Vibration Lenkrad und mehr...

Opel Insignia A (G09)

Hallo,

schon als ich meinen Insignia (Sports Tourer Sport, CDTI 160PS) im August bekommen habe (mittlerweile 8500 km gefahren), habe ich bei Geschwindigkeiten zwischen 110-140 km/h Vibrationen im Lenkrad bemerkt. Radauswuchten bei den Sommerreifen (auch hinten) hat nichts gebracht und nun ist es mit den neuen ausgewuchteten Winterreifen auch nicht anders.

Die Vibrationen sind unterschiedlich heftig. Manchmal zittern die Hände am Lenkrad vergleichsweise stark, manchmal nur ein wenig. Kupplung treten ändert nichts an der Vibration. Am Fahrbanbelag hängt es wahrscheinlich auch nicht, da es selbst bei Fahrten auf gleicher Strecke scheinbar unterschiedlich stark auftritt.

Häufig bemerke ich aber bei Vollgas in dem Geschwindigkeitsbereich eine stark ansteigende Vibration bis ich dann über 140 km/h komme und dann verschwindet sie wieder.

Bei konstanter Fahrt in dem Geschwindigkeitsbereich bemerke ich die Vibration je nach Stärke sogar ganz leicht am Sitz, also an der Karosse.

Habe das Problem schon beim FOH telef. angesprochen aber bisher noch nicht checken lassen. Werde das in den nächsten zwei Wochen tun.

Vorab ein paar hilfreiche Tips von euch wären sehr nett.

Beste Antwort im Thema

Hallo Leute,

da hier viele die Erfahrung gemacht haben, daß die Vibrationen von den Reifen kommen, stelle ich mal die These auf:
Sind das eventuell Conti Reifen? Made in Romania?
Weil: Seitdem diese "hochintelligenten" Conti Manager die PProduktion von D nach Romania verlegt haben, seitdem gibts riesige Qualitätsprobleme. Die Reifen haben Höhenschlag, Seitenunwucht, schlecht eingelegte Karkassen. Diese Thematik wurde schon mehrfach von mehreren Reifenhändlern und der Presse angesprochen.

Ich würde als Betroffener zu Conti schreiben:

Sehr geehrte Damen und Herren, seitdem Sie in R produzieren kann von Qualität keine Rde mehr sein. Dennoch verlangen Sie Preise, die denen der Reifen in D entsprechen.
Ich werde daher nie wieder Reifen Ihrer Marke kaufen!

MFG

Ich denke nur so "lernen" diese Herren eventuell.
Gleiches Thema mit Nokia.

Grüße VC

451 weitere Antworten
451 Antworten

Ich hab mir nach den Tipps mal die Felgen angesehen und tatsächlich hatte sich an der Felge vorne rechts einiges an Eis abgelagert, was auf den ersten Blick nicht zu sehen war, da es sich in der Mitte der Felge angesammelt hatte. Nachdem ich einiges davon entfernt hatte, war es schon deutlich besser. Unterwegs hab ich dann angehalten und nochmal geschaut, es war immer noch ein Rest vorhanden, also auch diesen entfernt und siehe da, die Vibrationen sind verschwunden. Von daher lag es wohl nicht am Opel, sondern nur am Eis und ich hoffe, dass es auch künftig so bleibt 🙂

Hab das Problem bei mir ebenfalls, ab 130-140 km/h. Mit Sommerreifen als auch Winterreifen.
War deshalb bei Opel, und der Meister sagte mir was von einem internen Rundschreiben Betreffs dieses Problems.
Es sollen nun die Buchsen der Querlenker gewechselt werden. Das Dumme ist nur, daß die Teile nicht lieferbar sind schon seit einem Monat. Zur Zeit kann man zwar eh nicht so schnell fahren aber meine Garantie läuft bald ab.

hallo,
gestern früh auf´m weg zum dienst hatte ich jetzt auch mal wieder das "vergnügen" von vibrationen.

