Vibration Lenkrad und mehr...

Opel Insignia A (G09)

Hallo,

schon als ich meinen Insignia (Sports Tourer Sport, CDTI 160PS) im August bekommen habe (mittlerweile 8500 km gefahren), habe ich bei Geschwindigkeiten zwischen 110-140 km/h Vibrationen im Lenkrad bemerkt. Radauswuchten bei den Sommerreifen (auch hinten) hat nichts gebracht und nun ist es mit den neuen ausgewuchteten Winterreifen auch nicht anders.

Die Vibrationen sind unterschiedlich heftig. Manchmal zittern die Hände am Lenkrad vergleichsweise stark, manchmal nur ein wenig. Kupplung treten ändert nichts an der Vibration. Am Fahrbanbelag hängt es wahrscheinlich auch nicht, da es selbst bei Fahrten auf gleicher Strecke scheinbar unterschiedlich stark auftritt.

Häufig bemerke ich aber bei Vollgas in dem Geschwindigkeitsbereich eine stark ansteigende Vibration bis ich dann über 140 km/h komme und dann verschwindet sie wieder.

Bei konstanter Fahrt in dem Geschwindigkeitsbereich bemerke ich die Vibration je nach Stärke sogar ganz leicht am Sitz, also an der Karosse.

Habe das Problem schon beim FOH telef. angesprochen aber bisher noch nicht checken lassen. Werde das in den nächsten zwei Wochen tun.

Vorab ein paar hilfreiche Tips von euch wären sehr nett.

Beste Antwort im Thema

Hallo Leute,

da hier viele die Erfahrung gemacht haben, daß die Vibrationen von den Reifen kommen, stelle ich mal die These auf:
Sind das eventuell Conti Reifen? Made in Romania?
Weil: Seitdem diese "hochintelligenten" Conti Manager die PProduktion von D nach Romania verlegt haben, seitdem gibts riesige Qualitätsprobleme. Die Reifen haben Höhenschlag, Seitenunwucht, schlecht eingelegte Karkassen. Diese Thematik wurde schon mehrfach von mehreren Reifenhändlern und der Presse angesprochen.

Ich würde als Betroffener zu Conti schreiben:

Sehr geehrte Damen und Herren, seitdem Sie in R produzieren kann von Qualität keine Rde mehr sein. Dennoch verlangen Sie Preise, die denen der Reifen in D entsprechen.
Ich werde daher nie wieder Reifen Ihrer Marke kaufen!

MFG

Ich denke nur so "lernen" diese Herren eventuell.
Gleiches Thema mit Nokia.

Grüße VC

451 weitere Antworten
451 Antworten

Die Vibrationen machen sich beim Beschleunigen bemerkbar. Im 1.-3. Gang spürt man fast nichts, aber ab dem vierten Gang spürt man eine starke Unwucht an den Rädern, wie wenn diese selbst eine Unwucht hätten. Wenn das Auto hingegen rollt oder abgebremst wird, spürt man nichts.
Ich habe jetzt beim Foh die zweite Welle auf der linken Seite tauschen lassen und jetzt läuft er wieder super.
Auf der Hebebühne konnte ich keine Abnutzung oder gar ein Spiel feststellen, da sich die Abnutzung, wie weiter oben im Video veranschaulicht, nur in einem kleinen Bereich ins Material frisst.

P.s. Ein ATW Tausch auf der linken Seite mit jeweils 10% Kulanz von Opel und vom FOH kostet 784 €.

Ab dem 4. Gang hat man erst die volle Pedalstellung und somit das max. Drehmoment zur Verfügung. Darum zeigen sich hier wohl die grössten Vibrationen.

Moin, würde dieses Thema gerne noch einmal aufnehmen.

Auch mein Insignia vibriert zwischen 110-140KmH - allerdings interval mäßig bei gleichbleibender Geschwindigkeit.. also vibration....weg...vibration....weg usw.

