Viano v6 defekter DPF und Frage zu arbeiten am Turbolader

Mercedes Viano W639

Schönen guten Abend!

Ich hatte meinen Viano v6 gestern in eine Motorenschlosserei gebracht, damit die mal schauen, warum er manchmal eine Rauchentwicklung im Motorraum hat und es dann extrem nach Abgasen im Cockpit riecht. Zum einen wurde festgestellt, dass eine von drei Schrauben fehlt, die den Turbolader mit dem Abgasrohr verbindet und deswegen eine Undichtigkeit vorliegt. Auch ist das Gewinde im Turbolader schadhaft, in das die Schraube gehört, sie konnten jedoch nicht genau sagen ob nur das Gewinde defekt ist oder ob die abgerissen Schraube noch im Gewinde steckt, da sie das ganze nur mit einem Spiegel betrachtet haben. Habe dazu auch zwei Fotos bekommen... Auf dem einen ist im Spiegel unten zu sehen, wo die Schraube fehlt, auf dem anderen der Spalt zwischen Turbolader und Abgasrohr. Dort soll auch alles ziemlich verrußt sein... Die Werkstatt meinte, dass die, um da anzukommen den Motor absenken müssen und das ganze mega aufwendig und dementsprechend mega teuer (mindestens 1500€) wird. Könnt ihr das bestätigen, dass der Motor abgesenkt werden muss und das so mega aufwendig ist?

Das zweite, was sie gefunden haben war, das der "Halter der Differenzdruckleitung am DPF abgerostet ist und die Differenzdruckleitung schadhaft ist/abgerostet". Die Differenzdruckleitung hängt einfach in der Luft... Es hieß, dass ich nicht um einen neuen DPF rumkommen und mich das auch nochmal locker 3000 bis 3500 Euro kostet... Auch dazu habe ich Bilder angehängt. Könnt ihr anhand der Bilder bestätigen, dass ich um einen neuen DPF nicht rumkomme? Und wenn nicht, muss es dann zwangsläufig so eine teure Geschichte sein?

Ich hoffe, ihr könnt mir weiterhelfen.

Fehlende Schraube Turbo
Spalt zwischen Turbo und Abgasrohr
Verrußt wegen Undichtigkeit Turbo
+3
52 Antworten

Ah, jetzt hats geklappt...

Geräuschkulisse

Ich stelle morgen mal von meinem ein Vergleichs-Vid dazu ein. Ist jetzt erstmal schwer zu beurteilen.

https://youtu.be/1lWdaaYvrpA

Ok, bin gespannt.
Interessantes Video... Willst du damit sagen, dass ich am besten gleich noch ne neue Ölpumpe verbauen lasse 😕

Wie hört sich denn so ein Lagerschaden beim v6 an... Gibt es da ein Video zu?

Ich hatte 2013 einen kapitalen Motorschaden, Pleulabriss erster Zylinder, KW-Lager gefressen. Habe dann nach etwas über einem halben Jahr, der MB Händler hatte sich schon gewundert, das sich bei mir nichts tut bzgl. Entscheidung, einen bei MB für 11.500,- € einbauen lassen. War damals noch anderweitig mobil. Damals gab es das/die Vids noch nicht und auch sonst waren alle (keiner bei MB, kein Schrauber, kein Gutachter, kein Prüfstandtechniker) sehr zugeknöpft, keine Aussage, nur… der Motor, welcher zig mal in verschiedenen Modellen verbaut ist, macht keine Probleme. Es gab von der Sternengarage noch ein zweites Vid, wo alle Schwachstellen, wie Ölkühler, KW-Lager,… noch genauer erklärt wurden. Das ist aber nicht mehr online. Ich kann mich daran erinnern, dass mein Motor im Leerlauf ein recht hartes Schlagen hatte. Was ja so im Nachhinein nicht ganz stimmt. Ansonsten bin ich mit dem Fahrzeug nie liegen geblieben in 17 Jahren, 325tkm, Erstbesitz. Will damit sagen, wenn du nicht an dem Fahrzeug hängst, Verkauf ihn ggf. wieder und schau nach nem anderen, nach/ab Bj. 2013, oder nimm nur minimal Geld in die Hand. Der Motor passt da platztechnisch eigentlich nicht rein, Reparaturen sind aufwendig, weil ggf. einiges weg gebaut werden muss.