mein alter, abgebrannter war ja vom "echten" vibrationsproblem deutlichst betroffen. jetzt beim neuen hatte ich - bisher 3.000 km gefahren und allerdings nur auf 18"-13-speichen-wr - bisher keinerlei probleme damit. wie gesagt, gestern nun trat es auch bei mir mal auf, so ab tempo 80 etwa. und siehe da, schnee und eis in den felgen der vorderräder waren auch bei mir schuld. entfernt - und ruhe war´s. wär ja auch zu komisch gewesen, wenn das jetzt so aus freien stücken auftritt.

was mir dabei aber aufgefallen ist:
die vibrationen sind anders. mit der schneemassenunwucht ist es mehr so eine art "wuppern", der wagen wackelt halt, aber eher hoch und runter. weniger schlägt es rechts-links in die lenkung.
die 20"-sommerreifen-unwucht war von ihrer qualität her anders. die schlug mehr "seitlich" direkt in die lenkung, als ob ein rad "eiert" und nicht richtig geradeaus läuft. ich denke, das ist wichtig zu wissen, da man somit durch "rumgewuchte" an den felgen nichts wird erreichen können, da dies am "geradeauslauf" nichts ändert.
hoffen wir, das den betroffenen durch die neuen querlenkerbuchsen (wo auch immer die sitzen) geholfen werden kann. sollen wohl andere sein als das, was bei mir damals eingewechselt wurde. das hatte nichts gebracht, sondern es eher noch verschlimmert.

viele grüße,
ticconi

Moin,

so da ich ja von Anfang an Probleme mit den Vibrationen im Vorderachsbereich habe, wurde mit diversen anderen Mängeln endlich mal an einer Lösung gearbeitet.

Es wurde nun auf die Narbe ein Alubutylband aufgeklebt um zu schauen, ob wikrlich dort die Zentrierung zu ungenau ist. Dann wurde nochmals eine Achsvermessung vorgenommen und rein vorsorglich die Lenker ausgetauscht, da ich schon angekündigt habe, dass ich sorgen habe ob nicht die Buchsen und Co langsam ausschlagen.

Doff ist derzeit nur das ich einmal durchs Wetter bedingt und zweitens mit Winterreifen noch keine Auskunft geben kann ob es hilft.

Wenn wirklich durch das Alubutylband endlich Ruhe herrscht. Wird es wirklich auf die hier schon mal angesprochene Lösung mit neuen Naben hinauslaufen.

Ähnliche Themen

Vibration am Lenkrad und unterm Hintern (Insignia Lim. 2.0cdti 160ps sport)

Mein Opel ist aus dem Jahr 2009/Oktober - 80.000km gelaufen, 6. Satz Bremsscheiben drunter, 3. Satz Felgen und 4 Satz Reifen.

Und die Vibrationen sind immer noch vorhanden!

Angeblich sollen jetzt neue Buchsen helfen, aber wers glaubt... leider komm ich von diesem Fahrzeug nicht weg, da es ein Leasing-KFZ ist...

Opel hat mir bisher immer noch nciht weiter geholfen...Armutszeugnis!!

Zur Info für die 4x4 Fahrer der nämlich schon stärkere Buchsen. Aussage vom FOH 😉

die neuen buchsen sind weicher geworden...damit man die vibrationen nicht mehr so spürt und die kiste nicht mehr so empfindlich ist...alles schwachsinn! man versucht ein für amerika entwickeltes fahrwerk auf deutsche strassen zu schicken, mit dem bekannten problemen. mir konnten nur die jungs in köln helfen...seit dem ist ruhe und die kiste läuft 1a.

guten rutsch!

aber es kann und darf nicht sein, daß Opel hier bei manchen Fahrzeugen keine Abhilfe bringen kann.

Ich kann nur bestätigen, daß der insignia sehr sensibel auf eine Unwucht oder "Standplatten" reagiert. Aber wenn das Rad kreisrund und sehr gut gewuchtet ist, darf sowas nicht vorkommen.

