Viano W639 Comand NTG 2.5 Harman Kardon Sound
Hallo zusammen.
Ich würde gerne in meinem Viano CarPlay nutzen.
Habe derzeit ein Comand Ntg 2.5 eingebaut mit HK Sound System.
Könnte ich ohne Probleme auf ein moderneres Radio wechseln ohne Qualitätsverlust?
Wenn ja welches würdet ihr mir empfehlen.
Oder generell davon abraten und lieber das Comand eingebaut lassen ?
Für eure antworten bedanke ich mich schon mal.
Lg
67 Antworten
Zitat:
4.) Nein nicht abgemeldet aber die synchronisierte Datum-Zeit-Einstellung zwischen KI und Comand mittels Variantencodierung aufgehoben. Grund ist dieser Thread: Motortalk VEDOC
Welche Variantencodierung ist das genau?
Bei Freundlichen konnten sie mir heute dabei nicht weiterhelfen, weil im Kombiinstrument wohl keine Codierung für das Vorhandensein eines Navi zu finden war.
Vorschlag war dann, von Comand auf Radiovorrüstung umzucodieren. Das hab ich dann aber erstmal abgelehnt, weil ich befürchtet habe, dass dann einiges andere auch nicht mehr funktioniert.
Hat jemand noch einen Tipp, wo genau ich die Zeitsynchronisierung codieren kann?
Zitat:
@106XT schrieb am 13. März 2025 um 13:57:56 Uhr:
Hat jemand noch einen Tipp, wo genau ich die Zeitsynchronisierung codieren kann?
Im Thread Xentry Codierung nach unten scrollen... et voilà
Ok, ich besorg mir erstmal Xentry und ein Interface, dann wurschtel ich mich da selber durch. ??
Noch ne Frage zu deinem Umbau:
Ich hab das an meinem identisch ausgestatteten W639 nachgebaut aber wofür brauchtest du LWL-Decoder?
Ich hab auch das E66 verbaut aber das ist bei meinem soweit ich das sehen kann lediglich der Subwoofer unter dem Beifahrersitz.
Der ist dann natürlich auch wie bei dir nicht separat steuerbar.
Ohne LWL-Decoder gibt es kein Audiosignal zu den Boxen. Sehr speziell ist, dass dies am vorderen linken und rechten Audioausgang angeschlossen wird und trotzdem funktioniert der Fader vom Xtrons zu den Boxen 😕....
Ähnliche Themen
Das ist in der Tat seltsam und kann ja so eigentlich technisch nicht möglich sein.
Bei läuft das ganz normal über die 4 Lautsprecher-Ausgänge. Den Decoder habe ich gar nicht verbaut. Sind denn die Pins für die Lautsprecher in deinem Quadlock-Stecker gar nicht verbaut?
Ja, E66 ist das Soundsystem. In einem anderen Forum habe ich gelesen, dass das LWL-Signal zum Verstärker geht und der Verstärker das Signal an die Boxen und den Subwoofer weiterleitet. Da war auch die Rede, dass für einen Umbau die Lautsprecherkabel verlängert und direkt am neuen Radio angeschlossen werden. Vielleicht bin ich einem Fake aufgesessen. Werde in 2-3 Wochen noch einen aktiven UKW-Antennenverstärker testen sowie die neuen Boxen einbauen und kann danach berichten.
Ok. Da bin ich mal gespannt.
Bei meinem E66 war wohl nur das Media-Interface über LWL angeschlossen. Die Lautsprecher sind direkt am Radio, hab es eben durchgemessen.
Insofern klappt das so alles ohne weiteren Umbau hervorragend.
Für die Antenne hab ich noch einen Phantomspeiseadapter mit eingebaut. UKW-Empfang ist nicht überragend, aber ok. Etwas besser als vorher würde ich sagen. Das nutzt aber jetzt eh kaum noch jemand.
Ich hab eine SIM-Karte mit Datenvertrag eingelegt und die LTE-Antennen in die Dreiecksfenster gebaut. Da ist der Empfang hervorragend und so läuft eigentlich nur noch Spotify oder Internetradio.
DAB+ werde ich mir daher wohl auch sparen.
Was leider nicht so gut funktioniert, ist der OBD-Adapter. Hier geht ständig die Verbindung in der Torque-App verloren, obwohl der Adapter per Bluetooth gekoppelt ist.
Du hast recht, die Lautsprecherausgänge sind am Quadlock-Stecker. Da bin ich einer falschen Spur gefolgt🙄. Folgendes wurde angepasst oder recherchiert:
- Den LWL-Adapter und den Subwoofer-Ausgang vom Xtrons mit einem RCA-Splitter verbunden. Das Resultat ist nicht so berauschend, leider noch immer zu viel Bass.
- Hochtöner (Alpine SXE-1006TW) sowie vorderen Türlautsprecher durch Koaxial-Lautsprecher (Alpine SPG-13C2) ersetzt. Hohe und mittlere Töne sind klarer und präziser.
- Eine Frontkamera (No.1) von Amazon verbaut und am Xtrons angeschlossen.
- Antennenverstärker war ein Schuss in den Ofen (egal ob billig oder teuer), es war jedes Mal schlecht. Beim Nachforschen im Internet, bin ich auf die Teilenummer der Dachantenne (A6399053900) sowie einem Verstärker (A6398202289) gestossen. Ich denke, die Shark-Antenne ist schon aktiv.
- Mittlerweilen auch eine zweite SIM angeschafft (gleiche Abogebühr mit Multi-SIM).
P.S Welchen OBD-Adapter hast Du? Einige Adapter gehen circa nach 30 Minuten in einen Auto-Schlafmodus.