Vibration ab 100 km/h

Mercedes E-Klasse W211

Hallo zusammen,

seit 60 TKm hatte ich keine Probleme mit meinem Auto, doch jetzt komme ich an die magische 200.000 Grenze und jetzt kommt das erste Problem. Seit dem ich von Winter auf die Sommerräder gewechselt habe, spüre ich ab 100 Km/h eine Vibration. Erst dachte ich, dass es von hinten kommt, weil am Anfang das Lenkrad nicht vibrierte, doch seit eine Woche habe ich auch die Vibration im Lenkrad.

Zuerst habe ich die Sommerräder wuchten lassen. Half nichts (habe auch zwei alte Reifen entsorgt und neue gekauft). Dann habe ich die Winterräder wieder angezogen. Die Vibration war aber noch da. Auf der Bühne habe ich alle Streben/Querlenker/Gummibuchsen/Radlage auf Spiel oder sichtbare Defekte untersucht. War alles in Ordnung. Nur die Zugstreben vorne waren defekt, die habe ich aber danach getauscht und die Vibration ist immer noch da. Was noch interessant ist, wenn draußen die Temperatur steigt, vibriert es weniger.

Weiß jemand von wo die Vibrationen noch kommen können? Ich tippe jetzt auf die Kardanwelle. Die Wuchtgewichte sind zwar noch alle dran, doch wenn ich die vordere Welle hoch und runter bewege, hört man ein KLACK!!!! Geräusch. Da ich noch nie eine defekte Welle gesehen habe, kann ich nicht beurteilen, ob es noch normal ist. Wenn man die Welle um die eigene Achse dreht, hat Sie auch ein Spiel, doch das sollte normal sein. Kennt sich da jemand aus?
Werde auch zu dem Freundlichen fahren, möchte aber vorher gerne Tipps von euch sammeln, denn die Werkstätte tauschen mir zu gerne alles aus, statt etwas Zeit zu investieren, um den Fehler zu diagnostizieren.

Danke im Voraus für eure Tipps.

Beste Antwort im Thema

Auch ich hatte das Problem, dass mein Auto zwischen 90 und 110 km/h vibrierte (auch das Lenkrad). Mit den Winterreifen war es viel schlimmer (habe das Auto erst vor 3 Wochen gekauft). Mit den neuen Sportpaket-Alufelgen und neuen Pirelli-Sommerreifen war es schon um einiges besser, aber trotzdem waren die Vibrationen noch da. Die Lenkung hatte auch ein gewisses Spiel.

Auf der Hebebühne haben wir dann gesehen, dass die Traggelenke ausgeschlagen waren und auch das linke Spurgelenk.

Die genannten Gelenke wurden getauscht, die Reifen nochmals nachgewuchtet (obwohl neu) und die Spur wurde neu eingestellt.

Siehe da, die Vibrationen sind weg und die Lenkung reagiert genauer und kein Spiel mehr.

Also wie man sieht, können die Vibrationen auch von den Gelenken kommen. Vielleicht hilft es jemandem weiter ;-)

33 weitere Antworten
33 Antworten

Bei war das auch so. Allerdings fing das Lenkrad auch an zu Schlackern beim leichtem betätigen der Fußbremse. Ursache war damals Risse in der unteren hinteren Quersträbe in der Gummilagerung in der Buchse. Der wo der Kugelbolzen außen für die Aufhängung dran Ist

Auch ich hatte das Problem, dass mein Auto zwischen 90 und 110 km/h vibrierte (auch das Lenkrad). Mit den Winterreifen war es viel schlimmer (habe das Auto erst vor 3 Wochen gekauft). Mit den neuen Sportpaket-Alufelgen und neuen Pirelli-Sommerreifen war es schon um einiges besser, aber trotzdem waren die Vibrationen noch da. Die Lenkung hatte auch ein gewisses Spiel.

Auf der Hebebühne haben wir dann gesehen, dass die Traggelenke ausgeschlagen waren und auch das linke Spurgelenk.

Die genannten Gelenke wurden getauscht, die Reifen nochmals nachgewuchtet (obwohl neu) und die Spur wurde neu eingestellt.

Siehe da, die Vibrationen sind weg und die Lenkung reagiert genauer und kein Spiel mehr.

Also wie man sieht, können die Vibrationen auch von den Gelenken kommen. Vielleicht hilft es jemandem weiter ;-)

Vibrationen am Lenkrad lassen sich ganz einfach beheben. ATU kennt sich da aus. Die kleben dann Auswuchtgewichte auf das Lenkrad und schon sind die Vibrationen weg. Kleiner Scherz. @Mackhack

Super Herr @chruetters 😁

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen