Viano v6 defekter DPF und Frage zu arbeiten am Turbolader

Mercedes Viano W639

Schönen guten Abend!

Ich hatte meinen Viano v6 gestern in eine Motorenschlosserei gebracht, damit die mal schauen, warum er manchmal eine Rauchentwicklung im Motorraum hat und es dann extrem nach Abgasen im Cockpit riecht. Zum einen wurde festgestellt, dass eine von drei Schrauben fehlt, die den Turbolader mit dem Abgasrohr verbindet und deswegen eine Undichtigkeit vorliegt. Auch ist das Gewinde im Turbolader schadhaft, in das die Schraube gehört, sie konnten jedoch nicht genau sagen ob nur das Gewinde defekt ist oder ob die abgerissen Schraube noch im Gewinde steckt, da sie das ganze nur mit einem Spiegel betrachtet haben. Habe dazu auch zwei Fotos bekommen... Auf dem einen ist im Spiegel unten zu sehen, wo die Schraube fehlt, auf dem anderen der Spalt zwischen Turbolader und Abgasrohr. Dort soll auch alles ziemlich verrußt sein... Die Werkstatt meinte, dass die, um da anzukommen den Motor absenken müssen und das ganze mega aufwendig und dementsprechend mega teuer (mindestens 1500€) wird. Könnt ihr das bestätigen, dass der Motor abgesenkt werden muss und das so mega aufwendig ist?

Das zweite, was sie gefunden haben war, das der "Halter der Differenzdruckleitung am DPF abgerostet ist und die Differenzdruckleitung schadhaft ist/abgerostet". Die Differenzdruckleitung hängt einfach in der Luft... Es hieß, dass ich nicht um einen neuen DPF rumkommen und mich das auch nochmal locker 3000 bis 3500 Euro kostet... Auch dazu habe ich Bilder angehängt. Könnt ihr anhand der Bilder bestätigen, dass ich um einen neuen DPF nicht rumkomme? Und wenn nicht, muss es dann zwangsläufig so eine teure Geschichte sein?

Ich hoffe, ihr könnt mir weiterhelfen.

Fehlende Schraube Turbo
Spalt zwischen Turbo und Abgasrohr
Verrußt wegen Undichtigkeit Turbo
+3
52 Antworten

Ja, so siehts aus. Es mag sein, daß der Freibrennprozess dadurch jetzt minimal früher angeworfen wird. Aber für die Motorsteuerung ist das alles noch "Normalbetrieb".

Gruss
Jürgen

Ah ok, vielen Dank für die Auskunft. Ich war verunsichert, weil jemand meinte da wird der Vorbesitzer wahrscheinlich mal irgendwas codiert haben, damit da keine Fehlermeldungen ausgespuckt werden...
Aber würden Fehler mit der MKL signalisiert werden, wenn z.B. der DPF so zugesetzt ist, das kein Freibrennen mehr möglich ist? Ich ging eigentlich auch davon aus, dass jeder Fehler im System mit dem aufleuchten irgendeiner Lampe signalisiert wird.
Lässt sich im eingebauten Zustand irgendwie erkennen, ob der DPF kaputt ist?

Man kann den Zustand des DPF halbwegs anhand der Regenerationshistorie abschätzen. Ob man diese Historie mittels einfachem OBD-Adapter auslesen kann weiß ich nicht. Aber zunmindes bei Mercedes ist das kein Problem.

Gruß
Jürgen

Hello again...

Nachdem ich am Freitag den Víano endlich zu meinem Schrauber bringen konnte, teilte dieser mir grad mit, dass der Turbolader defekt ist und ich einen neuen besorgen soll. Da ich nicht Krösus bin soll es ein aufbereiteter Garret werden. Nun suche ich einen vertrauenswürdigen Aufbereiter, bei dem ich bedenkenlos kaufen kann. Hat jemand eine solide Adresse für mich?

Ähnliche Themen

https://www.turboladerpfalz.de/

Muss ein neuer Turbolader eigentlich angelernt werden?

Nein, muss er nicht.

Der Turbolader nicht… aber der daran montierte Ladedrucksteller muss auf den Turbolader angepasst sein. Der sollte bei einem vernünftigen AT-Turbolader aber ja dabei sein.

Deine Antwort
Ähnliche Themen