Vibration bei verschiedenen Drehzahlen. Was kann das nur sein?
Hallo,
ich habe ein Problem mit meinem 2008er E500.
Seit min. einen Monat merke ich eine Vibration oder Unwucht bei ca. 1200 U/min-1800 U/min. und dann wieder zwischen 2200 U/min. - 2800 U/min. Nicht so schlimm das ich nicht mehr fahren kann, aber doch ständig Präsent. Die Vibration merke ich sowohl bei der Fahrt als auch im Stand / leerlauf. Es fühlt sich so an als ob der Motor vibrieren würde.
Ein weiteres Problem ist, dass es beim Bremsen aus hohen Geschwindkeiten laut wird und ich eine Vibration spüre. Keine Ahnung ob das damit zusammenhängt. Die Bremsen inkl. Scheinben (original) sind 2000km alt.
Letze Woche habe ich den in die Werkstatt meines Vertrauen gebracht und die Fehlersuche hat begonnen.
Als erstes wurden die 6 Monaten jungen Motor- und Getriebelager nochmal getauscht ohne Erfolg.
Dann ging es zum Motor. Nockenwellen wurden geprüft, Zündzeitpunkte (oder sowas ähnliches) geprüft, alles bestens. Motor schließen wir damit aus. Ach ja, natürlich wurde als erstes eine Diagnose durchgeführt, kein Fehler.
Da nichts gefunden wurde müssen wir jetzt beginnen auf Verdacht Teile zu tauschen. Nächste Woche soll der Wandler getauscht werden. Der Schaltet zwar sauber aber hin und wieder merkt man schon mal einen leichten Ruck zwischen dem zweiten und dritten Gang.
Hat jemand noch eine Idee was das sein könnte oder das gleiche schon mal gehabt?
Fahrzeug E500 Mopf Limo
Bj. 2008, seit heute 220tkm.
Gruß
Peter
Beste Antwort im Thema
Wieso? Der ist ausgewuchtet, gewichtet ... Das siehst du sogar wenn Du Dir das Teil näher betrachtest.
163 Antworten
@mackhack Was wollten / konnten sie denn nicht finden. Das macht mich jetzt neugierig ? Aber leider leider bin ich auch nichts anderes gewohnt.
Was der Schwager von ihm sagt erfahre ich hoffentlich diese Woche. Wenn ich das Lenkrad von Drago berühre, fühlt es sich an wenn das Auto aus ist. Im Gegensatz zu meinem wo ein Vibrationsalarm verbaut ist. Die Drehzahl muss ich nur um die 100 u/min erhöhen, damit es nicht mehr vibriert, zu spüren im Lenkrad, Sitz, am reifen etc etc. Schwager Tipp vom letzten Mal - Schwingungsdämpfer oder Wandler. Aber Wandler kann ich mir nicht vorstellen. Das nervt alle anderen w211 maxhen das nicht. Also Fehlersuche 2.0 geht weiter.
Auf deine Erklärung freue ich mich schon. 16 Wochen vs 20 min. Da wird einem schlecht. Verstehe dich ebenfalls sehr gut.
Ich habe ein V6 und mein Taxi Mechaniker hat es mir gezeigt er gab Gas und ich guckte nur das der Motor ohne geräuche so nach oben ging diese Mechaniker haben Ahnung der hat nur kurz geguckt und wußte Bescheid wo andere und der freundliche mich abzocken wollten egal was kommt der Taxi Mechaniker weiß alles am w211 er
Ähnliche Themen
Ghost63 klingt als wenn du viel Ärger gehabt hast. Welches Baujahr fährst du ? Und wieso hat dein Mechaniker die Motorlager geprüft? Muss ja einen Grund gehabt haben ?!
Ich habe einen E 280 T CDI 7G-TRONIC
Avantgarde Sportpacket bj. 2006 140 KW 233000 km flint grau metallic ein super gepflegtes Auto nein ich habe kein ärger ich wollte nur ein Beitrag geben wegen dem kak Motorlager weil im stand und im kalten Zustand das wiebrieren stärker ist als im warmen und da hat mir der Taxi Mechaniker direkt gesagt was sache ist
anbei ein Bild meines s211 fast 12 Jahre alt
Schöne grüße aus Köln
Ghost63
Zitat:
@Name.Vorname schrieb am 18. Februar 2018 um 00:17:23 Uhr:
Auf deine Erklärung freue ich mich schon. 16 Wochen vs 20 min. Da wird einem schlecht. Verstehe dich ebenfalls sehr gut.
Nur für dich @Name.Vorname 😁
Ja das Fahrzeug war insgesamt vier mal bei MB für jeweils ca. vier Wochen. Das Problem war dass bei schlechten Straßen, Unebenheiten usw. vorne links (Fahrerseite) es ein total lautes Metall auf Metall Geräusch gab. Das wurde natürlich über die Jahre immer schlimmer, immer lauter und immer öfter zu hören.
