Viano W639 Comand NTG 2.5 Harman Kardon Sound

Mercedes Viano W639

Hallo zusammen.
Ich würde gerne in meinem Viano CarPlay nutzen.
Habe derzeit ein Comand Ntg 2.5 eingebaut mit HK Sound System.
Könnte ich ohne Probleme auf ein moderneres Radio wechseln ohne Qualitätsverlust?
Wenn ja welches würdet ihr mir empfehlen.
Oder generell davon abraten und lieber das Comand eingebaut lassen ?
Für eure antworten bedanke ich mich schon mal.
Lg

67 Antworten

Hallo zusammen. Ich habe es gerade probiert meine Cockpit Uhr durch abklemmen der Batterie auf 00:00 zu stellen. Auch durch 20 Sekunden warten zeigte mir die Anzeige immer wieder 01:00 bzw danach an. Das mit dem Batterie abklemmen scheint also nicht zu funktionieren. Werde morgen wieder alle Scheiben und Schiebedächer dafür einlernen müssen.

Hallo zusammen
mein grösstes Ärgernis am Viano ist seit einer Woche eine alte Geschichte. Ich habe zum Umbau des Infotainment-Systems lange im Internet recherchiert betreffend Gerät, Bedienung, Kompatibilität, Erweiterung sowie Preis-Leistungs-Verhältnis. Untenstehend ist für eventuelle Nachahmer mein gelungenes Projekt aufgeführt.
------------------------------------------------------------------------------------------------
Umbau Infotainment Mercedes Viano W639.811, Jg.2013,
(Gesamtkosten ca. 500 Euros)
------------------------------------------------------------------------------------------------
Altes Infotainment:
- Comand APS NTG2.5 (EJ6) mit HK-Sound-System (E66), Media-Interface (EH0), Linguatronic (EL1), Rückfahrkamera (FR8), DVD-Reginalcode (ID2)

Warum wurde gewechselt?
- unlogische und umständliche Bedienung
- veraltetes System
- alte Navi-Software 2019
- Abschaltung UKW per 2024 (ÖRV) und 2026 (PRV) in der CH
- fehlende Kompatibilität und Erweiterbarkeit

Was funktioniert danach nicht mehr?
- Linguatronic und Media-Interface (Gimmicks welche ich nie gebraucht habe)

Gibt es weitere Arbeiten?
- Mit SD im KI die Menüs Navigation, Telefon und Audio per Variantencodierung auf inaktiv setzen
- Frontblende muss minim mit Flachfeile eingepasst werden
- Mittelkonsole, rechts unten / 3 x 25mm Löcher bohren für Exsys-Einbau-Adapter
------------------------------------------------------------------------------------------------
Neues Infotainment:
- 1 x Xtrons IQP92M245P
(Android 13 mit Qualcomm 665 Octa Core Chip, 8GB RAM, 256GB ROM, 9'' QLED-Touch-Bildschirm)
- 1 x Xtrons LWL-Decoder - FOBB03
- 1 x Xtrons DAB-Radio-Tuner
- 1 x Chinch-Fakra-Adapter-Kabel
- 1 x Dual-Fakra-Antennenadapter
- 2 x SMA-Fakra-Adapter-Kabel

Positiv:
- System startet schnell und läuft flüssig
- Fader funktioniert erstaunlicherweise einwandfrei
- CAN-Bus-Integration funktioniert einwandfrei,
- einfache Integration der Rückfahrkamera (plug and play)
- Bedienung Navi (Google Maps) ist top
- AM/FM-Empfang ist einwandfrei
- DAB-Empfang ist einwandfrei
- DSP ermöglicht viel besseres Klangbild
- holt mehr aus den originalen Boxen heraus
- unzählige Einstellmöglichkeiten des Infotainment
- Lenkradbedienung - links für KI / rechts für Infotainment (Lautstärke + Telefon)
- Erweiterungsmöglichkeiten des Xtrons-Infotainment (DAB2, TPMS, OBD2, DVB-T/T2, Frontkamera, etc.)

