Viano v6 defekter DPF und Frage zu arbeiten am Turbolader
Schönen guten Abend!
Ich hatte meinen Viano v6 gestern in eine Motorenschlosserei gebracht, damit die mal schauen, warum er manchmal eine Rauchentwicklung im Motorraum hat und es dann extrem nach Abgasen im Cockpit riecht. Zum einen wurde festgestellt, dass eine von drei Schrauben fehlt, die den Turbolader mit dem Abgasrohr verbindet und deswegen eine Undichtigkeit vorliegt. Auch ist das Gewinde im Turbolader schadhaft, in das die Schraube gehört, sie konnten jedoch nicht genau sagen ob nur das Gewinde defekt ist oder ob die abgerissen Schraube noch im Gewinde steckt, da sie das ganze nur mit einem Spiegel betrachtet haben. Habe dazu auch zwei Fotos bekommen... Auf dem einen ist im Spiegel unten zu sehen, wo die Schraube fehlt, auf dem anderen der Spalt zwischen Turbolader und Abgasrohr. Dort soll auch alles ziemlich verrußt sein... Die Werkstatt meinte, dass die, um da anzukommen den Motor absenken müssen und das ganze mega aufwendig und dementsprechend mega teuer (mindestens 1500€) wird. Könnt ihr das bestätigen, dass der Motor abgesenkt werden muss und das so mega aufwendig ist?
Das zweite, was sie gefunden haben war, das der "Halter der Differenzdruckleitung am DPF abgerostet ist und die Differenzdruckleitung schadhaft ist/abgerostet". Die Differenzdruckleitung hängt einfach in der Luft... Es hieß, dass ich nicht um einen neuen DPF rumkommen und mich das auch nochmal locker 3000 bis 3500 Euro kostet... Auch dazu habe ich Bilder angehängt. Könnt ihr anhand der Bilder bestätigen, dass ich um einen neuen DPF nicht rumkomme? Und wenn nicht, muss es dann zwangsläufig so eine teure Geschichte sein?
Ich hoffe, ihr könnt mir weiterhelfen.
52 Antworten
Ja, die meinte ich.
Ich habe noch eine Frage zum ausgeschlagenen Traggelenk... Kündigt sich ein Defekt an oder ist das von jetzt auf gleich kaputt?
Zitat:
@R0b schrieb am 11. Mai 2023 um 20:40:31 Uhr:
Ah, jetzt hats geklappt...
Ich finde, er hört sich ganz gesund an. 😉
Die meisten fliegen ja innerhalb der ersten 1000 km nach Reparatur auseinander - so jedenfalls mein Eindruck wenn ich die Kleinanzeigen durchforste.
Um den Ölkühler zu erneuern muss der Turbolader auf jeden Fall raus. Das geht grundsätzlich von oben. Man muss halt viel zerlegen und trotzdem ist es eng. Erstmal sollte man wohl davon ausgehen, das bei der Reparatur nicht vernünftig gearbeitet wurde, meist aus Unwissenheit.
Inwieweit man den Motor absenken muss zum Gewinde Instandsetzen, kann ich nicht beurteilen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@mercedeslike schrieb am 12. Mai 2023 um 20:46:32 Uhr:
Zitat:
@R0b schrieb am 11. Mai 2023 um 20:40:31 Uhr:
Ah, jetzt hats geklappt...Ich finde, er hört sich ganz gesund an. 😉
Die meisten fliegen ja innerhalb der ersten 1000 km nach Reparatur auseinander - so jedenfalls mein Eindruck wenn ich die Kleinanzeigen durchforste.
Ja, zu meinem kein Unterschied zu hören! 4K ist ja noch nicht so viel drüber….
[ich zitiere mich mal selber 🙂😁
Zitat:
@R0b schrieb am 12. Mai 2023 um 19:57:31 Uhr:
Ich habe noch eine Frage zum ausgeschlagenen Traggelenk... Kündigt sich ein Defekt an oder ist das von jetzt auf gleich kaputt?
Zitat:
@bestesht schrieb am 10. Mai 2023 um 23:16:11 Uhr:
Bj. und Laufleistung? Kannst du etwas selbst machen? Das letzte Bild ist ne Schelle, kostet 10,- €, kann man recht einfach selbst erneuern. Die beiden losen/angerosteten Halter könnte man Schweissen. Und die lose Differenzdruckleitung könnte man ein neuen Gewindeflansch anschweißen. Bei mir war nur die Mutter gerissen, ist Zündkerzengewinde M14x1,5, Hydraulikbereich schauen. Macht aber nur Sinn, wenn der Rest des Auspuffes noch einigermaßen intakt ist. Am Flexschlauch ist schon eine Schelle verbaut, die da original nicht ist. Aber auch diesen bekommt man für 70,- € und könnte man einschweißen lassen. Bevor ich da 3,5K ausgebe, würde ich das für 300,- € versuchen, denke dass das machbar ist. Und unbedingt neue Befestigungsgummies. Bei der abgerissenen Schraube am Turbo ist das eine größere Sache, da kommt man wirklich sehr schwer dran und dann noch eine Schraube ausbohren und Gewinde nachschneiden, da sind 1,5K ok. Die Arbeit will man nicht wirklich machen. Soll dazu der Turbo komplett runter? Dein Öl-/Wasserwärmetauscher ist in Ordnung/dicht oder wurde der gar schon mal gemacht, da die Schraube abgerissen ist?https://...draulik24-fluidtechnik.de/.../...M14x1-5-06L-2213-2252.html
Nabend!