Habe ebenfalls sehr starke Probleme mit Vibrationen, aber nur bei den Sommerreifen. Es macht nicht wirklich Laune mit 230+ KM/H zu fahren, geschweige denn zu Bremsen. Hatte mal eine Umdrehung Klebeband auf die Radnabe geklebt, dies hat das Problem deutlich gemindert aber nicht abgestellt.

Fahre zur Zeit mit Winterreifen und da habe ich keinerlei Probleme. Das muss bei mir also an den Opel-Sommerfelgen liegen. Will in der kommenden Woche wieder zum Händler und fragen, wie sein Lösungsvorschlag aussieht...

meine Winterräder laufen auch sehr gut. Sind Alus aus dem Zubehör (Enzo H). Diese haben auch anständige Zentrierringe.

Zitat:

Original geschrieben von Michi_Ti


meine Winterräder laufen auch sehr gut. Sind Alus aus dem Zubehör (Enzo H). Diese haben auch anständige Zentrierringe.

Siehste...genau hier liegt das 1. Problem. Und die Anfälligkeit der Kiste ist das 2. :-( Das macht keinen Spaß. Ich bin echt froh, dass mir die Kölner helfen konnten, denn sonst hätte ich die Kiste 100%ig gewandelt.

Opel ist hier einfach schwach. Ich frag mich manchmal ob die nicht in der Lage sind, einen Ingenieur mit dem Problem zu beauftragen, dass anständig zu lösen.

Entweder haben sie das gemacht und
a) der hat gesagt, das gesamte Fahrwerk muss neu entwickelt werden (oder vergleichbares) und arbeitet jetzt nicht mehr bei Opel oder
b) der Typ hat keinen Plan und schusterst nur dran rum, ohne wirklichen Durchblick, oder
c) die juckt das Problem garnicht und setzten schon gar keinen Ingenieur dran, sondern wollen es mit den vorhanden Möglichkeiten aussitzen, bis Insignia V2 rauskommt.

Alles in allem echt bescheiden.

Erzähl mal einen aussenstehenden, dass dein Auto nur halbwegs rund läuft, wenn Klebeband um die Nabe gewickelt wird.

könntest du mir den "kölner" tip geben? Komme auch aus Köln und würde gern mal ne andere Werkstatt ausprobieren.

Bei mir ist es mit Sommer/sowie Winter gleich schlimm...ab 100 bis 160 ist ein Vibrieren, schlimm als bei ner Massagematte am Lenkrad und unterm Hintern...grausam!

Und ich bleib dabei. Die versuchen nur das auszusitzen.

Dank dir für die Info Master!

Wenn bei mir die "Lösung" mit dem Alubutylband wirkt, werde ich zusehen, dass ich neue Naben oder Zentrierringe bekomme.

Mein FOH hat auch schon gesagt, man weiss dann wo man dran ist.... leider melden sich angeblich immer noch zu wenige Insigniafahrer mit dem Problem.

Zitat:

Original geschrieben von R4MP


Wenn bei mir die "Lösung" mit dem Alubutylband wirkt, werde ich zusehen, dass ich neue Naben oder Zentrierringe bekomme.

Mein FOH hat auch schon gesagt, man weiss dann wo man dran ist.... leider melden sich angeblich immer noch zu wenige Insigniafahrer mit dem Problem.

In meinem Freundeskreis sind 11 Insi und da hat keiner das Problem also dürfte es nicht jeder haben!

Gruß
Marco

Zitat:

Original geschrieben von Rockylma



Zitat:

Original geschrieben von R4MP


Wenn bei mir die "Lösung" mit dem Alubutylband wirkt, werde ich zusehen, dass ich neue Naben oder Zentrierringe bekomme.

Mein FOH hat auch schon gesagt, man weiss dann wo man dran ist.... leider melden sich angeblich immer noch zu wenige Insigniafahrer mit dem Problem.

In meinem Freundeskreis sind 11 Insi und da hat keiner das Problem also dürfte es nicht jeder haben!

Gruß
Marco

Habs auch nicht. Mit allrad und FWD hat es nix zutun?

Gruß Philipp

Deine Antwort
Ähnliche Themen