Negativ:
- Subwoofer kann nicht einzeln angesteuert werden
- Achtung!! Apple Car Play/ Android Auto (eingeschränkte Spiegelung des Smartphons) und das Xtrons-Android sind nicht gleichzeitig Internet fähig! Der Android-Auto-Screen ist als Hotspot verbunden und schaltet damit das WLAN vom Xtrons-Android ab. Lösung: Android-Auto das WLAN deaktivieren und mit dem WLAN vom Xtrons-Android verbinden
- Smartphone-Hotspot muss immer aktiviert sein
- wenige Infos zur Installation (Diagramm vom IQPM164P ist kompatibel)

Fazit:
- TOP und BOMBASTISCH! Warum nicht schon früher umgesetzt….

Zusatzinfo:
- Hotspot mit Smartphone Samsung S23

Xtrons Limks:
- Xtrons IQ Manual (DE)
- Xtrons IQPM245P Diagramm (vom IQP92M164P)
- Xtrons IQ-System-Erklärung
- Xtrons IQ-Startbildschirm tauschen
- Xtrons Techsupport-Videos
- Xtrons Forum

Xtrons-Erweiterung (2 x USB-A/C + 1 x HDMI-Anschlüsse)
- 1 x HDMI-Verlängerung 1m
- 1 x USB-A-USB-C-Adapter
- 1 x USB-A-Einbau-Adapter
- 1 x USB-C-Einbau-Adapter
- 1 x HDMI-Einbau-Adapter

Videolink Bedienung https://youtu.be/2qh1LM_f43w

Xtrons Infotainment 1
Xtrons Infotainment 2
Xtrons Infotainment 3
+9

Zitat:

@9000 Sport schrieb am 19. Oktober 2024 um 01:46:44 Uhr:


Hallo zusammen
mein grösstes Ärgernis am Viano ist seit einer Woche eine alte Geschichte. Ich habe zum Umbau des Infotainment-Systems lange im Internet recherchiert betreffend Gerät, Bedienung, Kompatibilität, Erweiterung sowie Preis-Leistungs-Verhältnis. Untenstehend ist für eventuelle Nachahmer mein gelungenes Projekt aufgeführt.
------------------------------------------------------------------------------------------------
Umbau Infotainment Mercedes Viano W639.811, Jg.2013,
(Gesamtkosten ca. 500 Euros)
------------------------------------------------------------------------------------------------
Altes Infotainment:
- Comand APS NTG2.5 (EJ6) mit HK-Sound-System (E66), Media-Interface (EH0), Linguatronic (EL1), Rückfahrkamera (FR8), DVD-Reginalcode (ID2)

...

Danke für Deine umfangreiche Antwort! Sie hilft mir wirklich weiter - stehe ich doch vor (fast) der gleichen Aufgabe (nur dass ich kein Kardon Sound habe) - im Moment bin ich allerdings nur POWER-LESER :-)

Das XTRONS hatte ich auch ins Auge gefasst - nur hatte mich die Aussage abgeschreckt dass die Head Unit nicht funktionieren würde wenn ich denn ein COMAND verbaut hätte - Du hast das Gegenteil bewiesen. DANKE

Mir bleiben nur ein paar Fragen, wäre top wenn Du mir die beantworten könntest:

1) Adapter - nachdem ich keine Rückfahrkamera und kein Soundsystem habe, kann ich mir vermutlich die "XTRONS Optical Fiber Decoder Box" und das "Cinch Fakra Adapter Kabel" sparen - richtig?

2) Antennen - Du hast ZWEI SMA-Adapter Kabel und EIN DUAL FAKRA ANTENNENADAPTER. Ich gehe davon aus, dass Du einen SMA-Adapter nutzt, um das GPS, und den Dual-Adapter um die Radioantenne anzuschließen. Aber wofür brauchst Du den zweiten SMA-Adapter?

3) Nochmal Antenne, diesesmal aber DAB - hast Du die mitgelieferte Antenne des Adapters genutzt? Oder nutz Du mit Hilfe des zweiten SMA-Adapter "irgendwie" die existierende Antenne? - Wenn ja wie? Bzw hast Du in Erägung gezogen die bestehende Antenne zu nutzen? Z.B. über einen Adapter wie diesen? https://www.amazon.de/dp/B093HD28BM?th=1

4) Ich gehe davon aus, dass Du Dein Comand noch am System "abgemeldet" hast, sodass Du die Uhr der MFA manuell einstellen kannst, oder funktioniert das auch?