Mal ne Frage zu der Einschraub-Verschraubung für die Differenzdruckleitung.... Wie genau soll die dann angeschweißt werden? Muss das Einschraubgewinde im DPF versenkt werden?
Und noch ne Frage: du sagtest neue Befestigungsgummis... Kann ich da irgendwelche kaufen oder müssen die speziell für den Viano sein? Sorry, falls das in euren Augen dumme Fragen sind...
Es gibt diesen Anschluss auch als schweissvariante, ohne Gewinde mit einem kleinen Bund. Hatte ich auf die Schnelle nicht gefunden. Ich würde das Gewinde ein Stück ansägen und dann auf das Rohr rundum Schweissen. In der Mitte das Loch. Es muss nur sichergestellt sein dass der Druck seinen Weg in die Leitung hat. Gummies habe ich die originalen von MB genommen.
Oben rechts deine Vin eingeben und ET-Nummer heraus suchen…
Ok, danke schonmal.
Wenn ich da meine FIN oben rechts eingebe wird nur eine Auflistung meiner Fahrzeugausstattung gemacht, aber nirgends kann ich ET-Nummer raussuchen. Das geht nur, wenn ich allgemein den Víano 3.0 204PS ab 2006 raussuche. .. Und dann werden alle möglichen Befestigungsgummis angezeigt in verschiedenen Formen. Woher weiß ich, welche ich genau brauche und wieviele?
Bist du sonst vielleicht nochmal so nett und würdest mir die raussuchen, die ich deiner Meinung nach ersetzen soll?
Dann wieder auf das nächste grüne Fenster auf der Seite deiner Ausstattungsdetails klicken, dann kommst auf die Seite mit den Baugruppen.
Aufhängung (Gummi) 2x A1684920144 (Endtopf + Mitteltopf)
Aufhängung (Gummi) 2x A9014920044 (DPF)
Federmutter 2x A1239941345
Schelle 1x A6394900041 (Endtopf) 64mm
Schelle 1x A6394900041 (Mitteltopf) 64mm
Schelle 1x A0004901341 (Kat-DPF)
Aber ohne Gewähr, schau noch mal unter deinen, welche Kat/DPF Variante verbaut ist. Die Teilenummern würde zu meinem 3.0 Cdi 2006 passen. Die ersten beiden Schellen kannst du um 90 Grad verdrehen/aufbiegen, über das Auspuffrohr stecken und wieder zusammen drücken, sodass du die Rohre nicht trennen musst. Sollte der Mantel/Umhüllung des Mitteltopfes aufgehen, kann man die mit ein/zwei/drei XL Schlauchschelle sichern oder laut meinem TÜV-Prüfer entfernen. Sie ist nicht erforderlich.
Hi, ich habe noch mal eine Frage zum DPF...
Hätte aufgrund der defekten Differenzdruckleitung nicht eigentlich schon längst die Motorkontrolllampe leuchten müssen? War bisher nämlich nicht der Fall...
Mahlzeit, kann dazu jemand mal bitte etwas sagen 😕
Schönen Sonntag noch :😎
Zitat:
@R0b schrieb am 20. Mai 2023 um 14:24:33 Uhr:
Hi, ich habe noch mal eine Frage zum DPF...
Hätte aufgrund der defekten Differenzdruckleitung nicht eigentlich schon längst die Motorkontrolllampe leuchten müssen? War bisher nämlich nicht der Fall...
Zitat:
@R0b schrieb am 20. Mai 2023 um 14:24:33 Uhr:
Hi, ich habe noch mal eine Frage zum DPF...
Hätte aufgrund der defekten Differenzdruckleitung nicht eigentlich schon längst die Motorkontrolllampe leuchten müssen? War bisher nämlich nicht der Fall...
Weiß das wirklich niemand?
Na überleg doch mal… der Druck steigt doch vor dem DPF an, die Leitung die bei dir abgegangen ist, ist hinter dem DPF. Der Differenzdrucksensor misst den Druckunterschied zwischen den beiden Messstellen. Was ist der Druckunterschied im Rohr nach DPF und draußen? Eigentlich unerheblich oder? Registriert der Diffsensor Druckanstieg vor DPF schiebt er einen Freibrennprozess an. Das wird er nach wie vor getan haben, oder unplausible Druckwerte als FM gesetzt. Aber warum sollte er die MKL anwerfen?