Im Sommer verstärkt auf den 20" Irmscher hinten mit Conti und vorne auf Nexen, Winter auf 17" da ist es nicht so extrem.
Alle 8 Reifen wurden mehrfach ausgewuchtet.

Ich bin ratlos, wenn ich mir das ganze hier aber einmal durchlese.. Bremscheiben etc ATW..- ich habe das Phänomen, dass meine Bremsen beim Anfahren egal zu welcher Jahreszeit quietschen... Das könnte doch alles mit der ATW, den dadurch resultierenden Bremsscheiben defekt zusammenliegen, oder? Denn die Bremsen quietschen nicht durchgehend, sondern auch nur an bestimmten Stellen..

Scheinbar ist da eine Diagnose relativ schwer. Ich habe heute zumindest einen Termin zum Austausch der Atw vorn rechts, ich beginne nun auf diesem Weg. Eigentlich wollte ich das selbst machen, aber die Zeit. Bremsen habe ich auch ringsherum neu drauf, man muss ja alles ausschließen.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Astraf1.616V schrieb am 23. August 2018 um 07:43:24 Uhr:


Moin, würde dieses Thema gerne noch einmal aufnehmen.

Auch mein Insignia vibriert zwischen 110-140KmH - allerdings interval mäßig bei gleichbleibender Geschwindigkeit.. also vibration....weg...vibration....weg usw.

Im Sommer verstärkt auf den 20" Irmscher hinten mit Conti und vorne auf Nexen, Winter auf 17" da ist es nicht so extrem.
Alle 8 Reifen wurden mehrfach ausgewuchtet.

Ich bin ratlos, wenn ich mir das ganze hier aber einmal durchlese.. Bremscheiben etc ATW..- ich habe das Phänomen, dass meine Bremsen beim Anfahren egal zu welcher Jahreszeit quietschen... Das könnte doch alles mit der ATW, den dadurch resultierenden Bremsscheiben defekt zusammenliegen, oder? Denn die Bremsen quietschen nicht durchgehend, sondern auch nur an bestimmten Stellen..

Genau diesen Effekt hatte ich vor ein paar Jahren schonmal, das wurde dann durch Tausch der Buchsen an den vorderen unteren Querlenkern behoben (war imho auch eine Feldabhilfe), ich meine zu einem guten Teil sogar auf Garantie/Kulanz (muß die Rechnung mal raussuchen).

Nun fängt es bei mir auch wieder an, verstärkt seit Montage der neuen Sommerreifen (245/40R19 und mehrfach gewuchtet) ... neben dem intervallmäßigen (und auch straßenbelagsabhängigen) Vibrationen im genannten Geschwindigkeitsbereich fühlt sich der Wagen auch instabiler an und ist leicht unruhig beim Bremsen (Bremsen vorne gerade komplett neu gemacht, daran liegt es also nicht).

Ich ziehe nun in Erwägung, die Buchsen erneut machen zu lassen, obwohl lt. Werkstatt bei der kürzlichen Durchsicht kein Spiel festgestellt wurde. Hat jemand die Buchsen ggf. schon mehrfach wechseln lassen und kann bestätigen, daß die eine recht begrenzte Haltbarkeit haben und auch schon Probleme bereiten, wenn beim "abruckeln" per Hand noch kein Spiel feststellbar ist? Für mich wäre das theoretisch durchaus plausibel, da beim fahren doch ganz andere Kräfte wirken ... was meint Ihr?

Sind neu gemacht, jedoch das Problem nicht behoben.

@hubraummuffel
Hast die Vibrationen weg bekommen?
Was war es denn?

Hallo! Leider nicht. Irgendwie ist das sogar mehr geworden. Aber schon der zweite Freundliche merkt es zwar, findet aber nichts. Die Buchsen an den Querlenkern vorn sind auch gemacht.