Mein Verständnis bzgl. der Antennenkabel:
AM/FM Antenne Doppel-FAKRA WEISS - wird zu einfach FAKRA, via Adapter
GPS Antenne 1 Fach FAKRA BLAU - wird zu SMA via SMA-Adapter

Im Gegenzug habe ich vielleicht eine Lösung für Dich um die "Hotspot im aktiviert" Thematik zu lösen(vorausgesetzt Du nutzt ein Android Handy). Ich nutze seit einigen Monaten eine Automatisierung via der APP "automate" auf meinem Handy. Sobald sich das Handy via bluetooth mit der Freisprecheinrichtung verbindet, aktiviert es den Hotspot, sobald die Connection weg ist, deaktiviert es den Hotspot. So hat mein (Erst)Auto immer Internet und ich muss nicht händisch den Hotspot ein und ausschalten ....

VIELEN DANK SCHONMAL

Zitat:

1) Adapter - nachdem ich keine Rückfahrkamera und kein Soundsystem habe, kann ich mir vermutlich die "XTRONS Optical Fiber Decoder Box" und das "Cinch Fakra Adapter Kabel" sparen - richtig?

2) Antennen - Du hast ZWEI SMA-Adapter Kabel und EIN DUAL FAKRA ANTENNENADAPTER. Ich gehe davon aus, dass Du einen SMA-Adapter nutzt, um das GPS, und den Dual-Adapter um die Radioantenne anzuschließen. Aber wofür brauchst Du den zweiten SMA-Adapter?

3) Nochmal Antenne, diesesmal aber DAB - hast Du die mitgelieferte Antenne des Adapters genutzt? Oder nutz Du mit Hilfe des zweiten SMA-Adapter "irgendwie" die existierende Antenne? - Wenn ja wie? Bzw hast Du in Erägung gezogen die bestehende Antenne zu nutzen? Z.B. über einen Adapter wie diesen? https://www.amazon.de/dp/B093HD28BM?th=1

4) Ich gehe davon aus, dass Du Dein Comand noch am System "abgemeldet" hast, sodass Du die Uhr der MFA manuell einstellen kannst, oder funktioniert das auch?

Mein Verständnis bzgl. der Antennenkabel:
AM/FM Antenne Doppel-FAKRA WEISS - wird zu einfach FAKRA, via Adapter
GPS Antenne 1 Fach FAKRA BLAU - wird zu SMA via SMA-Adapter

Im Gegenzug habe ich vielleicht eine Lösung für Dich um die "Hotspot im aktiviert" Thematik zu lösen(vorausgesetzt Du nutzt ein Android Handy). Ich nutze seit einigen Monaten eine Automatisierung via der APP "automate" auf meinem Handy. Sobald sich das Handy via bluetooth mit der Freisprecheinrichtung verbindet, aktiviert es den Hotspot, sobald die Connection weg ist, deaktiviert es den Hotspot. So hat mein (Erst)Auto immer Internet und ich muss nicht händisch den Hotspot ein und ausschalten ....

VIELEN DANK SCHONMAL

Zu den Punkten:

1.) Ja, ist richtig. Die Decoder-Box braucht es nicht, evtl. braucht es andere Boxen mit Passring. Das Chinch-Fakra-Kabel ist für die RFK.
2.) Dual-Fakra ist für das AM/FM-Signal (Radio). Ein Fakra-DIN-Adapter für das Radio liegt dem Xtrons bei. Das eine SMA ist für BT und das andere für GPS (siehe Bild NTG2.5).
3.) Habe die beiliegende DAB-Antenne vom Xtrons DAB+-Set genommen (siehe Bild DAB). Zu deinem Link, es braucht nur den Fakra-Anschluss (siehe Antwort 2.).
4.) Nein nicht abgemeldet aber die synchronisierte Datum-Zeit-Einstellung zwischen KI und Comand mittels Variantencodierung aufgehoben. Grund ist dieser Thread: Motortalk VEDOC

P.S. Dies hier wäre noch zu erledigen wenn es nur nicht so umständlich wäre....
- Demontage Linguatronic (EL1)
statt Steuerrad demontieren nur den Lingua-Hebel entfernen (sollte ist die einfachere Variante sein)
- Demontage Media-Interface (EH0)
links vom Handschuhfach, sehr schlechter Zugang zu den 3 Torxschrauben und es braucht einen LWL-Brückenstecker

Auch Dir besten Dank für die Infos. Ich werde mal testen.

DAB+-Antenne (Anschluss per USB-A)
NTG2.5
Ähnliche Themen

Entschuldigung, doppelter Beitrag.

