigenregie, da sich die Werkstätten (ein Stück weit verständlich) nicht in der Lage sahen, in angemessener (Arbeits-)Zeit dem Problem beizukommen. Solche Probleme sind halt für die Werkstätten sehr zeitintensiv.

Du sagtest mehrfach gewuchtet. Auf Hunter oder normal statisch und dynamisch auf einer üblichen Maschine?
Die radiale Kraftschwankung, die die Hunter messen kann, macht definitiv den Unterschied. Das kann keine normale Wuchtmaschine. Das Problem hier sind nicht die Massen von Rad und Reifen, sondern die Steifigkeit der Reifen in der Karkasse / der Seitenwand. Die Reifen müssen mit einer Andruckkraft auf der Rolle geprüft werden, damit hier Ungleichmäßigkeiten aufgedeckt werden. Auch diese Kraftschwankung ist eine Unwuchterregung.

Zu den ET-Nummern und der Verwendung in den Modelljahren:
Ich weiß nicht genau, wann die Teile umgestellt wurden. Wichtig ist nur, dass die ET-Nummer aus der Feldabhilfe über alle Modelljahre hinweg gilt.
Ich habe aktuell auch die Lemförder Buchsen verbaut mit neuen Antriebswellen und gehunterten Rädern. Das Ergebnis war schon eine starke Verbesserung, aber eine leichte Vibration verblieb noch.
Der nächste Schritt ist die Umsetzung der Feldabhife, um noch die letzten 10...20% herauszuholen.

Hunter Wuchtmaschine ist hier leider nicht verfügbar. Beim dynamischen Nachwuchten der Sommerräder ergab sich aber keine neue Unwucht oder nur um ein Gewicht (5g) versetzt. Also praktisch nichts. Als ich die neuen Reifen Michelin Pilot Sport 4S aufgezogen hatte, war es kurzzeitig etwas beser, dann aber auch wieder nicht. Teilweise verschwindet es beim Fahren (gleiche Geschwindigkeit, ca 140 kmh) für einige Sekunden völlig und dann ist es wieder da. Auch vorne und hinten tauschen bringt nichts. Darum schließe ich die Räder selbst eigentlich aus. Es muss igrendwas mit dem Alter oder dem Verscheiß am Fahrzeug zu tu haben. Ich habe das Auto seit Jänner 2012, und da war absolut nichts. Jetzt mit den Jahren ist es "schleichend" gekommen.

Die Buchsen aus der Feldabhilfe gibt es nur beim FOH oder? Finde diese leider nirgends. Auch nicht bei Rockauto usw...
Edit: bei resatzteile-original habe ich sie gefunden. Günstig 😁

OK wäre ja mal ein Versuch beim zafira c der hat ja jetzt auch schon 240000 runter vielleicht sind die durch. Welche Teilenummer wären den jetzt besser die neuere aus der Version oder die der feldabhilfe. Man bekommt ja beide Nummern am Markt.

Bei Lemförder bzw. im Zubehör habe ich nur die normalen verbesserten gefunden (22792989). Entspricht Lemförder 3645801.

und wie sieht mit dem hier aus?(den Link habe ich gekürzt)
https://bit.ly/3O19sBb
Diese Querlenker Satz vom Lemförder haben schon diese Nummer-->22792991.
Also sind die schon die Verbesserte Edition??

Guten Tag.
Querlenker kann man bei Vibrationen ausschließen.Wenn die am Ende sind,dann fährt der Hobel in alle Himmelsrichtungen nur nicht geradeaus auf buckligen Strassen.Bei den Antriebswellen mit Gleichlaufgelenken muss man auf die Maße achten.Habe drei Versuche gebraucht um die passende zu finden.Ziehen sich nämlich nicht soweit auseinander.
MfG

Deine Antwort
Ähnliche Themen