MB wäre ja nicht MB wenn man den nichtsnutzigen Mechanikern nicht teures Gerät zur Verfügung stellen würde das jedem Arzt, Anwalt, und reichem Bonze der in einem Benz nur ein teures Stück irgendwas sieht das ihn von A nach B bringt für den heiligen Gral des Diagnostizierens vorstellen würde. Was ich damit sagen will ist, dass man mir ständig sagte alles kein Problem, wir haben da eine Wunderwaffe. Ein Gerät das sechs Mikrofone daran angeschlossen hat mit einem Kopfhörer und einer kleinen Steuerung um jedes Mikrofon einzeln ansteuern zu können. Die Mikrofone kann man mit ihren Magneten also an verschiedenen stellen anhaften lassen und so versuchen das Problem zu finden. Lange Rede kurzer Sinn, x mal versucht und nichts gefunden. Immerhin waren sie so gnädig und gaben uns zwei Tankfüllungen kostenlos da sie unser Auto leergefahren haben damit. Das ging also Jahre lang so.
Schlussendlich war ich wegen einer anderen Sache beim Freund in seiner MB Werkstatt und sein Sohn fuhr mit mir 20 Minuten lang über die schlechteste Straße der Welt und sagte mir, ganz klar das ist der Querlenker. Ab auf die Bühne, angesehen, ausgebaut und was soll man sagen? Alle drei beweglichen Teile völlig ausgelutscht. Die Gummiteile die alles vor Dreck und Wasser schützen sollten völlig spröde bzw. nicht mehr vorhanden. Wie eine MB NL mit 110 Bühnenstellplätzen und gut 100 Mechanikern allen Alters– und Expertengruppen dieses Problem mit oder ohne Hightech nicht lokalisieren konnten ist mir eigentlich ein Rätsel.
Wenn ich die Leute jetzt noch dazu bringen könnte mir meine AIRmatic nach drei Jahren des bettelns mal zu Kalibrieren wäre ich glücklich. Da ich aber nicht mehr glaube, dass das in meinem Leben noch passieren wird werde ich wohl oder übel das ganze irgendwann selbst machen müssen. Wie ich hörte ist keiner geschult daran wie man mit dem Romess eine AIRmatic kalibriert.
Erst mal ne Zigarette anzünden 😉. Spaß bei Seite. 4x 4 Wochen, da zähle ich schon jegliche Schimpfwörter auf die mir nur einfallen, ohne eigenes Auto ? Und das über Wochen !! Geht mal überhaupt nicht ! Wenn sie wenigstes gute Ergebnisse liefern würden. Ich hatte etliche NL durch. Ich kenne das Spiel leider nur zur gut. Das ist mir ebenfalls ein Rätsel wie Mechaniker in NL’en durch so viel ,,Erfahrungen,, keine Fehler finden. Krasser Sch...ss 2015-2018 für nichts.
Diverse Reparaturen lies ich leider in NL durchführen da mein Vertrauen in mehrere Werkstätten dahin war. Jahre lang hat es gedauert bis ich dank Dragonar, endlich eine Werkstatt fand die Ahnung hat und meine Probleme lokalisieren konnte, von MB kamen nur müde ausreden wie, ist ein Diesel, ist normal, da ist nichts. Bla bla bla. Wurde eines besseren belehrt.
Nimm es selber in die Hand mit der Airmatic Kalibrierung, denke auch das ist der beste Weg. Und nur 2 voll getankt ? Das finde ich etwas lahm, für das dass man 16 Wochen sein Auto abgibt um nicht mal ein Ergebnis präsentiert zu bekommen.
Wenn du das mit der Airmatic noch hinbekommst, und ich meine Schönheitsfehler und diverse Probleme werden wir auch in diesem Leben hoffentlich noch glücklich !!!
Danke für den Beitrag, nur für mich 😉 XD. Grüße Muro
Na ja wir bekamen halt immer neue Leihwägen wie CLA250, ML350, E350 zum fahren. Dass wir diese nicht bezahlten ist selbstverständlich. Als man unseren el. anklappbaren Außenspiegel dann noch beschädigte und so tat als wäre nichts und behauptete das war schon war dann der Gipfel. Mit etwas Druck von uns „erlaubten“ sie dann dass ich einen neuen in D kaufen könnte den sie dann als Kredit bei Ihnen gutschreiben würden, Versand wollten sie wiederum dann nicht bezahlen. Sie meinten doch glatt sie könnten keinen im EPC finden. Ich erklärte ihnen dass es diese beim USA W211 nicht gab. Auch daran erkennt man, sie haben keinen Dunst von dem was sie tun.
Hier bekommst ne gratis Strassenbahn Karte und Leihwagen 55 Euro pro Tag. Für wieder keine Ergebnisse.
Solche ........auch noch Außenspiegel beschädigen. Dazu tun als ob nichts wäre. Zu krass echt. Da bleibt einem die Spucke weg !!!! Hahahah aber dann kein Versand zahlen wollen aber die Teile. Hollywood reif die Typen. Dumm und dümmer gehts immer.
Keine Ahnung wie die ihre Mechaniker ausbilden. Hauptsache gute Noten in der Schule aber in der Werkstatt einen Eimer Druckluft in der Werkzeug Ausgabe verlangen 😉.
Naja ich lass mir nun eben nicht alles gefallen. Wichtig ist auch dass man eben klar sagt, ich will das Problem repariert haben, nicht nur das Teil getauscht bekommen. Das ist nämlich ein himmelweiter Unterschied. Deshalb werden auch immer Dinge getauscht, aber das Problem besteht weiterhin. Dann bezahlt der Kunde für Teile die nicht defekt waren aber das Problem besteht eben immer noch.
Die wollten auch erst Ihre Standard $35/Tag. Ja ne ist klar. Wie MB bei uns arbeitet erklärte ich mal recht ausführlich in einem anderen Thread. Zu viel um es nochmal alles zu tippen.
Inzwischen gehe ich auch nur noch zu MB wenn es um recalls geht oder es etwas ist das mein Freund nicht machen kann weil er ggf. mal ein Werkzeug oder ähnliches nicht hat oder ich es selbst auch nicht kann.
Das stimmt allerdings, man muss explizit sagen was man möchte.
35 $ / Tag und Auto stand 16 Wochen. Großzügig gerechnet 100 tage 3500 Dollar. 50 Prozent Rabatt immer noch 1750 Dollar. Wie MB arbeitet kannst Bücher schreiben. Thread reicht da nicht.
Ja im äußersten selten Fall hin gehen sag was Sache ist, und das war es auch wieder. Versteh ich voll und ganz.
Zitat:
@Name.Vorname schrieb am 17. Februar 2018 um 22:08:22 Uhr:
Verspannte Lager evtl. Lockern. Motor laufen lassen. Dann fest ziehen. Warme Finger wären nicht schlecht bei diesem Wetter 😉.Saß jetzt in genug w211 v6 cdi drinnen. Bei keinem sind die Vibrationen so zu spüren im Lenkrad, wie bei meinem im Stand. Deshalb der Versuch mit den Lager.
Habe nicht alles durchgelesen..
Wenn Du die Vibrationen im Innenraum spüren kannst, was ist bei einer Kontrolle im Motorraum?
Vibriert der Motor auch mehr oder ist er eher normal? Bei Gasgeben durch eine 2. Person: wie arbeitet der Motorblock? Fangen die Lager das Moment ab?
Einer hat geschrieben, dass man die Motoraufhängungen per angezogener Handbremse und so weiter prüfen könne. Das gilt meiner Meinung nach nur für die das Drehmoment kompensierenden Motorlager. Die Lager in Axialrichtung wären nicht davon betroffen. Hast Du auch da einmal hingesehen?
Zudem: wie empfindest Du dem Motorenlauf während des Fahrens? Normal oder unruhiger? Ist die Leistungsentfaltung normal?
Ich mache später ein Video. Bremse rein und Gasstösse. Dann sagen du Gerd und andere ihre Meinung dazu.
Der Block bewegt sich beim Gas geben im Stand auf einer Seite. Soll angeblich normal sein beim V Block. Später das Video / YouTube link.
Während der Fahrt ist alles ok. Ich kenne mittlerweile den Unterschied zu zwei defekten Motorlager. Defekte Lager von damals siehe Bild. ( Eins voller Öl, das andere wackelte wie wackelnder Pudding)
Sobald das Auto an die Ampel rollt unter 15 km/h fängt es an im Sitz und Lenkrad deutlich zu vibrieren. Im Stand ebenfalls. Fahrstufe ist egal. In allen sind die Vibrationen. Könnte man die Leerlauf Drehzahl erhöhen um 100 u/min wäre alles perfekt. Doch das ist nicht die Lösung.
Während der Fahrt schalte ich in den Leerlauf. Beispiel : 50 km/h, und es vibriert nicht.
Diesen Satz versehe ich technisch nicht : Das gilt meiner Meinung nach nur für die das Drehmoment kompensierenden Motorlager. Die Lager in Axialrichtung wären nicht davon betroffen.
Die das Drehmonment kompensierenden Lager sind die rechts und links vom Motor. Die nehmen das Drehmoment auf. Die in Längsrichtung eingebauten Lager weniger. Aber auch von denen kann Unruhe verbreitet werdern.
Hast Du ggf. die Möglichkeit, den Wagen auf einer Hebebühne mit laufendem Motro zu prüfen?