@9000 Sport

Cool Danke, soweit verstanden .... Letzte Frage zu den Antennen.

Du schreibst "Das eine SMA ist für BT" ....

Ich habe mir die Anschlüsse vom XTRONS angesehen und habe BT gefunden (ehrlicherweise muss ich gestehen hatte ich das bis jetzt übersehen). Nachdem an der Head Unit nur ein loses Kabelende aufliegt, Du aber schreibst, dass Du hier einen SMA Adapter genutzt hast: Hast Du die den SMA Stecker abgetrennt (sodass Dir nur FAKRA bleibt) und dann gecrimt - oder habe ich schon wieder etwas übersehen? Bzw. brauche ich die Antenne?

Mein Verständnis der anderen beiden SMA Anschlüsse des XTRONS ist, dass es sich dabei um die beiden 4G Antennen handelt die beiliegen ....

Oder stehe ich auf dem Schlauch?
Danke für Deine Geduld

Du hast mich auf einen Denkfehler meinerseits aufmerksam gemacht. Ich habe gedacht, der BT-Anschluss im Comand könnte das Mikrofon (oben mittig eingebaut) sein. Insofern BT wird im Xtrons-Infotainment integriert sein und ich gehe davon aus, dass das BT-Modul mit Mikrofon von Mercedes auch entfernt werden kann (braucht eventuell einen LWL-Brückenstecker). Der SMA-Adapter braucht es damit nicht.

Hinweis

Ergänzungen zum vorhergehenden Kommentar (SBS = Sprachbediensystem = Linguatronic).

LWL bzw. Digital data Bus (D2B)
LWL Bennennung

@9000 Sport

Ich bräuchte nochmal Deine Hilfe :-(

Gerät ist da ... habe alles mal lose zusammengesteckt ... Radio funktioniert 1a :-)
GPS FIX ist da ....

Allerdings erkennt er meine Lenkradtasten nicht ... Hat das bei Dir Plug & Play funktioniert?
Wenn nein - was hattest Du gemacht?
Wenn ja, habe ich vielleicht eine Vermutung - hattest Du die Batterie abgeklemmt? Oder die Variantencodierung vorher gemacht?

DANKE

Den Schlüssel stecken reicht nicht. Die Lenkradtasten funktionieren bei mir, wenn die Zündung ab der zweiten Stufe eingeschaltet ist.
P.S. Hat sich der Klang der Boxen mit dem Xtrons verbessert?

DANKE

Alles klar Lenkradtasten teste ich dann morgen nochmal ... bin mir aber ziemlich sicher dass ich auf "Stufe zwei" war :-(
Im Zweifel werde ich mal einen Blick in die Factory Settings werfen ... da gibt es wohl einen Abschnitt mit den Canbus einstellungen ....

Klag ist (soweit ich das bis jetzt getestet habe) besser bis deutlich besser :-)

So manchmal sitzt man davor ist einfach zu doof ....

Ich hatte übersehen den zusätzlichen weißen Stecker anzustecken der vom "ISO-Wiring-Harness" abgeht. Dieser ist separat an der HeadUnit einzustecken .... GRML

Geholfen hat mir hier der link den ich von @9000 Sport via PN bekommen habe
https://xtrons.ibus-app.de/index.php?...

Zusammenfassung:
BUS works like a charm ... Wenn
a) Zündschlüssel auf mind. zweiter Rasterstellung
b) CanBus Box angeschlossen
c) Wiring Harness (schwarzer Stecker ikl. LS und co) angeschlossen
d) 8poliger weisser Stecker ZUSÄTZLICH an der Head Unit angeschlossen

DANKE

So ... UPDATE nach einer einwöchigen Urlaubsfahrt mit ca. 2000km :-)

NAVIGATION
Haben wir zunächst mittels Google Maps (online & offline) gemacht. An und für sich perfekt, allerdings gibt es ein riesen Problem weshalb wir dann zu HereWeGo gewechselt sind. In manchen Fällen wenn GoogleMaps auf das "floating" Fenster wechselt, schafft er es nicht mehr in den Fullscreen zurück, sondern blockiert die linke Seite des Screens mit einer Hochkant (?) Ansciht. App schließen geht dann nicht mehr ... Lösung könnte sein (habe ich nicht probiert) GoogleMpas in den Einstellungen zu verbieten in den "floating" Modus zu gehen. HereWeGo hingegen - works like a charm :-)

RADIO
Zuhause war der Empfang perfekt, unterwegs war er gefühlt schlechter als mit dem Orginalradio ... ich könnte mir vorstellen dass man eine Phantomeinspeisung braucht um die Antenne zu verstärken ... Ich werde mich hier mal einlesen.