Ich wollte jetzt bei meinem Vater cdie Buchsen wechseln, da er genauso wie bei dir vibriert. Kommt und geht bei gleicher Geschwindigkeit.
Antriebswellen und Reifen sind schon neu.
An irgendwas muss es ja liegen. Hast du Automatik oder Schalter?

Schalter.

Mein Vater hat Automatik. Ich werde trotzdem die Buchsen erstmal wechseln. Sind noch von 2009 die originalen bei 150000km. Da kann man die schon mal machen.....
Habe übrigens die neuen Buchsen aus vollgummi.
Ich werde berichten ob es was gebracht hat. Dauert aber noch ein paar Tage.
Mir ist aufgefallen das das vibrieren erst nach ein paar Kilometern anfängt. Wenn er kalt ist noch nicht!

Nee, das ist sofort, wenn man ca. 80 bis 90 erreicht hat, dann ist es erstmal relativ gleich und bei 130 bis 140 am stärksten, egal ob kalt oder warm.

Kann euch nur den Tipp geben, achtet mal auf die Bremsscheiben wie heiß die werden ohne großartige Belastung, bei einer Fahrt über die Landstraße bzw. im Stadtverkehr auf einer kurzen Strecke.
Seitdem ich die Bremsscheiben damals am Insignia erneuert habe ist Ruhe mit der Unwucht, habe alles gängig gemacht und die Gummihülsen entfernt die den Bremssattel führen.
Im Corsa D hatte ich auch tierische Unwucht nach einer Fahrt über die BAB.
Habe dann feststellen müssen das der Bremssattel nicht freigängig war an der Hinterachse und die Bremsscheibe regelrecht fast am glühen war. Die Strahlungswärme war schon enorm.
Der Vorbesitzer hatte die Führungsbolzen mit Fett eingeschmiert.
Dadurch quoll das Gummi auf und der Bremssattel konnte sich nicht zurück stellen.
Gummis raus, ordentlich Plast Lube auf den Bolzen und seitdem Ruhe sowohl am Insignia als auch am Corsa.

Hier auf den Foto sieht man mit der Pos. 6X den Führungszapfen, der untere ist anders ausgeführt und zwar mit der Gummihülse.
Sowohl an der VA als auch an der HA.

https://opel.7zap.com/de/car/g09/j/0/24-1/

Kann nur sagen das an den Gummihülsen kein Fett zu suchen hat, oder eben halt welches was die Gummis nicht aufquellen lässt.

Bremsen können in meinem Fall ausgeschlossen werden, die sind neu gemacht worden, das Problem hat sich nicht geändert.

Zitat:

Bremsen können in meinem Fall ausgeschlossen werden, die sind neu gemacht worden, das Problem hat sich nicht geändert.

Bei mir ähnlich, letztes Jahr die Bremsen vorne neu, kürzlich die hinteren ... bei mir ist es mit den 19" Sommerrädern (original) besonders deutlich, nachdem die Reifen letzten Sommer neu kamen (wurden angeblich mehrfach gewuchtet), mit 17" Winterrädern kaum spürbar.

Besonders auffällig ist es beim starken durchbeschleunigen z.B. nach einer AB-Baustelle von 80-160km/h, da vibriert es im Bereich 120-130km/h sehr deutlich. Gleicher Effekt beim bremsen aus höheren Geschwindigkeiten, wenn ich in den Bereich komme.

Das leichte Vibrieren im Bereich um 80-90km/h habe ich auch teilw., vermute da aber noch einen anderen Effekt, da das nicht klar reproduzierbar ist und der typische Bereich einer Reifenunwucht (scheint verstärkt nach abstellen mit warmen Reifen aufzutreten).

Bin inzwischen einigermaßen ratlos ... vor ein paar Jahren hat ein Wechsel dieser Querlenkerbuchsen geholfen, aber jetzt nicht (habe das prophylaktisch nochmal machen lassen letztens).

Vielleicht mal feinwuchten lassen mit Rädern am Fahrzeug? Any hints are welcome!

Danke!

Deine Antwort
Ähnliche Themen