Ähnliche Themen

Ok, verstehe.
Ich habe den Viano ja am 12.03.23 erst von privat gekauft, er stand gut da und der Verkäufer war vertrauenswürdig. Wir einigten uns darauf, dass er den Ölkühler noch täuscht, da er bei der Probefahrt im Stand dann einen Tropfen Öl gekleckert hat und ich um die Problematik mit dem Ölkühler wusste. Ausserdem hat er auf meinen Wunsch hin einen frischen TÜV durchführen und eine Umschreibung zum Wohnmobil machen lassen. Alles war bestens, bis ich den Wagen dann hatte. Mir vielen sofort einige Dinge auf: poltern, knacken klappern im Vorderachsbereich, Vibrationen, Defektes Glüsystem (Kerzen, Stecker Zyl. 5, Endstufe) bis hin zu Rauchentwicklung im Motorraum während der Fahrt und Abgasen im Innenraum. Daraufhin habe ich den Termin in der Motorschlosserei gemacht, damit die mal schauen, was das los ist, besonders bezüglich der Rauchentwicklung im Motorraum. Ich hatte ja den Verdacht, dass der Ölkühler doch nicht getauscht wurde und deswegen Öl auf heiße Bauteile gelangten und verdampfen.
Diesen Termin hatte ich ja jetzt vor 3 Tagen und was die gefunden haben, hatte ich ja eingangs berichtet. Habe mich natürlich mit dem Verkäufer deswegen in Verbindung gesetzt und ihn darüber in Kenntnis gesetzt und aufgefordert entweder nachzubessern oder eine Rückabwicklung des Kaufvertrages zu machen. Daraufhin kam nur die Aussage dass es sich um Privatverkauf und privatreparatur des Ölkühlers handelt und er keine Gewährleistung geben muss und ab jetzt nur noch über Anwalt mit mir kommunizieren wird.
Gestern habe ich beim FSP TÜV Rheinland die Hqultuntetsuchung vom 03.03.23 reklamiert, da die abgerosteter Halterungen, Schellen, Schadhafte Differenzdruckleitung, offensichtliche Korrosion einer Bremsleitung und das ausgeschlagene Traggelenk weder bemängelt, noch mit Hinweisen im Prüfbericht versehen wurden. Die Motorenschlosserei bezweifelt, dass der Viano am 03.03.23 schon aufgrund fehlerhafter Abgaswerte überhaupt eine neue Plakette bekommen haben dürfte...
Der TÜV Rheinland hat mich aufgefordert den Sachverhalt per Mail darzustellen und die Fotos der Werkstatt zu übermitteln, dann wird wohl jemand von denen sich das Auto auch nochmal genauer anschauen.
Wil sagen, ich tue gerade alles, um aus dieser Nummer wieder einigermaßen Heil rauszukommen.
Aber ich muss ja auch vom schlimmsten ausgehen, nämlich ds ich auf dem Wagen sitzen bleibe und da muss dann halt repariert werden und dann kann ich ihn erst verkaufen... Drückt mir bitte die Daumen...

Die Welt ist schlecht! Dein Vorgehen hört sich gut an, machst du absolut richtig! Wäre nicht der erste Prüfer der da eines auf die Finger bekommt. Denke da sprechen die gehäuften Fakten für dich, in erster Linie mit dem Abgasssystem - Undichter Turbo, Defekte Differenzdruckleitung, Fehler im Glühsystem. Rechtsschutz vorhanden?

Zitat:

Wir einigten uns darauf, dass er den Ölkühler noch täuscht, da er bei der Probefahrt im Stand dann einen Tropfen Öl gekleckert hat und ich um die Problematik mit dem Ölkühler wusste. Ausserdem hat er auf meinen Wunsch hin einen frischen TÜV durchführen und eine Umschreibung zum Wohnmobil machen lassen. Alles war bestens, bis ich den Wagen dann hatte.

Hast du den Kaufvertrag vor der Ölkühlerreparatur unterschrieben?

Rechtschutzversicherung vorhanden, aber wie ich nun von denen erfahren habe übernehmen die den Fall nicht, das dies zum Bereich Verkehrsrechtschutz gehört und ich diesen Baustein nicht gebucht habe. Muss ich auch noch verdauen, für mich handelt es sich um etwas vertragsrechtliches...

Im Kaufvertrag wurde vereinbart, dass er die Ölundichtigkeit auf eigene kosten repariert und in der WhatsAppkommunikation ist dokumentiert, dass der Ölkühler getauscht wurde in der Werkstatt des Vaters (betreiben ein Autohaus mit Werkstatt)...

Zitat:

@R0b schrieb am 12. Mai 2023 um 09:30:48 Uhr:


… (betreiben ein Autohaus mit Werkstatt)...

Na dann… wer Böses dabei denkt (TÜV). 😎
Vielleicht denkt man da um, wenn das Thema mit deiner TÜV-Anzweifelung bzw. der TÜV Rheinland da recherchiert.
Wieviel km bist nach dem Kauf gefahren? Gutachter einschalten?

Bin seit dem 21.03. knapp 4000km gefahren.
Erstmal warte ich jetzt, was der Anwalt sagt wegen einem Gutachter....

Das Thema "Ölkühler/Dichtungen" ist eigentlich ein ausgelutschtes Thema hier.

Die Reparatur verlangt sehr gutes know-how. (siehe mein Foto vom Ölkühler).

So gut wie alle Anbauteile vom Motor müssen dabei abgeschraubt werden.

Viele V6 sind wegen unsauberer Arbeit danach hops gegangen.

Wahrscheinlich hast du und die "Werkstatt des Vaters" diese Arbeit unterschätzt.

Dumm gelaufen alles.

Nicht er, sondern der Verkäufer und dessen Vaters Werkstatt. ;-))

So ist es @bestesht
Aber nun wollen wir den Teufel nicht an die Wand malen. Bis jetzt kann man ja nur davon ausgehen, dass der dortige Schrauber die Schraube und das Gewinde am Turbo vermurkst hat....

Habe gerade eine Mail vom stellv. Leiter des FSP TÜV Rheinland bekommen in der es darum geht, einen Termin für Anfang kommende Woche für eine Nachbesichtigung zu vereinbaren...

Zitat:

Aber nun wollen wir den Teufel nicht an die Wand malen. Bis jetzt kann man ja nur davon ausgehen, dass der dortige Schrauber die Schraube und das Gewinde am Turbo vermurkst hat....

Da hast du vollkommen Recht.

So habe ich das eigentlich auch gesehen.

Aber, da der Verkäufer gleich so giftig wurde mit Anwalt und so, naja lassen wir das lieber.

Ich wünschte die Werkstatt würden dir einfach den Turbo richtig festmachen, damit es im Innenraum nicht mehr stinkt und gut wäre die Sache.

Alles andere hast du ja bei der Probefahrt als gut befunden.

@Dieselspitze du meinst die Werkstatt vom Vater des Vorbesitzer, richtig? Verstehe ich auch nicht warum er nicht zumindest das angeboten hat...

Deine Antwort
Ähnliche Themen