DAB
Empfang, Klag - großartig. Die Bedienung von dab-z (die App die ich nutze) gut - wenn man nicht auf Reisen ist, bzw wenn man seine Lieblingssender gespeichert hat. Wenn nicht - dann muss man immer wieder manuell suchen, die Logos gehen verloren ... dann ist die Bedienung nur so lala

SPOTIFY
Funktioniert eigentlich gut, wenn denn da ein "Auto-Modus" wäre. Aber man bekommt einfach nur die Standard PC Ansicht und die ist ein echter Graus beim fahren. Früher gabs diesen Modus mal, aber der wurde wohl wegoptimiert :-(

LENKRADTASTEN
Besser als gedacht, denn der linguatronic Schalter funktioniert bei mir auch - nach vorne drücken Mute ein/aus nach hinten ziehen Naviansicht/letzte APP (z.B. Radio/DAB/Spotify). Letzteres ist wirklich super ... @9000 Sport funktioniert das bei Dir auch noch? Oder hast Du das vielleicht verloren als Du die Variantencodierung vorgenommen hast?

Android Auto
Wie gewohnt .. GUT

Nächste Themen ...
1) Das verbaute Mikro (im XTRONS) ist mau, bzw an blöder Stelle angebracht - hier wechsle ich mal zu einem externen Mikro
2) Ich werde mich einlesen bzgl. Phantomeinspeisung - und gegebenfalls ausprobieren
3) Ich werd vielleicht einen anderen Launcher testen ... mal sehen

Alles in allem bin ich super happy - Danke für die unterstützung

Besten Dank! Der Linguatronic-Hebel funktioniert auch bei mir, somit entfällt die Entfernung des SBS-Geräts.
Microphon: In einem Schema vom Sound 20 habe ich gesehen, dass zwei Microphone mittels Y-Verbindung zu einem Microphon zusammengeführt werden. Achtung, dies ist nur eine Vermutung! Eventuell ist es der quadratischen Stecker obschon die zwei Micros sind im Block B aufgeführt und somit nicht möglich ist. Leider habe ich nur ein Schema des Sound 20 im Netz gefunden. Der Antennenverstärker sollte irgendetwas in dieser Richtung oder wie dieses Modell sein. Hier Links mit App-Empfehlungen und weiteren Infos zum Infotainment von Xtrons.

Audio-In-Stecker bzw. Microphon?
Schema-micro
Steckerübersicht NTG2.5

Abschlussbericht:
Ich habe mein Infotainment-System so weit angepasst, dass ich, wie von @hasp erwähnt, höchstens noch diesen Antennenverstärker dazwischen montiere.
Zu den Punkten:
1. Das Multimedia-Interface kann entfernt werden und muss mit einer LWL-Brücke versehen werden. Es gibt dadurch keine Störungen. Das Entfernen des Moduls ist nicht ganz einfach. Das Modul ist rechts vom Handschuhfach. Statt das Lenkrad und das ganze Armaturenbrett zu demontieren, habe ich die äussere Verschalung (Bild 1) mit einer Fein MultiMaster weggeschnitten. Hinter der Verschalung hat es keine Kabel. Die zwei zu entfernenden Schrauben sind im Bild 2 rot eingekreist. Eventuell reicht auch eine abgewinkelte Spitzzange. Bild 3 und 4 zeigt das Linguatronic-Modul. Mit feinem Selbstklebeband (Bild 5) würde die Verschalung wieder festgeklebt.
2. Das Microphon ist effektiv im Block B bei den Pins 1 (+) und Pin 3 (Erde) (Bild 6). Dafür habe ich die diesen 3,5mm-Stecker mit Klemmenblock (Bild 7) verwendet
3. Das Bluetooth-Modul lasse ich dort, wo es ist. Bin zum Suchen zu faul.
4. Eine kleine Spielerei am Xtrons😉

Sägeschnitt
Getränkehalter mit zu lösenden Schrauben
Linguatronic-Modul 1
+4
Deine Antwort
Ähnliche Themen